PictureThis
camera identify
App nutzen
tab list
HOME Identifizieren Anwendung
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus

Kalanchoe

Botanische Bezeichnung: Kalanchoe

Kalanchoe
Botanische Bezeichnung: Kalanchoe
Kalanchoe (Kalanchoe)

Beschreibung

Die Gattung kalanchoe wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein kalanchoe befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.

Arten von Kalanchoe

Flammendes Käthchen 'Lanin'

Flammendes Käthchen 'Lanin'

Die Gattung flammendes Käthchen 'Lanin' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein flammendes Käthchen 'Lanin' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Flammendes Kätchen 'Queen Jodie'

Flammendes Kätchen 'Queen Jodie'

Die Gattung flammendes Kätchen 'Queen Jodie' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein flammendes Kätchen 'Queen Jodie' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Flammendes Kätchen 'Kerinci'

Flammendes Kätchen 'Kerinci'

Die Gattung flammendes Kätchen 'Kerinci' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein flammendes Kätchen 'Kerinci' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Kalanchoe 'Tessa'

Kalanchoe 'Tessa'

Die Gattung kalanchoe 'Tessa' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein kalanchoe 'Tessa' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Flammendes Käthchen 'Queen Lindsay'

Flammendes Käthchen 'Queen Lindsay'

Die Gattung flammendes Käthchen 'Queen Lindsay' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein flammendes Käthchen 'Queen Lindsay' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Kalanchoe Humilis

Kalanchoe Humilis

Die kalanchoe Humilis hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das in erster Linie durch die grünen, gezahnten Blätter besticht, deren Rand in ein tiefes Rot gefärbt ist. Im Winter beeindruckt die Sukkulente zusätzlich mit dunkelroten Blüten, die Schmetterlinge anziehen. Das Zusammenspiel der stachelartigen Blätter mit der Schönheit von Farbe und Blüten macht die kalanchoe Humilis zu einem ganz besonderen Dekor.
Kalanchoe beharensis 'fang'

Kalanchoe beharensis 'fang'

Die kalanchoe beharensis 'fang' erhielt ihren Namen aufgrund ihrer an den Rändern gezackten Blättern, die den Eindruck von Reißzähnen erwecken. Die Blätter beeindrucken durch eine samtig-silberne Färbung und bronzefarbene Ränder. Wenn die kalanchoe beharensis 'fang' im Freien kultiviert wird, bilden sich im Frühjahr rot-orangefarbene Blüten. Bei einer Haltung im Haus bekommt man diese nur selten zu Gesicht.
Kalanchoe tomentosa 'chocolate Soldier'

Kalanchoe tomentosa 'chocolate Soldier'

Die kalanchoe tomentosa 'chocolate Soldier' ist eine Variante der Kalanchoe tomentosa und verfügt über kurze und pralle Blätter, die wegen des Flaums wie Hasenohren aussehen und sich gut anfühlen. Die Blattränder und Spitzen der Blätter haben einen dunkleren Flaum und wirken so, als wären sie mit Schokolade bedeckt.
Coccinea

Coccinea

Die coccinea wird auch "tugelische Kliff-Kalanchoe" genannt, da sie aus dem südafrikanischen Tugela-Becken stammt, wo sie an Kliffen wächst. Die dekorative Sukkulente sticht besonders durch ihre wellenartig geformten Blätter ins Auge, die an dünnen Stielen wachsen. Vom späten Frühling bis in den frühen Sommer hinein trägt die coccinea leuchtend gelbe Blüten.
Marniers Kalanchoe

Marniers Kalanchoe

Mit ihren leuchtend roten Spitzen verzaubert die marniers Kalanchoe ihren Betrachter auch außerhalb ihrer Blütezeit. Um das Farbenspiel zum Vorschein zu bringen, muss die Pflanze jedoch bei hellem Licht gehalten werden. Aus ihrer Gattung ist sie jedoch die Art, die am meisten Schatten verträgt. Die Sukkulente eignet sich bestens als Ergänzung für mediterrane Gärten.
Kalanchoe marmorata

Kalanchoe marmorata

Der britische Botaniker John Gilbert Baker hat Kalanchoe marmorata im Jahr 1892 das erste Mal beschrieben. Diese Sukkulente wächst strauchartig und zeichnet sich durch ihre grünen bis blaugrauen Blätter aus, die eine auffällige Marmorierung aufweisen.
Kalanchoe beauverdii

