
Simsen
Botanische Bezeichnung: Scirpus
Simsen
Botanische Bezeichnung: Scirpus


Beschreibung

Simsen sind weltweit verbreitet. Die zahlreichen gras- und krautartigen Pflanzen findet man in diversen Feuchtgebieten - auch nach Überschwemmungen oder Dürre - und das nur nicht in der Antarktis und in Afrika. Die simsen sind so alt, dass es schon bei den Römern darüber ein geflügeltes Wort gab: "… Stengelknoten auch an der Binse suchen…" (Dichter Terenz).


Arten von Simsen


Scirpus pendulus
Die aufrechten, dreieckigen Stängel wachsen einzeln oder in Büscheln und Klumpen und werden leicht 1 m hoch. Hüllblätter treten an den Stängelbasen sowie höher über den Stängeln auf, wobei die Klingen bis zu 40 cm erreichen. Der Blütenstand ist eine Rispe aus vielen Ährchenbüscheln, die an langen, dünnen Zweigen hängen und oft nicken oder hängen, besonders wenn sich die Frucht entwickelt.

Scirpus karuisawensis
Scirpus karuisawensis sind weltweit verbreitet. Die zahlreichen gras- und krautartigen Pflanzen findet man in diversen Feuchtgebieten - auch nach Überschwemmungen oder Dürre - und das nur nicht in der Antarktis und in Afrika. Die scirpus karuisawensis sind so alt, dass es schon bei den Römern darüber ein geflügeltes Wort gab: "… Stengelknoten auch an der Binse suchen…" (Dichter Terenz).

Scirpus ternatanus
Scirpus ternatanus sind weltweit verbreitet. Die zahlreichen gras- und krautartigen Pflanzen findet man in diversen Feuchtgebieten - auch nach Überschwemmungen oder Dürre - und das nur nicht in der Antarktis und in Afrika. Die scirpus ternatanus sind so alt, dass es schon bei den Römern darüber ein geflügeltes Wort gab: "… Stengelknoten auch an der Binse suchen…" (Dichter Terenz).

Wollige simse
Im Allgemeinen produziert es kurze, zähe Rhizome und wächst in dichten Klumpen. Es gibt fünf bis zehn Blätter pro Stiel. Sie sind bis zu 80 cm lang und 1 cm breit. Die proximalen haben grüne oder rötliche Hüllen. Der Blütenstand hat aufrechte oder sich ausbreitende Zweige, die bis zu 15 Ährchen tragen. Das Ährchen ist zylindrisch oder oval und bis zu 0,8 cm lang. Es ist mit rötlichen, bräunlichen oder schwarzen Schuppen bedeckt. Die Blüten haben jeweils sechs lange Borsten, so dass der Blütenstand wollig wirkt.

Dunkelgrüne simse
Die auch als dunkelgrüne simse (Dunkelgrüne Simse) bekannte Scirpus atrovirens ist eine mehrjährige Segge, die im Osten Kanadas und der USA heimisch ist. Sie kann lediglich bis zu 4 cm hoch werden, wenn sie nicht verzweigt ist. Die Pflanze hat gelblich-grüne bis dunkelgrüne, lineare Blätter. Die dunkelgrüne simse ist als eine psychoaktive Spezies bekannt, die bei den Tarahumara in Mexiko als schamanische Pflanze sehr geschätzt wird.

Waldsimse
Die waldsimse ist eine europäische Sumpfpflanze. Sie breitet sich gewöhnlich über Kletten aus, welche sich an Vögeln verfangen. Da sie es nur schlecht verträgt, wenn Tiere über sie laufen, wird sie von Viehhaltung aus ihrem Habitat verdrängt. Früher wurde die waldsimse auch als Flechtmaterial verwendet.

Scirpus microcarpus
Die aufrechten, dreieckigen Stängel sind oft mehr als 1 m hoch. Hüllblätter treten sowohl an den Stängelbasen als auch höher über den Stängeln auf. Der Blütenstand ist eine Rispe aus vielen Ährchen und blattartigen Hochblättern an langen, dünnen Ästen. Die Frucht ist eine blasse, glatte Achäne mit einer Länge von weniger als 2 mm.

Scirpus hattorianus
Scirpus hattorianus sind weltweit verbreitet. Die zahlreichen gras- und krautartigen Pflanzen findet man in diversen Feuchtgebieten - auch nach Überschwemmungen oder Dürre - und das nur nicht in der Antarktis und in Afrika. Die scirpus hattorianus sind so alt, dass es schon bei den Römern darüber ein geflügeltes Wort gab: "… Stengelknoten auch an der Binse suchen…" (Dichter Terenz).

Scirpus pedicellatus
Scirpus pedicellatus sind weltweit verbreitet. Die zahlreichen gras- und krautartigen Pflanzen findet man in diversen Feuchtgebieten - auch nach Überschwemmungen oder Dürre - und das nur nicht in der Antarktis und in Afrika. Die scirpus pedicellatus sind so alt, dass es schon bei den Römern darüber ein geflügeltes Wort gab: "… Stengelknoten auch an der Binse suchen…" (Dichter Terenz).

Scirpus georgianus
Scirpus georgianus sind weltweit verbreitet. Die zahlreichen gras- und krautartigen Pflanzen findet man in diversen Feuchtgebieten - auch nach Überschwemmungen oder Dürre - und das nur nicht in der Antarktis und in Afrika. Die scirpus georgianus sind so alt, dass es schon bei den Römern darüber ein geflügeltes Wort gab: "… Stengelknoten auch an der Binse suchen…" (Dichter Terenz).

Scirpus polyphyllus
Scirpus polyphyllus sind weltweit verbreitet. Die zahlreichen gras- und krautartigen Pflanzen findet man in diversen Feuchtgebieten - auch nach Überschwemmungen oder Dürre - und das nur nicht in der Antarktis und in Afrika. Die scirpus polyphyllus sind so alt, dass es schon bei den Römern darüber ein geflügeltes Wort gab: "… Stengelknoten auch an der Binse suchen…" (Dichter Terenz).




Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Monokotyledonen Ordnung
Süßgrasartige Familie
Sauergrasgewächse Gattung
Simsen