
Hylotelephium
Botanische Bezeichnung: Hylotelephium
Hylotelephium
Botanische Bezeichnung: Hylotelephium


Beschreibung

Hylotelephium wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Arten von Hylotelephium


Hylotelephium telephioides
Hylotelephium telephioides ist eine krautige Pflanze mit abwechselnden, einfachen Blättern an saftigen Stielen mit spärlicher, unregelmäßiger Verzahnung. Die Blüten sind blassrosa, im Herbst geboren - die ähnlichen Arten Hylotelephium spectabile und H. telephium, beide Blüten, haben ein deutlich dunkleres Rosa.

Hylotelephium telephium 'Herbstfreude'
Hylotelephium telephium 'Herbstfreude' wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Hylotelephium verticillatum
Hylotelephium verticillatum wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Hylotelephium telephium 'Purple Emperor'
Hylotelephium telephium 'Purple Emperor' wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Hylotelephium spectabile 'Brilliant'
Hylotelephium spectabile 'Brilliant' wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Gartensteinpflanze
Die gartensteinpflanze ist sehr anspruchslos, was ihren Standort angeht, denn sie gedeiht sowohl auf Gras- und Weideland als auch an Berghängen. Der zweite Teil ihres lateinischen Namens, erythrostictum, bedeutet rot gefleckt, wie eben die Färbung ihre Staubbeutel. Sie ist jedoch schwach giftig für Mensch und Tier.

Prächtige Fetthenne
Die prächtige Fetthenne ist eine völlig unkomplizierte Pflanze. Da sie mit wenig Wasser auskommt, kann sie auch an trockenen Standorten im Garten kultiviert werden. Neben ihrer Anspruchslosigkeit ist es auch der stetig wechselnde Dekorationswert, der die prächtige Fetthenne so interessant macht. Bereits die lichtgrünen Austriebe im Frühjahr wirken sehr schmückend. Anschließend folgen die saftigen Blätter der Sukkulente. Später bilden sich bezaubernde schirmartige Blütentriebe, die ab dem Hochsommer blühen und zahlreiche Insekten anlocken.

Große Fetthenne
Die große Fetthenne hat eine lange Geschichte und war schon den Römern bekannt; wurde sie doch unter anderem als Vorzeichen für eine gute oder schlechte Ehe genutzt – je nach Wuchsverhalten der Zweige. Sie bevorzugt steinige Flächen wie Mauern und Feldränder. Manchmal wird sie auch als Zierpflanze im Garten angebaut, denn viele Sorten sind entstanden, die problemlos als Bodendecker dienen können.

Hylotelephium telephium subsp. telephium
Hylotelephium telephium subsp. telephium wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Hylotelephium spectabile 'Stardust'
Hylotelephium spectabile 'Stardust' wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Hylotelephium 'Lime Zinger'
Hylotelephium 'Lime Zinger' wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Große Fetthenne
Vom Nektar der große Fetthenne (Hylotelephium maximum) fühlen sich einige Schmetterlinge angezogen. Darunter Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter. Als Futterpflanze für Raupen hingegen, scheint von dieser Pflanze keine Anziehungskraft auszugehen.

Hylotelephium subcapitatum
Hylotelephium subcapitatum wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Hylotelephium caucasicum
Hylotelephium caucasicum wird gerne in Gärten zur Zierde angepflanzt und ist zur Dekoration von Steingärten besonders populär, da viele Arten pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Frost sind. Im Volksmund wurde der Gattung einst zugeschrieben, dass sie Auskunft darüber geben könne, ob die Zuneigung zu jemandem erwidert wird.

Rundblättrige fetthenne
Die Rundblättrige Fetthenne (Hylotelephium anacampseros .mw-parser-output .Person(L.) H.Ohba; Syn.: Sedum anacampseros L.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hylotelephium, die man früher zur Gattung der Fetthennen (Sedum) gerechnet hat.

Pflegeanleitung für Hylotelephium


Gießen
Durchschnittlicher Wasserbedarf, Bewässerung sollte jede Woche erfolgen oder wenn die oberen 3 cm des Bodens ausgetrocknet sind. Gründlich wässern, bis der Boden gesättigt ist und überschüssiges Wasser vollständig aus dem Abflussloch abgelassen wird.

Pflanzzeit
Frühling Herbst

Vermehrung
Säen, Schneiden, Teilen




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Saxifragales Familie
Dickblattgewächse Gattung
Hylotelephium