Vielleicht sollten Sie einen Gartenschlauch an der Basis der Pflanze anbringen, um eine gute Wurzelentwicklung zu fördern. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu besprühen, und bedenken Sie, dass die Blätter mehr Wasser benötigen, wenn sie im Freien stehen und direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Sie können auch Wassersprudler verwenden, die Sie an jeder Pflanze anbringen können, um die Wurzeln zu befeuchten. Verwenden Sie beim Hinzufügen oder Entfernen von Pflanzen auch Sickerschläuche, die den gesamten Garten oder das Beet abdecken können, um die Wurzeln tief einzudrücken. Lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen und warten Sie, bis der Boden trocken ist, bevor Sie gießen. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um Krankheiten vorzubeugen. An einem sonnigen Tag können Sie den gesamten Strauch mit Wasser besprühen. Ob im Topf oder in der Erde, denken Sie bitte daran, dass Chinesische Birne tiefes Gießen dem leichten Besprühen vorzieht.


Über uns


Grundpflege


Erweiterte Pflege


Mehr über Anleitungen


Befall und Infekt


Mehr Infos


FAQ


Pflege neuer Pflanzen
Pflegeanleitung für Chinesische Birne
Die chinesische Birne ist eine Landschaftspflanze, die sich städtischen Bedingungen gut anpassen kann und daher gerne kultiviert wird. Die weißen Blüten breiten sich am ganzen Baum aus und sind schön anzusehen, aber von ihnen geht ein abstoßender Geruch aus, welcher an verwesende Tiere erinnert. Die verwinkelten Äste sind sehr zerbrechlich und können bei Wind leicht abbrechen.

Symbolik
Lust, Liebe

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne






Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser
Als trockenheitsresistente Pflanze braucht Ihre chinesische Birne keine zusätzliche Bewässerung, es sei denn, sie leidet unter einer langen Dürreperiode mit Hitze. Chinesische Birne sollte in jungen Jahren während Trockenperioden gegossen werden, wie bei Topfpflanzen. Im Allgemeinen benötigen Topfpflanzen 1 cm Wasser pro Woche. Wenn dies schwer zu messen ist, gießen Sie tief, sobald Sie sehen, dass die obere Schicht trocken und leicht weißlich ist. Lassen Sie sie zwischen den Gießintervallen austrocknen und vermeiden Sie häufiges Gießen, das zu Wurzelfäule führen kann.


Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Chinesische Birne?
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich Chinesische Birne zu viel/zu wenig gieße?
Bei einer übermäßig bewässerten Chinesische Birne können sich die Blätter gelb verfärben, abfallen und welken. Die Pflanze kann auch stumpf und ungesund aussehen, mit Anzeichen von matschigen Stängeln. Wenn sie diese Anzeichen zeigen, sollten Sie Ihren Pflanzplan so weit wie möglich anpassen. Das Welken kann auch ein Zeichen für eine zu geringe Bewässerung sein. Sie können sehen, dass die Blätter anfangen, knusprig und trocken zu werden, während die übermäßig bewässerten Pflanzen weiche, verwelkte Blätter haben. Überprüfen Sie den Boden, wenn er trocken ist und die Bewässerung nicht ausreicht, und gießen Sie ihn rechtzeitig. Bei ausreichender Bewässerung erholt sich die Chinesische Birne wieder, aber die Pflanze wird aufgrund des beschädigten Wurzelsystems nach einigen Tagen immer noch trockene und gelbe Blätter aufweisen. Sobald sich das Wurzelsystem wieder normalisiert hat, wird die Blattvergilbung aufhören. Überprüfen Sie immer den Feuchtigkeitsgehalt des Topfes, wenn Sie die Chinesische Birne im Haus haben. Vermeiden Sie Überwässerung und achten Sie auf Anzeichen von schwarzen Flecken. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie die Erde im Topf trocknen, indem Sie sie einige Tage lang nicht gießen. Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule in Ihrer Pflanze führen. In diesem Fall sollten Sie sie in einen anderen Topf umtopfen, vor allem wenn Sie verfärbte und schleimige Wurzeln sehen. Beugen Sie der Wurzelfäule so weit wie möglich vor, und lassen Sie die Erde nicht zu feucht werden. Wenn Sie Ihre Chinesische Birne im Freien pflanzen, sollten Sie etwas tiefer graben. Wenn Sie mit den Fingern nachsehen und feststellen, dass die Erde zu trocken ist, könnte das bedeuten, dass sie unter Wasser steht. Damit sich die Pflanze erholen kann, muss sie ausreichend gegossen werden.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Chinesische Birne gießen?
Die Chinesische Birne mag tiefes und seltenes Gießen. Man sollte sie jedes Mal mit einem halben Liter Wasser tränken, vor allem, wenn sie in Töpfe gepflanzt wird. Der Wasserspeicher von Blumentöpfen ist begrenzt und die Erde trocknet schneller aus. Wenn Sie in einer kalten Region leben, müssen Sie alle 3 bis 5 Tage gießen. Gießen Sie frühmorgens, wenn die Erde trocken ist, im Freien oder im Haus. Sie können auch feststellen, ob eine Bewässerung erforderlich ist, indem Sie den Boden im Haus überprüfen. Wenn die obersten 2 bis 3 Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, die Pflanze zu gießen. An heißen Tagen müssen Sie die Feuchtigkeit möglicherweise täglich überprüfen, da die Hitze die Erde im Topf schnell austrocknen kann. Wenn Sie einen Garten haben, müssen Sie die Erde auch bewässern. Wenn Sie in einem heißen Klima leben, sollten Sie vielleicht einmal pro Woche gießen. Gießen Sie nur, wenn Sie bemerken, dass etwa 2 bis 3 Zentimeter der Erde im Freien oder im Haus zu trocken werden. Berücksichtigen Sie die Menge des Regenwassers auf der Pflanze und stellen Sie sicher, dass Sie es nicht noch zusätzlich gießen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Chinesische Birne wächst im Allgemeinen im Frühjahr und Herbst. Wenn sie im Freien stehen, müssen Sie Mulch etwa 3 bis 4 Zoll tief hinzufügen, um mehr Wasser zu sparen. Bei sandigem Boden müssen Sie die Pflanzen häufiger gießen, da dieser Boden schneller abfließt. Bei Lehmboden hingegen müssen Sie weniger häufig gießen, da die Pflanze 2-3 Tage lang trocknen kann, ohne dass es zu Wurzelfäule kommt. Sie können das Datum im Kalender markieren, an dem Sie gießen und an dem Sie feststellen, dass die Blätter zu hängen beginnen. Das kann bedeuten, dass Sie vielleicht einen Tag zu spät dran sind.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser muss ich meinem Chinesische Birne geben?
Die Chinesische Birne benötigt in der Regel etwa einen halben Liter Wasser pro Woche. Bei Topfpflanzen sollten Sie sie so lange gießen, bis das Wasser am Boden des Topfes tropft. Warten Sie dann, bis die Erde getrocknet ist, bevor Sie sie erneut gießen. Sie können einen Wasserrechner oder einen Feuchtigkeitsmesser verwenden, um die Menge zu ermitteln, die Sie Ihrer Pflanze in einer Woche gegeben haben. Gießen Sie reichlich, vor allem während der Blütezeit, aber lassen Sie die Feuchtigkeit anschließend verdunsten, um Wurzelfäule zu vermeiden. Wenn Chinesische Birne im Freien gepflanzt wird und es ausreichend regnet, muss sie möglicherweise nicht zusätzlich gegossen werden. Wenn Chinesische Birne jung ist oder neu gepflanzt wurde, sollten Sie dafür sorgen, dass sie wöchentlich 1 bis 2 Zentimeter Regen bekommt. Wenn Chinesische Birne weiter wächst, kann sie vollständig von Niederschlägen leben. Nur bei zu heißem Wetter oder wenn es 2-3 Wochen lang überhaupt nicht geregnet hat, sollten Sie Chinesische Birne während der kühleren Tageszeit gießen, um zu verhindern, dass die Pflanze durch große Hitze Schaden nimmt. Bei anhaltender Trockenheit ist eine zusätzliche Bewässerung erforderlich.
Mehr erfahren