Kalanchoe beauverdii

Kalanchoe beauverdii ist eine sukkulente Kletterpflanze mit drahtigem Stängel und schmalen grünen Blättern, welche im Licht violett-schwarz aussehen. Es wird in hängenden Körben gezüchtet, von wo es kaskadenförmig runterhängt. In der Wildnis werden trockene Buschlandwälder von dieser Pflanze bevorzugt.
Kalanchoe longiflora

Kalanchoe longiflora

Die dickblättrige Sukkulente kalanchoe longiflora ist wegen ihrer Farbenvielfalt eine sehr beliebte Zimmerpflanze. Sie blüht im Herbst und im Winter, wodurch sie jeden Raum an dunklen Wintertagen erstrahlen lässt. An einem sonnigen Standort färben sich ihre Blätter rot, im Winter werden sie dann aber wieder grün. In ihrer Heimat wächst sie vorwiegend an Klippen und auf Steinen und obwohl man meinen sollte, dort sei sie vor menschlichen Einflüssen gut geschützt, kommt sie dort nur noch selten vor.
Eselsohren

Eselsohren

Das bizarre Aussehen der langen und nach innen gefalteten Blätter, die grün und braun gesprenkelt sind, verleiht eselsohren den Beinamen Eselsohren. Nicht nur die Blätter, auch die Blüten, die im Sommer an langen Stielen nach unten hängen, machen diese Pflanze sehenswert. Sie stammt aus dem felsigen Norden Madagaskars, wo man ihren Blättern Heilkräfte nachsagt.
Kalanchoe hildebrandtii Silver Teaspoons

Kalanchoe hildebrandtii Silver Teaspoons

Die kalanchoe hildebrandtii Silver Teaspoons erhält ihren Namen "silberner Teelöffel" aufgrund ihrer Blattform, die wegen der leichten Rundung an Teelöffel erinnert. Zusätzlich ist die Sukkulente von kleinen, sternförmigen Haaren bedeckt, was ihr einen silbrigen Glanz verschafft. Während der Blühperiode erfreut die kalanchoe hildebrandtii Silver Teaspoons durch gelbe, aufrecht stehende Blüten, die auffällig groß und fleischig wirken.
Brutblatt

Brutblatt

Eine brutblatt dieser Sukkulente ist, dass sie zahlreiche kleine Pflänzchen an den Blatträndern bildet. Wenn sie auf den Boden fallen, bilden sich daraus neue Pflanzen. Das Brutblatt erfreut mit rosafarbenen Blüten und ist eine Zimmerpflanze. Da es für Haustiere giftig ist, wird es von Tierbesitzern gemieden.
Brutblatt

Brutblatt

In den Blättern des brutblatt sind kleine, sogenannte Brutknospen eingenistet. Sie bilden Wurzeln, lösen sich ab und somit kann sich die Pflanze sehr schnell und weit ausbreiten. Von dieser Eigenschaft stammt auch die Benennung des Brutblattes. Wenn man es als Zimmerpflanze hält, sollte man es von Kindern und Tieren fernhalten, da es giftig ist.
Brutblatt

Brutblatt

Das brutblatt (Kalanchoe delagoensis) ist eine vermehrungsfreudige Pflanze, die, sobald ein Ableger zu Boden fällt, an Ort und Stelle nachwächst. Von oben betrachtet, erinnert die Form an einen Kronleuchter. Das brutblatt kann leichte Vergiftungserscheinungen hervorrufen.
Kalanchoe tetraphylla

Kalanchoe tetraphylla

Die kalanchoe tetraphylla ist eine sehr seltene ausdauernde Pflanze. Sie wuchs ursprünglich nur auf Madagaskar an felsigen Höhenlagen. Sie besitzt einen kurzen, dicken Stamm und trägt Drüsenhaare auf ihren weißgelben bis grüngelben Blättern, die violett gestreift sind. Insbesondere die Blätter und die Wurzel sind hochgitig.
Flammendes Käthchen

