
Süßgräser
Botanische Bezeichnung: Poaceae
Süßgräser
Botanische Bezeichnung: Poaceae


Arten von Süßgräser

Sclerochloa
Sclerochloa ist eine Gattung von eurasischen und nordafrikanischen Pflanzen in der Familie der Gräser.
Glanzgräser
Glanzgräser spielen in der Gartengestaltung erst seit wenigen Jahren eine Rolle. Sie sind pflegeleicht und bestechen durch ihre Blätter und Stängel, die auch in den Wintermonaten eine ansprechende, bräunliche oder gräuliche Färbung aufweisen. Glanzgräser fühlen sich vor allem an feuchten oder sumpfigen Standorten wohl.
Rispenhirsen
Rispenhirsen gehören zu den ältesten Getreidepflanzen. Sie werden bei der Herstellung von Brot- und Backwaren verwendet. Sie zeichnen sich durch einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt aus und sind glutenfrei. Die einjährigen oder ausdauernden Pflanzen fühlen sich auch in warmen und trockenen Regionen wohl.
Schwingelschilf
Schwingelschilf ist eine Gattung von Gräsern in der Familie Poaceae / Gramineae, die jetzt eine einzige Art enthält. Schwingelschilf wächst in Europa, im gemäßigten Asien und in Nordamerika. Die Halme sind aufrecht und 39 bis 59 m hoch. seine Blattspreiten sind 5,9-11,8 in langen und 0,20 bis 0,39 in breit.
Tricholaena

Trespen
Trespen ist eine weltweit verbreitete Gattung, die aus der Süßgräser-Familie (Poaceae) stammt. Sie wachsen entweder als ausdauernde, einjährig überwinternde oder einjährige Gräser. Die Blütenstände bilden sich zu Rispen, Trauben oder Ährchen. Bei dem Gattungsnamen Bromus handelt es sich um das griechische Wort für „Hafer“
Walch
Walch ist eine Gattung von eurasischen und nordamerikanischen Pflanzen in der Familie der Gräser, Poaceae. Dies sind einjährige Pflanzen, manchmal aus Rhizomen. Die größeren Arten erreichen eine maximale Höhe von ca. 80 cm . Die flachen Blätter sind linear bis eng lanzettlich geformt. Der Blütenstand ist eine Ähre mit 2 bis 12 Ährchen.
Indocalamus
Indocalamus ist eine Gattung von etwa 35 Arten von Blütenpflanzen in der Grasfamilie Poaceae. Sie sind ziemlich kleine, immergrüne Bambuspflanzen, die normalerweise bis zu 6,6 Fuß hoch sind, zunächst Klumpen bilden und sich dann zu größeren Dickichten ausbreiten. Sie haben dicke, glänzende Blätter. Indocalamus Namensarten sind in China, Vietnam und Japan beheimatet
Quecken
Quecken ist eine Gattung, die weltweit verbreitet ist, vor allem aber in gemäßigten Zonen zu finden ist. Es gibt Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Getreidearten wie Weizen oder Roggen. Allen Arten der Gattung quecken gemein ist, dass sie sich hervorragend als Tierfutter eignen. Der deutsche Name Quecke stammt aus dem Althochdeutschen, meint so viel wie kräftig und bezieht sich auf den starken Ausbreitungsdrang der Pflanzen.
Avenella
Die Gattung ist in vielen Ländern verbreitet.
Fargesia
Sie sind mittelgroße bis kleine Bergbambusbüschel, die in den Nadelwäldern Ostasiens heimisch sind.
Dichanthium
Dichanthium ist eine Gattung von afrikanischen, asiatischen und australischen Pflanzen in der Familie der Gräser.
Coleataenia
Apera
Ventenata
Eriachne
Sporobolus
Sporobolus ist eine Gattung von ein- oder mehrjährigen Gräsern. Der lateinische Name Sporobolus leitet sich von den Wörtern „Samen“ und „werfen“ ab und bezieht sich auf den Schleudermechanismus, der in der Gattung verwendet wird, um die Samen auszutragen. Viele Insektenarten sind auf sporobolusvertreter angewiesen. Einige Arten gelten als vom Aussterben bedroht.
Trichloris
Diplachne
Bei den diplachne handelt es sich um Gräserarten, die auf allen Kontinenten, vor allem aber in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt, vorkommen. Besonders häufig wachsen sie in der Nähe von Gewässern. Der botanische Name Diplanche setzt sich aus den beiden griechischen Worten diploos (doppel) and achne (Spelze) zusammen.
Schillergräser
Aristida
Aristida zeichnet sich durch drei Grannen (Borsten) auf jeder Deckspelze eines jeden Blütchens aus. Die Gattung umfasst etwa 300 weltweit vorkommende Arten, häufig in trockenen, warmen Regionen. Aristida Stängel der aristida steigen auf und stehen aufrecht, sowohl mit basalen als auch mit caulinen Blättern. Die Blätter können flach oder eingerollt sein, und die Grundblätter können getuftet sein. Die Blütenstände können entweder Rispe oder Traube sein, mit stacheligen Zweigen. Die Hüllspelzen eines Ährchens sind schmal lanzettlich, normalerweise ohne Grannen, während die Deckspelzen hart und dreiadrig sind und die drei Grannen in der Nähe der Spitze haben.
Hygroryza
Es gibt nur eine bekannte Art. Es ist in Asien beheimatet.