Sollte ich die Bewässerungshäufigkeit für meine Chinesische Birne an die verschiedenen Jahreszeiten oder Klimazonen anpassen?
Die Chinesische Birne braucht im Freien Regen, nur bei anhaltend trockenem Wetter muss sie gegossen werden. Während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Herbst muss der Boden feucht, aber nicht nass gehalten werden, und ein Wechsel von trockenen und feuchten Bodenverhältnissen ermöglicht der Chinesische Birne ein gutes Wachstum. Im Sommer kann heißes Wetter dazu führen, dass das Wasser zu schnell verdunstet, und wenn es zu wenig regnet, müssen Sie häufiger und zusätzlich gießen, um den Boden feucht zu halten. In der Regel benötigt die Chinesische Birne im Winter weniger Wasser. Da die Chinesische Birne ihre Blätter abwirft und in den Winterschlaf geht, können Sie sie in eine gut durchlässige, aber feuchtigkeitshaltende Erdmischung wie Terrakotta setzen, damit das Wasser schneller verdunstet. Sobald Ihre Chinesische Birne im Freien wächst und ihre Blätter abwirft, können Sie die Bewässerung ganz auslassen. In den meisten Fällen kann sich Chinesische Birne auf den Herbst- und Winterregen verlassen, um die gesamte Ruhezeit zu überstehen. Nach dem Frühjahr können Sie Ihre Chinesische Birne kultivieren und sie zum Wachsen und Blühen anregen, wenn die Temperaturen wärmer werden. Sie müssen dafür sorgen, dass die Drainage immer gut ist, vor allem im Winter. Wenn die Pflanze in einem Topf steht, ist ihr Wurzelwachstum begrenzt. Halten Sie sie gut bewässert, vor allem wenn sie im Sommer in Töpfe gepflanzt wird. Sie mögen keine kalten und nassen Wurzeln, also sorgen Sie für eine ausreichende Drainage, vor allem, wenn sie noch im Wachstum sind. Am besten gießen Sie Ihre Chinesische Birne 's immer sorgfältig. Wässern Sie das gesamte Wurzelsystem mindestens ein- bis zweimal pro Woche, je nach Wetterlage. Vermeiden Sie am besten flache Wassergaben, die bis zu den Blättern reichen, da sie im Allgemeinen das Wachstum von Pilzen fördern und nicht bis zu den Wurzeln vordringen. Lassen Sie die Chinesische Birne 's im Herbst oder Winter nicht vollständig austrocknen, auch wenn sie bereits in der Ruhephase sind. Ertränken Sie die Pflanzen nicht, denn sie mögen es im Allgemeinen nicht, wenn sie zu lange im Wasser stehen. Sie können im Winter absterben, wenn der Boden nicht gut entwässert. Außerdem sollten Sie, wann immer möglich, Mulch auftragen, um Stress zu reduzieren, Wasser zu sparen und eine gesunde Blüte zu fördern.
Mehr erfahren

Worauf sollte ich achten, wenn ich meine Chinesische Birne in verschiedenen Jahreszeiten, Klimazonen oder während verschiedener Wachstumsperioden gieße?
Wenn Sie in den Boden pflanzen, ist Chinesische Birne hauptsächlich auf Regen angewiesen. Wenn es jedoch 2-3 Wochen lang nicht regnet, sollten Sie die Pflanzen gründlich wässern. Wenn Sie Chinesische Birne im Sommer gießen, sollten Sie dies möglichst am Morgen tun. Ein großer Temperaturunterschied zwischen der Wassertemperatur und dem Wurzelsystem kann die Wurzeln belasten. Gießen Sie die Sträucher nicht, wenn es draußen zu heiß ist. Beginnen Sie mit dem Mulchen im Frühjahr, wenn der Boden noch nicht zu kalt ist. Das Alter der Pflanzen spielt eine Rolle. Wassermangel ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass die neu gepflanzten Pflanzen nicht wachsen. Wenn sie sich etabliert haben, müssen Sie die Bewässerung reduzieren. Reduzieren Sie die Bewässerung im Herbst und Winter, vor allem, wenn die Pflanzen ein wasserspeicherndes Material im Boden haben. Die trockenen Winde im Winter können sie austrocknen, und die neu gepflanzten Pflanzen können in windigen Winter-, Sommer- und Herbstperioden von Trockenheit bedroht sein. Windige Jahreszeiten bedeuten, dass mehr gegossen werden muss. Im Topf gepflanzte Pflanzen neigen dazu, schneller auszutrocknen, so dass sie mehr gegossen werden müssen. Sobald man sieht, dass sie weniger blühen, beginnen die Blätter zu vertrocknen. Topfpflanzen sind relativ aufwändig zu gießen und schwanken in der Häufigkeit. Achten Sie immer darauf, dass die Topfpflanze nicht im Wasser steht. Vermeiden Sie es, sie in Gefäße mit Untertassen, Schalen und Tabletts zu stellen. Zu viel Gießen im Herbst kann das Laub fleckig oder gelblich aussehen lassen. Es ist immer ratsam, sie nicht zu viel zu gießen, unabhängig vom aktuellen Klima oder der Jahreszeit, die Sie gerade haben. In den Monaten, in denen Chinesische Birne zu blühen beginnt, sollten Sie die Bewässerungshäufigkeit erhöhen, aber eine Pause einlegen, sobald die Pflanze ausgewachsen ist. Geben Sie ihnen alle 3 bis 5 Tage eine angemessene Menge Wasser, aber gießen Sie sie nicht in regelmäßigen Abständen. Vergewissern Sie sich, dass die Erde trocken ist, indem Sie mit dem Finger in den Topf stechen, oder verwenden Sie einen Feuchtigkeitsmesser, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es der richtige Zeitpunkt ist. Eine zu starke Wurzelfäule kann zum Absterben der Pflanzen führen. Achten Sie also darauf, dass Sie die Pflanzen nicht über- oder unterbewässern, unabhängig vom Klima oder der Jahreszeit in Ihrer Region.
Mehr erfahren

Warum ist die Bewässerung meiner Chinesische Birne wichtig?
Das Gießen der Chinesische Birne hilft, die benötigten Nährstoffe aus dem Boden zum Rest der Pflanze zu transportieren. Die Feuchtigkeit hält diese Art gesund, wenn Sie wissen, wie viel Wasser Sie geben müssen. Der Wasserbedarf hängt von der Witterung in Ihrer Region und dem Boden der Pflanze ab. Die Chinesische Birne gedeiht auf feuchtem Boden, verträgt aber im Allgemeinen keine Staunässe. Achten Sie bei der Pflanzung auf eine ausreichende Mulchschicht und gießen Sie nicht zu wenig. Sie mögen eine volle Gießkanne, wobei das Wasser an der Basis feucht sein sollte, wenn sie in einen Topf gepflanzt werden, um die beste Blüte zu erhalten. Wenn sie als Laubpflanze gezüchtet werden, müssen Sie sie bis zu einer Tiefe von 10 bis 20 Zentimetern gießen, damit sie weiter wachsen. Wenn es regnet, sollten Sie die Pflanzen nicht gießen, sondern ihnen die benötigten Nährstoffe aus dem Regenwasser zuführen.
Mehr erfahren




Dünger
Dünger und Düngemittel sollten jedes Jahr zu Beginn des Frühjahrs ausgebracht werden. Seien Sie vorsichtig mit stickstoffreichem Dünger, da eine Überdüngung mit Stickstoff zu einer Anfälligkeit für Krankheiten führen kann. Chinesische Birne ist anfällig für Bormangel, der zu rissigen oder entsteinten Früchten führen kann. Bei Auftreten von Symptomen kann eine Spritzung mit 0,1 % Borsäure durchgeführt werden. Wenn der Boden fruchtbar ist, sollte weniger gedüngt werden.