Flammendes Käthchen

Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine intensiv-rot blühende Sukkulente. Deshalb trägt sie auch den Namen Flammendes Käthchen. Heute findet man jedoch etliche Züchtungen im Handel, welche in allen Farben und lange blühen. Ein einzelnes flammendes Käthchen kann bis zu 500 Blüten tragen, die Mitte Winter bis Mitte Frühling blühen.
Kalanchoe luciae 'oricula'

Kalanchoe luciae 'oricula'

Bei der kalanchoe luciae 'oricula' handelt es sich um eine ungewöhnlich große Sukkulente, die eine Höhe von bis zu 60 cm erreichen kann. Ihr interessantestes Merkmal sind ihre Blätter: Sie sind sehr lang und an den Enden nach hinten abgerollt. Ihre Farbe rangiert von grau-grün bis gelb-grün und die Ränder sind rot gefärbt. Es kann vorkommen, dass sich das Blätter völlig rot färben - vor allem im Winter.
Kalanchoe 'Fuego'

Kalanchoe 'Fuego'

Die Gattung kalanchoe 'Fuego' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein kalanchoe 'Fuego' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Flammendes Käthchen 'Simone'

Flammendes Käthchen 'Simone'

Die Gattung flammendes Käthchen 'Simone' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein flammendes Käthchen 'Simone' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Flammendes Kätchen 'Mistral'

Flammendes Kätchen 'Mistral'

Die Gattung flammendes Kätchen 'Mistral' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein flammendes Kätchen 'Mistral' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Flammendes Käthchen 'Calandiva White'

Flammendes Käthchen 'Calandiva White'

Die Gattung flammendes Käthchen 'Calandiva White' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein flammendes Käthchen 'Calandiva White' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Kalanchoe crenata

Kalanchoe crenata

Die Gattung kalanchoe crenata wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein kalanchoe crenata befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Flammendes Käthchen 'Calandiva Red'

Flammendes Käthchen 'Calandiva Red'

Die Gattung flammendes Käthchen 'Calandiva Red' wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein flammendes Käthchen 'Calandiva Red' befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Brutblatt

Brutblatt

Bei der brutblatt (Kalanchoe tubiflora) handelt es sich um eine Zimmerpflanze, die man besonders für die prächtige Wuchsform ihrer Blätter schätzt. Man kann sie allerdings auch als Kübelpflanze draußen oder im Wintergarten halten, solange es nicht zu kalt wird. Es wird empfohlen, die brutblatt gelegentlich mit warmen Wasser abzuduschen.
Kalanchoe manginii

Kalanchoe manginii

Diese Sukkulente weist in ihrer Heimat Madagaskar Blüten in Flachsrot auf, die im Frühling wie Trauben herabhängen. Es ist durchaus möglich, kalanchoe manginii unter Glas als Zimmerpflanze zu halten. Sie erhielt den Award of Garden Merit in London.
Nordlicht

Nordlicht

Die nordlicht ist in vielen Farben anzutreffen, wobei die Blätter blaugrün bis graugrün sind. Ändert die Pflanze ihre Farbe, werden die neuen Blätter gelblich-grün, wobei die Blattränder sich braun bis rosa färben können. Die Blüten sin rot bis orange und hängen wie kleine Glocken kopfüber herunter.
Kalanchoe millotii

Kalanchoe millotii

Die kalanchoe millotii ist ein Kleinstrauch, der komplett mit dichten sternförmigen Haaren überzogen ist. Da die dickblättrige Pflanze Wärme liebt, wird sie hier nur als Zimmer- oder Gewächshauspflanze gehalten. Sie besticht durch ihre silbrig-grünen Blätter und kleinen, gelben, lange blühenden Blüten. Sie ist nicht ganz pflegeleicht und erfordert daher einen eher erfahreneren Gärtner, um sich so richtig wohl fühlen zu können.
Wüstenkohl

Wüstenkohl

Die Gattung wüstenkohl wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein wüstenkohl befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Katzenohr-kalanchoe

Katzenohr-kalanchoe

Die katzenohr-kalanchoe kommt ursprünglich aus Madagaskar, weshalb sie warme Temperaturen und Sonne mag. Die Pflanze blüht nur selten, ihre Blätter haben dafür aber eine feine Behaarung, die einem silbrigen Fell ähnelt. Sie wird deshalb manchmal auch liebevoll "Plüschpflanze" genannt.
Kalanchoe pumila