Federgräser
Hackelochloa
Hackelochloa ist eine Gattung von asiatischen und afrikanischen Pflanzen in der Familie der Gräser.

Honiggräser
Honiggräser sind in vielen Teilen der Welt zuhause oder eingeführt; in mittleren Zonen Europas bilden sie jedoch kaum Früchte aus. Sie gedeihen besonders gut auf sandigem Untergrund, welchen die honiggräser auch festigen und zusammenhalten. Die Larven einiger Schmetterlinge nutzen diese grünen Halme mit Knoten als Nahrungsquelle.
Tridentopsis

Fingerhirsen
Fingerhirsen sind eine Gattung von Graspflanzen, die als Weide- und Futterpflanzen dienen. Der lateinische Name (Digitaria) leitet sich von "Digitus" ab, dem lateinischen Wort für "Finger", was auf die langgezogenen Blütenstände hinweist. Vor allem beiden Arten Fonio (D. exilis, D. iburua) und D. sanguinalis und D. compacta sind die Samen essbar. Sie können zu Mehl gemahlen oder zu Brei verarbeitet und werden auch für die Bierbrauerei verwendet. Fonio ist in manchen Teilen Afrikas als Grundnahrungsmittel gefragt und kann auch als nährstoffreiches Futtermittel für Nutztiere verwendet werden.
Scleropogon
Scleropogon ist ein mehrjähriges mattenbildendes Gras mit scharfen, getufteten Blättern und festen Grannen. Dieses Gras kann zweihäusig sein, wobei Staminat- und Pistillatpflanzen in getrennten Kolonien wachsen. Scleropogon umfasst 1 Arten. Dieses Gras kommt in zwei Regionen der Welt vor, in Nordamerika vom Südwesten der USA bis nach Zentralmexiko und in Südamerika in Chile und Argentinien.
Melocanna
Melocanna ist eine Klasse des asiatischen klumpenden Bambusses in der Grasfamilie.
Capeochloa
Lolch
Lolch ist eine weltweit verbreitete Süßgräser-Gattung. Der Blütenstand zeigt sich in Gestalt einer Ähre. Sie ist verwandt mit der Schwingel-Gattung (Festuca) und es kann zu Kreuzungen kommen. Mit der Bezeichnung lolch war in der Antike nicht die Gattung, sondern der Taumel-Lolch (Lolium temulentum ) gemeint.
Pfeifengräser
Sie sind beide krautige mehrjährige Gräser. Diese Gattung umfasst etwa 2 Arten. Pfeifengräser stammt aus feuchtem Moorland in Eurasien und Nordafrika.
Arundo




Wissenschaftliche Einordnung