Warum muss ich meine Chinesische Birne düngen?
Für die Düngung von Chinesische Birne gibt es einige wichtige Gründe. Der offensichtlichste dieser Gründe ist, dass Dünger Ihrer Chinesische Birne zu schönen Blüten verhilft. Eine Düngung im zeitigen Frühjahr ist eine der besten Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Chinesische Birne in dieser Jahreszeit ausgezeichnete Blüten hat. Dünger versorgt Ihre Chinesische Birne außerdem mit viel Energie, die sie während der ruhenden Wachstumsphasen im Boden speichern kann. Wenn Sie Chinesische Birne während der Herbstpflanzung oder im späten Frühjahr mit zusätzlichen Nährstoffen versorgen, kann Ihre Chinesische Birne mehr Energie speichern, die sie bei Wiederaufnahme des aktiven Wachstums nutzen kann.
Mehr erfahren

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Chinesische Birne zu düngen?
Bei der Düngung von Chinesische Birne ist das Timing entscheidend. Wenn Sie zu früh düngen, während die Chinesische Birne zu diesem Zeitpunkt noch in der Ruhephase ist. Der Dünger kann nicht effektiv genutzt werden und wird vom Regenwasser weggespült, was zu Verschwendung und Verschmutzung führt. Die erste Düngergabe sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen. Düngen Sie bis zum Frühsommer weiterhin einmal im Monat.
Mehr erfahren

Wann sollte ich meine Chinesische Birne nicht düngen?
Vermeiden Sie es, Chinesische Birne mit einem Dünger zu düngen, der zu viel Stickstoff enthält, da dies dazu führen kann, dass sich zwar viele Blätter, aber nur wenige Blüten entwickeln. Achten Sie auf Dünger mit einem geringeren Stickstoffgehalt im Vergleich zu anderen Nährstoffen. Düngen Sie nicht nach dem Frühherbst, da dies kurz vor dem Winter zu einem übermäßigen Wachstum führen kann. Auch Chinesische Birne sollte in heißen und trockenen Jahreszeiten nicht gedüngt werden, da trockene Böden den Dünger nicht so gut aufnehmen wie feuchte Böden. Eine Düngung zu dieser Zeit kann auch das Wachstum anregen, das wiederum mehr Wasser benötigt, das möglicherweise nicht zur Verfügung steht. Am besten ist es, die Düngung auf einen früheren Zeitpunkt in der Saison zu verschieben, wenn die Temperaturen kühler sind. Denken Sie schließlich daran, dass Chinesische Birne Dünger aufnehmen kann, der auf benachbarte Pflanzen oder Rasenflächen aufgebracht wurde. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie Bäume oder Sträucher versehentlich doppelt düngen.
Mehr erfahren

Welche Art von Dünger braucht meine Chinesische Birne?
Der ideale Dünger für Chinesische Birne besteht aus einer relativ ausgewogenen Mischung der drei wichtigsten Pflanzennährstoffe mit etwas höheren Phosphoranteilen. Alternativ dazu verbessern einige Gärtner den Boden ihrer Chinesische Birne durch Zugabe von organischem Material wie Kompost, Wurmkot und Mist. Einige erfahrene Gärtner düngen 1-2 Mal mit wasserlöslichen, phosphorhaltigen Düngemitteln, sobald die Blütenknospen erscheinen. So können sich die Blüten besser entwickeln, größer werden und länger blühen. Dünger gibt es in vielen Formen, und die meisten dieser Formen sind gut für Ihre Chinesische Birne geeignet. Einige der besten Dünger für Chinesische Birne sind jedoch entweder in flüssiger oder in Pulverform erhältlich. Unabhängig davon, welchen Sie verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Dünger verdünnen und ihn beim Gießen Ihrer Chinesische Birne ausbringen.
Mehr erfahren

Wie dünge ich meine Chinesische Birne?
Befolgen Sie immer die Anweisungen für den jeweiligen Düngertyp und informieren Sie sich, wie er für die Chinesische Birne, die Sie anbauen, zu verwenden ist. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Chinesische Birne nicht überdüngen, daher ist es wichtig, die richtige Menge zu bestimmen. Die übliche Faustregel ist, das Alter des Baumes (falls bekannt) oder den Durchmesser des Stammes zu verwenden, um zu verstehen, wie viel Dünger verwendet werden sollte. Schätzen Sie ein Zehntel Pfund Dünger pro Jahr oder pro Zoll Stammdurchmesser, höchstens jedoch ein Pfund. Granulatdünger und organische Düngemittel wie Blutmehl werden um die Basis des Baumes herum bis zur Tropfkante (der Bereich unter den am weitesten entfernten Ästen) ausgebracht, wobei der Dünger nicht mit dem Stamm in Berührung kommen darf. Mit der Zeit zerfällt das Granulat und sickert in den Boden, wo es von den Wurzeln aufgenommen wird. Verteilen Sie nach dem Düngen eine zentimetertiefe Schicht Kompost um die Basis des Baumes und wässern Sie gründlich.
Mehr erfahren

Was passiert, wenn ich meine Chinesische Birne zu stark dünge?
Es ist weitaus besser, zu wenig zu düngen als zu viel, denn Sie können immer wieder nachdüngen, aber Sie können überschüssigen Dünger nicht einfach wieder entfernen. Eine Überdüngung Ihrer Chinesische Birne kann zu braunen Blattspitzen und -rändern, Vergilbung, welken Blättern und möglicherweise einer sichtbaren Kruste aus Düngersalzen auf der Bodenoberfläche um den Baum herum führen. Dieser Zustand wird als Düngerverbrennung bezeichnet und entsteht durch zu viele angesammelte Salze in den Zellen der Pflanze. Wenn ein Überschuss an Stickstoff das Problem ist, wird die Chinesische Birne viele Blätter produzieren, aber nicht viele Blüten, da Stickstoff das Blattwachstum unterstützt. Wenn Sie überdüngt haben, können Sie versuchen, die oberste Erdschicht unter der Chinesische Birne zu entfernen, um den Bereich mit der höchsten Düngerkonzentration zu beseitigen. Spülen Sie dann den Bereich durch kräftiges Wässern, um den Dünger um die Wurzeln herum loszuwerden.
Mehr erfahren




Sonnenlicht
Chinesische Birne braucht volle Sonne, um gute Früchte zu tragen. Pflanzen Sie sie daher an einen offenen, nicht schattigen Platz im Garten. Sie sollte mindestens 8 Stunden pro Tag volles Sonnenlicht erhalten. Einige Arten und Sorten von Pyrus können auch im Halbschatten gedeihen.