Kalanchoe pumila

Die kalanchoe pumila fällt durch ihre krautige Wuchsform und vor allem durch ihre glockenartigen, grün- bis purpurfarbenen Blüten auf, die an Rispen wachsen. In Kombination mit den Blättern, welche die Form von verkehrt herum stehenden Eiern haben, gibt die Sukkulente ein lustiges Bild ab. Die Herkunft des Namens ist unbekannt; Legenden führen ihn auf die Wachsschicht zurück, welche die Blätter bedeckt.
Elefantenohr-Kalanchoe

Elefantenohr-Kalanchoe

Die elefantenohr-Kalanchoe (Kalanchoe beharensis) ist besonders unter Anfängern eine beliebte Ergänzung für die Sukkulenten-Fensterbank. Sie ist leicht an ihren silbergrauen, außergewöhnlich geformten Blättern zu erkennen, nach denen sie auch benannt wurde. Ihr hübscher Anblick gleicht aus, dass die elefantenohr-Kalanchoe bei Zimmerhaltung meistens keine Blüten entwickelt.
Kalanchoe Fedtschenkoi

Kalanchoe Fedtschenkoi

Benannt wurde die kalanchoe Fedtschenkoi (Kalanchoe fedtschenkoi) nach dem russischen Botaniker Boris Fedtschenko. Ein farbenfroher Bodendecker, dessen Blätter cremefarben, rosa und grau-grün erscheinen. Sie kommt gut mit Trockenheit zurecht und fühlt sich in subtropischen und mediterranen Klimaregionen wohl.
Goethe-pflanze

Goethe-pflanze

Die goethe-pflanze besticht durch ihre enorme Regenerationsfähigkeit und ist dabei auch noch ausgesprochen pflegeleicht. Ihre Besonderheit ist, dass sie selbst am Blattrand zahlreiche kleine Ableger bildet, die nach einiger Zeit einfach herunterfallen und weiterwachsen. Auch Goethe war von der kräftigen sukkulenten Pflanze begeistert. Er beobachtete sie über eine lange Zeit und schrieb anschließend eine Abhandlung darüber.
Kalanchoe synsepala

Kalanchoe synsepala

Die kalanchoe synsepala ist eine in Madagaskar heimische Sukkulente, die stark durch ihr Blattwerk auffällt: Die fleischigen, gräulichen Blätter weisen einen rosafarbenen Rand auf und können bis zu 15 cm lang werden. Entgegen anderer Sukkulenten verträgt diese kein direktes Sonnenlicht.
Kalanchoe ceratophylla

Kalanchoe ceratophylla

Die Kalanchoe ceratophylla ist ein immergrüner, sukkulenter Strauch mit wenigen Zweigen. Er wird fälschlicherweise oft als "Kalanchoe laciniata" identifiziert. Erstere hat jedoch unregelmäßige und flachere Blätter. Diese Sukkulente wird gerne als Zierpflanze für den Garten- oder Steingarten kultiviert, ist in unseren Breiten jedoch eher als Zimmerpflanze geeignet. Sie ist beliebt wegen ihrer einfachen Vermehrung, des geringen Wasserbedarfs und der großen Vielfalt an Blütenfarben.
Kupfer-löffel

Kupfer-löffel

Der kupfer-löffel vedankt seinen Namen seinen teilweise braungefärbten Blattoberseiten. In unseren Breiten wird der Strauch aufgrund seiner Anforderungen an Temperatur, Licht und Wasser als recht pflegeleichte Zimmerpflanze verwendet. Er benötigt täglich jedoch mindestens 2 Stunden Sonne.
Kalanchoe paniculata

Kalanchoe paniculata

Die Gattung kalanchoe paniculata wurde im Jahre 1763 erstmalig aufgestellt und dient den Raupen des Schmetterlings Talicada nyseus als Nahrungsquelle. Ein kalanchoe paniculata befand sich unter den ersten Pflanzen, welche 1979 zur Saljut 1, der ersten Raumstation der Welt, geschickt wurden. Einige Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Naturschutzorganisation IUCN geführt.
Kalanchoe (Kalanchoe) Kalanchoe (Kalanchoe)

Wissenschaftliche Einordnung

PictureThis
Botaniker in der Hosentasche
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen