
Weißwurzen
Botanische Bezeichnung: Polygonatum
Weißwurzen
Botanische Bezeichnung: Polygonatum


Beschreibung

Die Gattung der weißwurzen wurde im Jahre 1754 auf. Viele Arten werden als Zierpflanzen im Garten genutzt. Hier gedeihen sie hervorragend an schattigen Plätzen und eignen sich gut zur Kombination mit Farnen, Rhododendren und auch Azaleen. Einmal gepflanzt halten sich weißwurzen in der Regel mehrere Jahre lang.

Arten von Weißwurzen


Polygonatum sibiricum
Die Gattung der polygonatum sibiricum wurde im Jahre 1754 auf. Viele Arten werden als Zierpflanzen im Garten genutzt. Hier gedeihen sie hervorragend an schattigen Plätzen und eignen sich gut zur Kombination mit Farnen, Rhododendren und auch Azaleen. Einmal gepflanzt halten sich polygonatum sibiricum in der Regel mehrere Jahre lang.

Polygonatum pubescens
Die Gattung der polygonatum pubescens wurde im Jahre 1754 auf. Viele Arten werden als Zierpflanzen im Garten genutzt. Hier gedeihen sie hervorragend an schattigen Plätzen und eignen sich gut zur Kombination mit Farnen, Rhododendren und auch Azaleen. Einmal gepflanzt halten sich polygonatum pubescens in der Regel mehrere Jahre lang.

Polygonatum biflorum
Polygonatum biflorum ist eine nordamerikanische Pflanze. Die hängenden, weißen Blüten wachsen aus den Achseln der oberen Blätter und blühen ab der zweiten Frühlingshälfte. Die jungen Triebe sind essbar und wurden von indigenen Völkern geerntet.

Polygonatum stenophyllum
Die Gattung der polygonatum stenophyllum wurde im Jahre 1754 auf. Viele Arten werden als Zierpflanzen im Garten genutzt. Hier gedeihen sie hervorragend an schattigen Plätzen und eignen sich gut zur Kombination mit Farnen, Rhododendren und auch Azaleen. Einmal gepflanzt halten sich polygonatum stenophyllum in der Regel mehrere Jahre lang.

Polygonatum involucratum
Die Gattung der polygonatum involucratum wurde im Jahre 1754 auf. Viele Arten werden als Zierpflanzen im Garten genutzt. Hier gedeihen sie hervorragend an schattigen Plätzen und eignen sich gut zur Kombination mit Farnen, Rhododendren und auch Azaleen. Einmal gepflanzt halten sich polygonatum involucratum in der Regel mehrere Jahre lang.

Polygonatum odoratum 'Variegatum'
Die Gattung der polygonatum odoratum 'Variegatum' wurde im Jahre 1754 auf. Viele Arten werden als Zierpflanzen im Garten genutzt. Hier gedeihen sie hervorragend an schattigen Plätzen und eignen sich gut zur Kombination mit Farnen, Rhododendren und auch Azaleen. Einmal gepflanzt halten sich polygonatum odoratum 'Variegatum' in der Regel mehrere Jahre lang.

Echtes Salomonssiegel
Die Pflanze echtes Salomonssiegel ist sehr eng verwandt mit dem Vielblütigen Weißwurz, welcher dieser stark ähnelt, allerdings viel häufiger vorkommt. Das in Kiefern- und Eichenwäldern verbreitete echtes Salomonssiegel, dessen sämtliche Teile giftig sind, bevorzugt warme und trockene Standorte. Die Pflanze verbreitet einen verlockenden Duft, der an Bittermandeln erinnert.

Polygonatum humile
Die Gattung der polygonatum humile wurde im Jahre 1754 auf. Viele Arten werden als Zierpflanzen im Garten genutzt. Hier gedeihen sie hervorragend an schattigen Plätzen und eignen sich gut zur Kombination mit Farnen, Rhododendren und auch Azaleen. Einmal gepflanzt halten sich polygonatum humile in der Regel mehrere Jahre lang.

Vielblütige Weißwurz
Die vielblütige Weißwurz ist vorwiegend in Buchen-, Eichen- und Nadel-Mischwäldern heimisch. Oft wird diese sommergrüne Staude mit dem Echten Salomonssiegel sowie der Schattenblume verwechselt. Im Garten macht sie sich am besten an einem halb- bis vollschattigen Ort, vor oder unter Gehölzern. Die vielblütige Weißwurz ist sehr pflegeleicht, jedoch ist im Umgang mit ihr Vorsicht geboten, da alle Pflanzenteile giftig sind.

Polygonatum hybridum
Wie andere Mitglieder der Gattung wächst P. × hybridum aus Rhizomen. Es hat Stängel, die eine Höhe von ca. 1 m erreichen. Die Stängel tragen abwechselnd angeordnete spitze Blätter und wölben sich oben, so dass die im Frühjahr in kleinen Büscheln an der Verbindungsstelle zwischen Blatt und Stängel entstandenen Blüten nach unten hängen. Einzelne Blüten sind weiß mit grünen Spitzen und leicht duftend.

Polygonatum arisanense
Die Gattung der polygonatum arisanense wurde im Jahre 1754 auf. Viele Arten werden als Zierpflanzen im Garten genutzt. Hier gedeihen sie hervorragend an schattigen Plätzen und eignen sich gut zur Kombination mit Farnen, Rhododendren und auch Azaleen. Einmal gepflanzt halten sich polygonatum arisanense in der Regel mehrere Jahre lang.

Quirlblättrige Weißwurz
Die quirlblättrige Weißwurz gedeiht zumeist in den schattigen Wäldern Europas - nur nicht in Großbritannien. Die Pflanze hat eine Wuchshöhe von 30 cm bis 1 m. Am aufrechten Stängel sind die schmalen Blätter wie ein Quirl angeordnet. Traubenartige Blüten im Frühjahr bilden rote bis - später - dunkelblaue Früchte aus. Für die Bestäubung sorgen Hummeln und Insekten mit einem langen Rüssel. Die gesamte Pflanze ist giftig.




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Monokotyledonen Ordnung
Spargelartige Familie
Spargelgewächse Gattung
Weißwurzen