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viel/lange sollte Chinesische Birne pro Tag Sonnenlicht bekommen, um gesund zu wachsen?
Für ein gesundes Wachstum sollte Chinesische Birne mindestens 3-6 Stunden Sonne pro Tag bekommen. Dies ist eigentlich eine Mindestanforderung - die meisten Pflanzen, die mit halber Sonne zurechtkommen, können auch in voller Sonne gedeihen, aber da sie weniger Licht für die Photosynthese benötigen, sind sie flexibler als Pflanzen, die volle Sonne oder Halbschatten benötigen.
Mehr erfahren

Welche Art von Sonnenlicht benötigt Chinesische Birne?
Chinesische Birne gedeiht am besten in voller oder halber Sonne. Am besten gedeihen sie bei direktem Morgenlicht, aber im Sommer brauchen sie Schutz vor der starken Nachmittagssonne. In gemäßigten Klimazonen kann zu viel heiße Nachmittagssonne die Blätter verbrennen und das Aussehen und die Gesundheit der Pflanze schädigen.
Mehr erfahren

Kann Sonnenlicht Chinesische Birne schädigen? Wie kann man Chinesische Birne vor Sonnen- und Hitzeschäden schützen?
Chinesische Birne Im Haus gepflanzte Pflanzen können leicht durch direkte Sonneneinstrahlung beschädigt werden, wenn sie ins Freie gebracht werden. Die beste Methode, um Sonnenbrand zu vermeiden, besteht darin, die Töpfe allmählich von einem schattigen Platz an einen helleren Ort zu bringen, und zwar nach und nach. Aber auch Pflanzen, die an die Sommersonne gewöhnt sind, können durch extreme Hitze geschädigt werden. Bei einer Hitzewelle ist es wichtig, die Erde gleichmäßig feucht zu halten, damit die Pflanzen die große Hitze verkraften können. Das Umsetzen von Pflanzen in Containern an einen schattigen Platz am Nachmittag oder das Aufspannen eines Schattentuchs kann die empfindlichen Chinesische Birne bei extremen Wetterereignissen schützen.
Mehr erfahren

Muss Chinesische Birne Sonneneinstrahlung vermeiden? / Sollte ich Chinesische Birne vor der Sonne schützen?
Während die helle Morgensonne und eine gewisse Vollsonnigkeit für Chinesische Birne sehr vorteilhaft sein können, kann die harte, heiße Mittagssonne des Sommers zu viel für sie sein. Wenn die Pflanze in den Boden gepflanzt wird, nimmt die Sommersonne im Laufe der Saison in der Regel langsam genug zu, damit Chinesische Birne sich allmählich an die Intensität gewöhnen kann. Aber eine Topfpflanze, die im Haus oder an einem geschützten Ort gestanden hat, erleidet oft Schaden, wenn sie plötzlich an einen Ort gestellt wird, an dem die direkte Sommersonne sie in der heißesten Zeit des Tages erreicht. Um diese Pflanze vor der brutalen Nachmittagssonne zu schützen, pflanzen oder stellen Sie sie an einen Standort im Unterholz, wo sie zur Mittagszeit von höheren Bäumen und Pflanzen oder von einem Gebäude oder Landschaftselement beschattet wird.
Mehr erfahren

Was passiert, wenn Chinesische Birne zu wenig Sonnenlicht abbekommt?
Wenn Chinesische Birne zu wenig Sonne abbekommt, können die Blätter blassgrün werden oder hängen und gelb werden. Ein gewisser Blattfall ist zwar normal, aber wenn die Blätter abfallen und keine neuen nachwachsen, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Wenn es Chinesische Birne bei unzureichender Beleuchtung gelingt, zu wachsen, ist das neue Wachstum oft spindeldürr, blass und anfällig für Insektenbefall. Wenn man auf diese Anzeichen achtet und die Lichtverhältnisse an der Pflanze ändert, kann man viel bewirken.
Mehr erfahren

Braucht Chinesische Birne während der verschiedenen Wachstumsphasen besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf das Sonnenlicht?
Zarte, neue Blätter sind besonders empfindlich gegenüber Sonnenbrand. Daher reagieren sehr junge Chinesische Birne und Pflanzen in einer starken Wachstumsphase, z. B. im späten Frühjahr und im Frühsommer, empfindlicher auf starke Sonne und Hitze als reife Pflanzen oder solche, die sich in einer ruhigeren Wachstumsphase im Herbst befinden. Chinesische Birne frisch aus der Gärtnerei ist in der Regel auch nicht auf starke Sonneneinstrahlung vorbereitet und muss langsam daran gewöhnt werden.
Mehr erfahren

Gibt es irgendwelche Vorsichtshinweise oder Tipps für Sonnenlicht und Chinesische Birne?
Kürzlich verpflanzte Chinesische Birne erleiden oft einen kleinen Schock und müssen sorgfältig gepflegt werden, entweder im Schatten vor der hellen Nachmittagssonne oder an einem geschützten Ort. An sehr heißen Tagen kann es vorkommen, dass die Blätter von Chinesische Birne herabhängen - das ist normalerweise kein Grund zur Sorge. Die Pflanzen leiten das Wasser in ihren Blättern in ihre Wurzeln, um sie vor Verbrennungen zu schützen. Wenn die Blätter jedoch am Abend oder am nächsten Morgen immer noch hängen, braucht die Pflanze Wasser. Vermeiden Sie es, während der heißesten Tageszeiten zu gießen, da das Sonnenlicht auf die nassen Blätter treffen und sie leicht verbrennen kann. Chinesische Birne Eine Pflanze, die zu wenig gewässert wurde, ist schwächer als eine mit gleichmäßig feuchter Erde. Dies kann zu schwachen Wurzeln führen, die nicht in der Lage sind, die Blätter an heißen, sonnigen Sommertagen zu schützen, indem sie das Wasser von den Blättern ableiten. Pflegen Sie eine zu wenig gewässerte Pflanze, indem Sie sie lange und ausgiebig gießen und dann die obersten fünf Zentimeter der Erde vor dem nächsten Gießen austrocknen lassen. Auch wenn sie ihre Blätter verliert, wachsen bei richtiger Pflege neue nach.
Mehr erfahren




Beschnitt
Der beste Zeitpunkt für den Schnitt von chinesische Birne ist die Winterruhe bis zum Frühjahrsbeginn, nach dem Laubfall und vor der Knospenbildung. Die Methode des Leittriebs wird häufig angewandt, um altes, unproduktives Holz zu entfernen und den Fruchtertrag zu verbessern. Dabei dürfen nie mehr als 25 % der Äste entfernt werden. Dies kann auch bei Topfbäumen angewandt werden.

Ist ein Rückschnitt für meine Chinesische Birne notwendig?
Trotz seiner relativ schnellen Wuchsform benötigt Chinesische Birne nicht viel Schnitt. Es ist nicht notwendig, diesen Baum regelmäßig zu beschneiden, aber hin und wieder muss er beschnitten werden. Der Schnitt kann durchgeführt werden, um den Baum aufzuräumen und krankes oder beschädigtes Laub zu entfernen. Oder Chinesische Birne kann für die Formgebung beschnitten werden.
Mehr erfahren

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Chinesische Birne zu beschneiden?
Chinesische Birne sollten nach Bedarf beschnitten werden. Normalerweise sollten diese Bäume beschnitten werden, um beschädigtes, vergilbtes, absterbendes oder totes Laub zu entfernen. Es ist auch notwendig, diese Pflanze zu beschneiden, um alle Triebe zu entfernen, die sich stauen oder kreuzen. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt von Chinesische Birne ist zwischen dem späten Winter und dem frühen Frühjahr. In dieser Zeit schadet der Rückschnitt der Pflanze am wenigsten.
Mehr erfahren

Wie kann ich meine Chinesische Birne beschneiden?
Das Beschneiden von Chinesische Birne ist eine recht einfache Aufgabe, wenn man weiß, worauf man achten muss. Um diese Bäume zu beschneiden, benötigen Sie eine scharfe Baumschere. Entfernen Sie mit der Schere alle beschädigten oder kranken Teile des Baums. Achten Sie auf Triebe, die sich stauen oder zu kreuzen beginnen, und entfernen Sie sie. Idealerweise sollten Sie die unteren Äste des Baumes nicht beschneiden. Wenn Sie diese intakt lassen, erhält der Baum eine natürlichere und offenere Form. Das Belassen der unteren Äste trägt außerdem dazu bei, krankheitsbedingten Stress und die Bildung von Ablegern zu verhindern.
Mehr erfahren

Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Chinesische Birne tun?
Nach dem Beschneiden Ihres Baumes Chinesische Birne sind keine besonderen Vorschriften zu beachten. Es wird jedoch empfohlen, das kranke Laub, das vom Baum entfernt wurde, von anderen Pflanzen entfernt zu entsorgen. So vermeiden Sie, dass die Krankheit auf andere Pflanzen übergreift. Nach dem Beschneiden Ihres Chinesische Birne können Sie eine Düngerbehandlung durchführen, um ein schnelleres Wachstum zu fördern. Gießen Sie die Pflanzen nicht unmittelbar nach dem Beschneiden, da dies zu einem Pilzbefall der Pflanzen durch die Wunden führen kann.
Mehr erfahren

