
Birnen
Botanische Bezeichnung: Pyrus
Birnen
Botanische Bezeichnung: Pyrus


Beschreibung

Die birnen sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An birnenbäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Arten von Birnen


Ussuri-birne
Die ussuri-birne sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An ussuri-birnebäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Pyrus syriaca
Die pyrus syriaca sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus syriacabäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Pyrus communis 'Red Sensation Bartlett'
Die pyrus communis 'Red Sensation Bartlett' sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus communis 'Red Sensation Bartlett'bäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Herzblättriger Birnbaum
Pyrus cordata ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, der bis zu 10 Meter hoch wird. Sie ist winterhart und nicht frostempfindlich, aber ihre Fähigkeit, Früchte und damit Samen zu tragen, hängt von günstigen Wetterbedingungen ab. Sie blüht im Frühjahr. Die Blüten sind zwittrig und werden von Insekten bestäubt. Die Bäume haben blasscremefarbene Blüten mit etwas Rosa.

Pyrus communis 'Bartlett'
Die pyrus communis 'Bartlett' sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus communis 'Bartlett'bäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Kultur-Birne
Die kultur-Birne ist ein sehr alter Obstbaum, aus dem viele Arten mit unterschiedlichen Farben und Größen hervorgegangen sind. Die Existenz reicht zurück bis tausend Jahre vor Christus; in Klöstern wurde die kultur-Birne verstärkt um 600 nach Christus angebaut. Die Frucht dieser Birne ist eher hart und eignet sich gegart besser zum Verzehr als roh. Ihr Holz ist langlebig und zäh, so dass es – mit Lackierung – Ebenholz gleicht und sich für Musikinstrumente eignet.

Nashi-Birne
Vom nashi-Birne (Pyrus pyrifolia) kennen wir in Deutschland vor allem die Früchte: Die Nashi-Birnen werden auch hierzulande kommerziell vertrieben und sind im Supermarkt zu finden. Der Baum gedeiht jedoch nicht nur auf Obstplantagen, sondern auch im eigenen Garten: Wer den nashi-Birne an einen sonnigen Standort pflanzt, kann sich nicht nur im August an seinen Früchten, sondern auch den Sommer über an seinen hübschen Blüten erfreuen.

Pyrus communis 'Doyenne du Comice'
Die pyrus communis 'Doyenne du Comice' sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus communis 'Doyenne du Comice'bäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Pyrus communis 'Comice'
Die pyrus communis 'Comice' sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus communis 'Comice'bäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Pyrus communis 'Orient'
Die pyrus communis 'Orient' sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus communis 'Orient'bäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Pyrus communis 'Red Clapp's Favorite'
Die pyrus communis 'Red Clapp's Favorite' sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus communis 'Red Clapp's Favorite'bäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Pyrus calleryana 'Chanticleer'
Die pyrus calleryana 'Chanticleer' sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus calleryana 'Chanticleer'bäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Chinesische Wildbirne
Der chinesische Wildbirne ist nach Frederick Charles Bradford benannt, der in den 1950er Jahren diese Callery-Birnen-Sorte in der Betriebsstation des USDA in Maryland entwickelte. Im Frühling bringt der Baum eine Fülle von leuchtend weißen Blüten hervor, und im Herbst verfärben sich die Blätter von dunkelgrün zu leuchtenden Rot- und Brauntönen.

Weidenblättrige Birne
Die weidenblättrige Birne ist eine dekorative Pflanze, die attraktive silberfarbige Blätter ausbildet, welche Weideblättern ähnlich sehen. Auch helfen die Wurzeln dieser Pflanze dabei, Sand zu binden. Sie bildet Früchte aus, die essbar sind, aber nicht roh, sondern fermentiert verspeist werden. Die Samen sind jedoch giftig, daher sollte man aufpassen.

Pyrus salicifolia 'Pendula'
Die pyrus salicifolia 'Pendula' sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus salicifolia 'Pendula'bäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Wildbirne
Die wildbirne wächst als kleiner Baum oder auch nur als Strauch. Sie kann an Standorten mit sehr wenig Wasser gedeihen. Besonders häufig kommt sie im Mittelmeerraum und im Iran vor. Vorsicht ist geboten, denn ihre Seitentriebe enden häufig in Dornen.

Chinesische Birne
Die chinesische Birne ist eine Landschaftspflanze, die sich städtischen Bedingungen gut anpassen kann und daher gerne kultiviert wird. Die weißen Blüten breiten sich am ganzen Baum aus und sind schön anzusehen, aber von ihnen geht ein abstoßender Geruch aus, welcher an verwesende Tiere erinnert. Die verwinkelten Äste sind sehr zerbrechlich und können bei Wind leicht abbrechen.

Pyrus bourgaeana
Die pyrus bourgaeana sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus bourgaeanabäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.
Pyrus communis 'Conference'
Die pyrus communis 'Conference' sind vor allem für ihre Früchte bekannt, die man u.a. essen, entsaften oder als Koch- bzw. Backzutat verwenden kann. Bereits zu Homers Zeiten war das vielseitige Kernobst bekannt. An pyrus communis 'Conference'bäumen kann man sich lange erfreuen. In Deutschland wurden schon Exemplare entdeckt, die schätzungsweise 180 Jahre alt sind.

Pflegeanleitung für Birnen


Wasser
Durchschnittlicher Wasserbedarf, die Bewässerung sollte jede Woche oder wenn die oberen 3 cm Erde ausgetrocknet sind, erfolgen. Gründlich wässern, bis die Erde gesättigt ist und überschüssiges Wasser vollständig aus dem Ablaufloch abfließen konnte.

Dünger
Jede Pflanze benötigt 15-25 kg Bodendünger und 50-100 g Stickstoffdünger

Ausbreitung
Pfropfung




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Rosengewächse Familie
Rosengewächse Gattung
Birnen