Worauf muss ich beim Beschneiden meiner Chinesische Birne in den verschiedenen Wachstumsphasen achten?
Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt von Chinesische Birne ist zwischen dem späten Winter und dem frühen Frühjahr. In dieser Zeit schadet der Rückschnitt der Pflanze am wenigsten. Achten Sie auf Triebe, die sich stauen oder zu kreuzen beginnen, und entfernen Sie sie. Idealerweise sollten Sie die unteren Äste des Baumes nicht beschneiden. Wenn Sie diese intakt lassen, kann der Baum eine natürlichere und offenere Form erhalten. Dadurch werden die Belüftung und der Lichteinfall verbessert, der Krankheitsbefall verringert und die Chinesische Birne kann kräftiger wachsen. Beim Beschneiden der Äste müssen Sie die starken Äste belassen und die schwachen entfernen, wobei gesunde Hilfsäste, die in einem Winkel von etwa 45 Grad nach außen wachsen, erhalten bleiben. Zu schräg stehende oder zu kleine Zweige sollten entfernt werden. Ein Sägeschnitt ist erforderlich, wenn der Zweig mehr als einen halben Zentimeter groß ist. Der Schnitt sollte in Richtung des "Zweigrindenkamms" zum "Zweigkragen" erfolgen, um eine gute Heilung zu ermöglichen. Zweige, die eine Säge erfordern, müssen nach der "Dreischnittmethode" beschnitten werden, die verhindert, dass die Rinde des Zweigs einreißt und Risse im Stamm entstehen, was sich nachteilig auf die Erholung der Pflanze auswirken kann. Schließlich können Sie es vorziehen, abgestorbene oder beschädigte Pflanzenteile einfach abzuschneiden, um die Pflanze so gut wie möglich in Form zu halten. Dies kann zu jeder Zeit des Jahres geschehen. Kranke oder beschädigte Stängel sollten direkt an der Bodenlinie abgeschnitten und vollständig entfernt werden.
Mehr erfahren

Gibt es Tipps zum Beschneiden meiner Chinesische Birne?
Das Beste an Chinesische Birne ist, dass sie nicht regelmäßig beschnitten werden müssen. Ihr Baum wird wahrscheinlich besser wachsen, wenn Sie ihn nach Bedarf und nicht öfter als nötig beschneiden. Außerdem sollten Sie bedenken, dass es besser ist, die unteren Äste des Baumes in Ruhe zu lassen, um zu verhindern, dass stressbedingte Krankheiten Ihren Baum befallen. Äste mit unterschiedlichem Durchmesser erfordern unterschiedliche Schnittwerkzeuge. Wenn der Baum zu hoch ist, muss der Schnitt sicher oder von einem Fachmann durchgeführt werden.
Mehr erfahren





Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur
Chinesische Birne wird häufig in gemäßigten und subtropischen Klimazonen angebaut, da sie sowohl kälte- als auch hitzeresistent ist . Sie verträgt Temperaturen von bis zu -15 °C in der Ruhephase (bei einigen Arten und Sorten der Gattung Pyrus kann dieser Wert sogar noch niedriger sein) und bis zu 113 °C in der Wachstumsperiode. Frost im Frühjahr ist schädlich, und Temperaturen von 38℉ und weniger können offene Blüten abtöten, was zu weniger Früchten führt.
Sie bevorzugt mittlere bis leicht trockene Bedingungen und stellt geringe Ansprüche an Feuchtigkeit und Bewässerung. Sobald sie sich etabliert hat, ist sie recht trockenheitstolerant, was jedoch bei Staunässe nicht unbedingt der Fall ist, so dass ein höher gelegener Standort oder ein Standort, der nicht zu Staunässe neigt, für sie vorteilhaft ist.

Was ist die optimale Temperatur für Chinesische Birne?
Die beste Temperatur für das Gedeihen von Chinesische Birne ist 65~80℉(18~27℃). Während der primären Wachstumsphase liegt die höchste tolerierbare Temperatur bei 95℉(35℃), während die niedrigste tolerierbare Temperatur bei 15℉(-10℃) liegt. Diese Art ist tolerant gegenüber niedrigen Temperaturen und überlebt auch frostige Winter. Der perfekte, höchste und niedrigste Temperaturbereich: Perfect:65~80℉(18~27℃) Highest:85~95℉(30~35℃) Niedrigster:-5~15℉(-20~-10℃) oder darunter
Mehr erfahren

Sollte ich die Temperatur für Chinesische Birne während verschiedener Wachstumsphasen anpassen?
Untersuchungen haben ergeben, dass Chinesische Birne bei längeren Perioden mit höheren Temperaturen Anzeichen von Wachstumsschwäche zeigt, insbesondere während der Entwicklung der Achselknospen und des Wachstums der Haupttriebe. Konstante und kühlere Temperaturen um 65℉(18℃) fördern ein kräftiges Wachstum nach der Keimung oder dem Umpflanzen.
Mehr erfahren

Wie kann ich Chinesische Birne in kalten Jahreszeiten warm halten?
Chinesische Birne können Frosttemperaturen standhalten, wenn sie in Gebieten in den Boden gepflanzt werden, in denen die Temperatur in den Wintermonaten nicht unter 15℉(-10℃) fällt. Wenn sie jedoch in Töpfe oder Container gepflanzt werden, müssen ihre Wurzeln vor der Winterkälte geschützt werden. Dazu wickeln Sie das Gefäß in eine Decke ein oder bringen es nach drinnen, wo es vollständig vor der Witterung geschützt ist.
Mehr erfahren

Welchen Schaden erleidet Chinesische Birne, wenn die Temperatur zu hoch/niedrig ist?
Ein größerer Schaden entsteht Chinesische Birne, wenn die Temperatur konstant zu hoch ist, als wenn sie zu niedrig ist. Wenn es Chinesische Birne zu heiß wird, werden die Keimung der Samen und die Effizienz der Photosynthese durch Hormonauslöser, die durch Hitzestress verursacht werden, vermindert. Die Pflanze zeigt Anzeichen wie Welken, Verbräunen der Blätter und möglicherweise Absterben. Wenn Chinesische Birne zu kalt wird, werden Pflanzenfunktionen wie Nährstoffaufnahme und Photosynthese eingestellt, was möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt. Kommt es während der Vegetationsperiode zu einem einzigen Frostereignis, kann es zu einem Membranphasenübergang kommen, der zu einem Ausfall der Pflanzenfunktionen und zum Absterben der Pflanze führen kann.
Mehr erfahren

Welche Tipps und Vorsichtsmaßnahmen sollte ich beachten, wenn es um die Temperatur für Chinesische Birne geht?
Eine konstante Bodentemperatur ist eine der wichtigsten Strategien, um Chinesische Birne gesund zu halten, was zu erfolgreichem Austrieb, Blüte und neuem Wachstum führt. Dies erreichen Sie, indem Sie regelmäßig gießen, den nackten Boden mit Mulch bedecken und im Schatten pflanzen.
Mehr erfahren

Wie kann ich Chinesische Birne ohne ein Wärmekissen warm halten?
Aufgrund der Kältetoleranz von Chinesische Birne sind Heizkissen nicht erforderlich, wenn die Pflanze im Freien gepflanzt wird. Wenn die Pflanze in einem Topf im Freien steht, bringen Sie sie in ein beheiztes Haus und stellen Sie sie in den Wintermonaten an ein sonniges Fenster.
Mehr erfahren

Wie kann ich Chinesische Birne mit einer angemessenen Temperaturumgebung versorgen?
Um angemessene Temperaturbedingungen zu gewährleisten, pflanzen Sie Chinesische Birne an einem halbschattigen Ort. Wenn möglich, sollte der Schatten am Nachmittag liegen, um den besten Schutz während der heißesten Tageszeit zu gewährleisten. Dies führt auch zu niedrigeren Temperaturen im Boden, da die Feuchtigkeit besser gespeichert wird. Wenn Chinesische Birne im Haus gepflanzt wird, halten Sie das Gefäß während der Sommermonate von Fenstern und direkter Sonneneinstrahlung fern, damit die Bodentemperatur nicht täglich ansteigt.
Mehr erfahren

Wie kann ich Chinesische Birne vor Temperaturschäden bewahren?
Geben Sie Chinesische Birne im Sommer oder bei großer Hitze zusätzlichen Schatten und Wasser, um die Blätter, Wurzeln und den Boden zu kühlen. Bei Kälteeinbrüchen oder Frost in der Vegetationsperiode decken Sie empfindliche Pflanzen mit Frosttüchern ab oder bewässern sie mit Sprinkleranlagen. Wenn sich die Temperaturen nur kurz dem Gefrierpunkt nähern, gießen Sie tagsüber einige Stunden vor dem Einfrieren. Wird eine längere Zeit unter dem Gefrierpunkt vorhergesagt, lassen Sie die Beregnungsanlage laufen, bis die Temperatur am nächsten Tag wieder über den Gefrierpunkt steigt.
Mehr erfahren

Sollte ich die Temperatur für Chinesische Birne in verschiedenen Jahreszeiten anpassen?
Chinesische Birne ist eine Pflanze mit mittlerer Temperatur, die die typischen Schwankungen der Jahreszeiten gut verträgt und auch in gepflegten Landschaften, in Containern oder in Innenräumen winterhart bleibt. Daher ist eine Anpassung der Temperatur während der verschiedenen Jahreszeiten für das Primärwachstum nicht erforderlich. Wenn die Blüte verkümmert oder gehemmt ist, kann eine Saison mit Winterfrost der Pflanze helfen, die Blüte wieder zu beleben.
Mehr erfahren

Unter welchen Bedingungen sollte ich aufhören, die Temperatur für Chinesische Birne einzustellen?
Wenn es zu schwierig wird, die Temperatur für eine Zimmerpflanze im Sommer zu senken, pflanzen Sie sie draußen in den Boden oder in einen Behälter. Stellen Sie sicher, dass Chinesische Birne an einem schattigen Standort gepflanzt wird und gießen Sie häufig, um die Erde feucht zu halten.
Mehr erfahren




Boden
Chinesische Birne wächst auf einer Vielzahl von Böden, auch auf sandigen oder kalkhaltigen Böden, aber lehmige Böden sind oft die besten. Sie gedeiht gut in gut durchlüfteten und gut entwässerten Böden, weshalb sie manchmal Hänge benötigt. Chinesische Birne mag auch leicht saure bis neutrale Böden (6,1-7,3), insbesondere Böden mit einem pH-Wert nahe 7, obwohl einige andere Arten und Sorten auch in leicht alkalischen Böden gut gedeihen können.


Vermehrung

Pflanzung

Ernte
Es gibt verschiedene Methoden, um chinesische Birne zu vermehren. Sie können Samen von reifen Birnen sammeln, und es wird empfohlen, mehr Samen vorzubereiten, da die Keimungsrate niedrig ist. Trocknen Sie die Samen, wickeln Sie sie in 3er-Gruppen in feuchte Papiertücher ein, stecken Sie die Tücher in verschließbare Beutel und legen Sie sie zum Keimen an einen dunklen, aber warmen Ort. Sie können alle 15 Tage überprüfen, ob Sie die Handtücher erneut befeuchten müssen. Pflanzen Sie die keimenden Samen in Töpfe und stellen Sie sie an einen sonnigen und warmen Ort. Halten Sie die Erde feucht und warten Sie, bis die Samen gewachsen sind und Sie sie in Ihren Garten verpflanzen können. Wenn Ihnen das zu kompliziert ist, können Sie die Samen auch im Winter direkt in die Erde säen. Allerdings ist dann mit einer noch geringeren Keimrate zu rechnen.
Sie können auch die Veredelung vornehmen. Kaufen Sie eine Unterlage für die Veredelung, wenn Sie Früchte anstreben. Ziehen Sie Ihre Unterlage mit Setzlingen auf. Die Veredelung erfolgt am besten im späten Winter bis zum frühen Frühjahr.
Vermehrung
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Die Anbaubedingungen für chinesische Birne sind recht einfach. Die Pflanze ist nicht wählerisch und nicht schwer zu züchten. Sie können mit einem Setzling beginnen, den Sie in einer nahe gelegenen Gärtnerei oder online kaufen. Setzlinge, die ein Jahr alt sind, können Mitte des Winters in Ihren Garten gepflanzt werden, wo der Boden gut durchlässig ist. Stellen Sie Ihre Bäume in einem Abstand von 20-25 Fuß auf, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
Obwohl einige Arten sich selbst befruchten können, wird empfohlen, mindestens zwei Bäume im Garten oder Obstgarten zu pflanzen, damit sie sich gegenseitig befruchten können. Beachten Sie, dass sich verschiedene Arten und Sorten zwar im Allgemeinen ohne Kompatibilitätsprobleme kreuzen können, dass Sie aber, wenn Sie sich kreuzen wollen, zunächst sicherstellen sollten, dass Ihre Bäume zu einem ähnlichen Zeitpunkt blühen.
Wenn Sie Ihren chinesische Birne im Container anbauen möchten, sollten Sie Zwergsorten wählen. Wählen Sie ein großes Gefäß, das mindestens doppelt so groß ist wie der Wurzelballen Ihres Baumes. Füllen Sie den Topf mit Erde, nachdem Sie den Baum hineingestellt haben. Sie können den Topf dann in die volle Sonne stellen.

Je nach Sorte und Art braucht chinesische Birne 3 bis 10 Jahre, um Früchte zu tragen, die dann im Hochsommer bis zum Herbst reifen. Birnen sollten geerntet werden, wenn sie reif sind, aber noch nicht reif sind. Sie reifen im Lager nach. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ist, sie zusammen mit Früchten wie Bananen und Äpfeln zu lagern, da das von diesen Früchten abgegebene Ethylen die Reifung beschleunigen kann. Unreife Früchte können bei kühlen Temperaturen um 40℉ im Dunkeln ohne Licht 1 bis 2 Monate lang gelagert werden. Nach der Reifung werden die Früchte in der Regel frisch verzehrt oder durch Trocknen, Pürieren und Einmachen weiterverarbeitet, je nach Verwendungszweck und Vorliebe.


Umpflanzen
Der ideale Zeitpunkt für das Umpflanzen von chinesische Birne ist in den angenehmen Wochen des späten Frühjahrs bis zum Hochsommer, da die Pflanze dann vor den kälteren Monaten ihre Wurzeln schlagen kann. Wählen Sie einen sonnigen und gut durchlässigen Standort für chinesische Birne und achten Sie bei der Auswahl des neuen Standorts auf das schnelle Wachstum der Pflanze.


Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Der Baum von chinesische Birne ist eine robuste Pflanze, die im Allgemeinen keine Vorsichtsmaßnahmen benötigt. Wenn Sie jedoch Wert auf die Früchte legen, müssen Sie sie gleich nach dem Ausdünnen eintüten.


Mehr über Anleitungen

Lichteinstrahlung
Volle sonne
Chinesische Birne wächst am liebsten in Umgebungen, die täglich viel Sonne abbekommen, ähnlich wie in seinem ursprünglichen Lebensraum am Waldrand. Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollten Sie für reichlich Sonnenlicht sorgen und bei Bedarf auch einen gewissen Schutz vor der Mittagssonne bieten.

Temperatur
-20 38 ℃
Die Pflanze chinesische Birne stammt ursprünglich aus gemäßigten Regionen. Sie kann Temperaturen von 41℉ (5℃) bis 95℉ (35℃) vertragen. Sie bevorzugt einen Temperaturbereich von 50℉ (10℃) bis 80℉ (27℃), so dass sie in einem gemäßigten Klima gedeiht. In den kälteren Monaten ist es ratsam, die Wurzeln des Baumes mit einer dicken Mulchschicht zu bedecken, um sie vor Frost zu isolieren.

Umpflanzen
15-20 feet
Der ideale Zeitpunkt für das Umpflanzen von chinesische Birne ist in den angenehmen Wochen des späten Frühjahrs bis zum Hochsommer, da die Pflanze dann vor den kälteren Monaten ihre Wurzeln schlagen kann. Wählen Sie einen sonnigen und gut durchlässigen Standort für chinesische Birne und achten Sie bei der Auswahl des neuen Standorts auf das schnelle Wachstum der Pflanze.

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Chinesische Birne basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.



Obstflecken
Krankheitserregende Infektionen können Flecken auf der Frucht verursachen (in der Regel schwarz oder braun).
Lösungen: Regelmäßig beschneiden - Beschneiden Sie präventiv und um alle Pflanzen und Pflanzenteile zu entfernen, die von obstflecken betroffen sind. Verbesserung der Luftzirkulation und Entwässerung Düngen Sie nach Bedarf Spritzbehandlungen - es gibt nur wenige wirksame Methoden zur Bekämpfung von obstflecken für den Heimanbau, aber die örtliche Beratungsstelle kann möglicherweise Informationen über potenzielle chemische Behandlungen geben, wenn die Infektion schwerwiegend ist.



Rostkrankheit
Rostpilze treten als rötlich-braune Schimmelablagerungen auf den Blättern, Stängeln und Früchten von Pflanzen auf. Bei bestimmten Pflanzen entstehen auch rötlich-braune Flecken und Gallen.
Lösungen: Rostkrankheit tötet nur selten Pflanzen, doch kann es sie schwächen und anfällig für andere Krankheiten machen. Es ist wichtig, rostkrankheit sofort nach dem Erkennen zu behandeln. Entfernen infizierter Blätter: Beseitigen Sie die Pilzsporen, indem Sie die infizierten Blätter abpflücken und in den Müll werfen. Kompostieren Sie sie nicht, da der Pilz dadurch auf andere Pflanzen übertragen werden kann. Fungizid verwenden: Ein Kupferspray, Sulfat-Pulver, oder ein breitgefächertes Fungizid kann bei der Kontrolle eines Rostbefalls helfen. Gehen Sie sicher, dass Sie vor der Anwendung sämtliche Benutzungsanweisungen sorgsam durchlesen. Schlaueres Bewässern: Intelligenter gießen: Damit die Blätter der Pflanzen nicht austrocknen, sollten sie morgens gegossen werden, damit die Mittagssonne sie trocknet. Es ist auch klug, einen Sickerschlauch oder eine Tropfbewässerung zu verwenden, um nur den Boden zu bewässern.



Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Lösungen: Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind: Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt. Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll). Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil. Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.



Gelbe Flecken
Blattflecken können als gelbe oder weiße Flecken auf den Blättern in Erscheinung treten.
Lösungen: Krankheiten Fungizide können die Übertragung von Sporen verhindern, aber möglicherweise nicht die etablierte Infektion behandeln. Der erste Schritt besteht darin, alle befallenen Pflanzenteile zu entfernen und zu entsorgen. Wenden Sie dann die empfohlenen Chemikalien an. Bei bakteriellen Infektionen ein Spray z. B. mit Kupfer auftragen. Bei Pilzinfektionen wenden Sie sich an die örtliche Beratungsstelle, um zu erfahren, welche Fungizide am besten geeignet sind. Nährstoffmangel Tragen Sie einen Flüssigdünger über eine Blattspritzung auf, um den Mangel schnell zu beheben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett in Bezug auf die Dosierung und die Anwendungshinweise, z. B. keine Anwendung vor Regen oder bei Temperaturen außerhalb des empfohlenen Bereichs. Falsche Bewässerung Bestimmen Sie den Wasserbedarf für Ihre spezifische Pflanze und wässern Sie entsprechend. Einige Pflanzen mögen konstant feuchten Boden, andere bevorzugen, dass der Boden vor der Bewässerung leicht austrocknet. Schädlinge Tragen Sie gründlich eine insektizide Seife, ein organisches Produkt wie Neemöl oder ein geeignetes chemisches Insektizid auf die Pflanze auf.



Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Obstflecken
Krankheitserregende Infektionen können Flecken auf der Frucht verursachen (in der Regel schwarz oder braun).

Übersicht
Wenn es braune oder schwarze Flecken auf den unreifen Früchten der Pflanzen gibt, kann es durchaus sein, dass obstflecken schuld sind. Dies ist ein informeller Begriff, der verwendet wird, um verschiedene Arten von Krankheiten zu beschreiben, die alle die gleichen Symptome verursachen: unattraktive Flecken auf Obst und Gemüse.
Es gibt verschiedene Ursachen für obstflecken, darunter Bakterienflecken, Bakteriensprenkel und andere verwandte Krankheiten (wie Frühfäule). Hier sind einige Symptome und mögliche Lösungen, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Symptomanalyse
Die Symptome von obstflecken variieren je nachdem, welche Pflanzenart betroffen ist und welcher spezifische Krankheitserreger dafür verantwortlich ist. Fast jede Pflanzenart kann von obstflecken betroffen sein, darunter Tomaten, Birnen, Pflaumen, Zwiebeln, Erdbeeren, Sellerie, Pfirsiche und mehr.
Hier sind einige Beispiele für mögliche Symptome:
Kleiner Fruchtfleck
Kleine Flecken werden am häufigsten mit Bakterien in Verbindung gebracht.
- Flecken können sowohl auf Früchten als auch auf Blättern und anderen oberirdischen Bereichen der Pflanze auftreten
- Kleine schwarze Flecken erscheinen auf infizierten Früchten (Flecken haben einen Durchmesser von weniger als 1/16 Zoll)
- Die Flecken sind mit deutlichen Rändern erhöht und entwickeln sich mit der Reife der Frucht zu eingesunkenen Gruben
- Fruchtgewebe in der Nähe der Stelle bleibt länger grün als der Rest der Frucht
- Die Flecken sind dunkelbraun bis schwarz, wobei benachbarte Flecken oft zusammenwachsen
Großer Fruchtfleck
Große Flecken werden oft auf Pflanzen gesehen, die an Bakterien, Frühfäule und verwandten Krankheiten leiden.
- Die Flecken sind groß, manchmal größer als 1.3 cm
- Einige Flecken können wie Ziele mit einer braunen bis gräulichen Färbung aussehen
- Ältere Flecken sind schwarz und mit gelappten Rändern angehoben
- Flecken sind nur oberflächlich, dringen nicht in die Samenhöhle ein
- Flecken können sich in versunkene Gruben verwandeln, die sich mit zunehmendem Alter in Krater verwandeln
- Die Schale der Frucht kann rissig werden und einen wassergetränkten Rand bilden
- An einigen Stellen kann eine gallertartige Substanz austreten

Krankheitsursache
Hinter dem obstflecken verbergen sich mehrere Erreger. Diese hängen sowohl vom Pathogen als auch von der Art der Pflanze ab. Bakterieller Verunreinigungen und Flecken sind beides häufige Krankheiten, die Tomaten, Sauerkirschen und andere Pflanzen befallen können.
Bakterieller Verunreinigungen werden durch den Pilz Pseudomonas syringae verursacht. Er ist am häufigsten in Tomaten und nahegelegenen Unkräutern zu finden, kann aber auch andere Pflanzenarten und deren Früchte befallen. Er tritt häufiger bei niedrigen Temperaturen (weniger als 24 ℃) und hoher Feuchtigkeit auf.
Die Bakterienflecken werden durch Xanthomonas campestris pv. vesicatoria verursacht. Diese Krankheit tritt häufiger bei warmem Wetter und hoher Feuchtigkeit auf.

Lösungen
- Regelmäßig beschneiden - Beschneiden Sie präventiv und um alle Pflanzen und Pflanzenteile zu entfernen, die von obstflecken betroffen sind.
- Verbesserung der Luftzirkulation und Entwässerung
- Düngen Sie nach Bedarf
- Spritzbehandlungen - es gibt nur wenige wirksame Methoden zur Bekämpfung von obstflecken für den Heimanbau, aber die örtliche Beratungsstelle kann möglicherweise Informationen über potenzielle chemische Behandlungen geben, wenn die Infektion schwerwiegend ist.

Vorbeugung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um zu verhindern, dass beide Arten von obstflecken auf Erträge und Ernten auswirken:
- Wechselkulturen - Pflanzen Sie nicht jedes Jahr die gleiche Pflanzenart an der gleichen Stelle, sondern wechseln Sie alle zwei bis drei Jahre den Standort
- Verwenden Sie krankheitsfreies Saatgut und Transplantate - die Verwendung einer Heißwasserbehandlung zum Sterilisieren der Samen vor der Aussaat kann ebenfalls effektiv sein
- Bewässern Sie früh am Tag, damit die Pflanzen vor Einbruch der Dunkelheit trocknen können
- Vermeiden Sie Arbeiten in der Nähe von nassen Pflanzen
- Unkrautbekämpfung
- Entfernen Sie am Ende der Vegetationsperiode den Schutt oder pflügen Sie ihn unter
- Düngen Sie mit höheren Stickstoffmengen und verwenden Sie weniger Kalzium
- Pflanzung resistenter Sorten, sofern verfügbar
- Beim Umpflanzen keine Pflanzen beschneiden
- Befallene Pflanzenteile sofort entsorgen (nicht kompostieren)
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Rostkrankheit
Rostpilze treten als rötlich-braune Schimmelablagerungen auf den Blättern, Stängeln und Früchten von Pflanzen auf. Bei bestimmten Pflanzen entstehen auch rötlich-braune Flecken und Gallen.

Übersicht
Rostkrankheit ist ein Pilz, der am häufigsten an den unteren Bereichen reifer Pflanzen vorkommt. Bei einer schlimm infizierten Pflanze verformen sich die Blätter und fallen letztendlich ab. Die Krankheit verursacht Flecken auf den Blättern, die Rostflecken ähneln. Sie tritt häufiger nach längeren Regenperioden auf, da dies zur Keimung der Pilzsporen und zu deren Verbreitung auf der Pflanze führt.
Obwohl rostkrankheit für die meisten Pflanzen nicht tödlich ist, kann es die allgemeine Gesundheit des Baums schwächen und ihn anfälliger für andere Plagen und Krankheiten machen. Daher ist es am besten, das befallene Material zu entfernen und gute Kulturtechniken anzuwenden, um eine weitere Infektion zu verhindern.

Symptomanalyse
Dies sind die typischen Symptome von rostkrankheit:
- Leicht erhöhte, weiße Punkte auf der Unterseite der Blätter und Stämme.
- Diese Punkte gehen dann in eine rötlich-orange Farbe über, welche das Vorhandensein von Pilzsporen andeutet.
- Rötlich-orange Punkte erscheinen ebenfalls auf der Oberseite der Blätter.
- Mit der Zeit bilden die Rostflecken Pusteln oder erhöhte Klumpen, die gelb-grün und schließlich schwarz werden können.
- Hochinfizierte Blätter werden gelb und fallen ab.

Krankheitsursache
Rostkrankheit wird vom Pilz Phragmidium spp. verursacht. Die Pilzsporen überwintern in den Stielen der Pflanze und werden von Wasser und Wind verteilt. Sie können anhand von dunklen, korkähnlichen Flecken identifiziert werden.
Wie bei den meisten Pilzkrankheiten, erfolgt die Infektion während warmem, feuchtem Wetter, besonders, wenn die Blätter für eine längere Zeit feucht bleiben.

Lösungen
Rostkrankheit tötet nur selten Pflanzen, doch kann es sie schwächen und anfällig für andere Krankheiten machen. Es ist wichtig, rostkrankheit sofort nach dem Erkennen zu behandeln.
- Entfernen infizierter Blätter: Beseitigen Sie die Pilzsporen, indem Sie die infizierten Blätter abpflücken und in den Müll werfen. Kompostieren Sie sie nicht, da der Pilz dadurch auf andere Pflanzen übertragen werden kann.
- Fungizid verwenden: Ein Kupferspray, Sulfat-Pulver, oder ein breitgefächertes Fungizid kann bei der Kontrolle eines Rostbefalls helfen. Gehen Sie sicher, dass Sie vor der Anwendung sämtliche Benutzungsanweisungen sorgsam durchlesen.
- Schlaueres Bewässern: Intelligenter gießen: Damit die Blätter der Pflanzen nicht austrocknen, sollten sie morgens gegossen werden, damit die Mittagssonne sie trocknet. Es ist auch klug, einen Sickerschlauch oder eine Tropfbewässerung zu verwenden, um nur den Boden zu bewässern.

Vorbeugung
Die beste Methode, um rostkrankheit vorzubeugen, liegt im Anpflanzen von resistenten Sorten. Die meisten Gärtnereien werden angeben, welche Spezies geeignet ist. Bei der Einführung neuer Pflanzen, untersuchen Sie die Pflanzen auf Zeichen von Rost, bevor Sie sie einpflanzen.
Rostkrankheit verbreitet sich oft durch Bewässerung, oder bei der Arbeit mit nassen Pflanzen, achten Sie daher darauf, keine infizierte Pflanze zu berühren und dadurch versehentlich die Sporen auf die gesunden zu übertragen. Halten Sie befallene Pflanzen gut beschnitten, um die Luftzirkulation zu maximieren und um Feuchtigkeitsaufbau zu verhindern.
Wenn die Erde kontaminiert ist, ist es ebenfalls eine gute Idee, eine dicke Schicht Mulch um die Basis der Pflanzen aufzutragen. Dies verhindert, dass Sporen während des Gießens durchs Aufspritzen auf Pflanzen treffen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.

Übersicht
Schwarzer Fleck ist ein Pilz, der überwiegend Blätter einer Vielzahl von Zierpflanzen angreift, diese mit schwarzen Punkten mit gelbem Rand bedeckt und sie letztendlich tötet. Der Pilz ist oft unsichtbar. Infiziert er die gesamte Pflanze, kann er die Photosynthese stören, indem er zu viele Blätter abtötet. Darum ist es wichtig, sich der besten Methoden zur Vermeidung und Behandlung bewusst zu sein, sollte dieser im Garten vorkommen.

Symptomanalyse
Hier einige der gängigsten Symptome vom schwarzer Fleck:
- Die Pflanze hat kleine schwarze Flecken entlang der Blätter entwickelt.
- Diese Flecken sind klein, kreisförmig und zusammengedrängt oder sie können auch ein fleckiges Erscheinungsbild haben und große Teile der Blätter einnehmen.
- Der Pilz kann auch die Pflanzenstiele beeinflussen, an denen lila Läsionen auftauchen, die dann schwarz werden.
- Die Pflanze leidet womöglich an frühzeitigem Blattfall.
Obwohl die meisten Formen des schwarzer Fleck-Pilzes nur ein geringes Risiko für die allgemeine Gesundheit der Pflanze darstellen, empfinden viele Gärtner ihn als unansehnlich. Schwerwiegende Fälle können eine Pflanze auch schwächen, sodass sie anfälliger für andere Pathogene und Krankheiten wird.

Krankheitsursache
Schwarzer Fleck wird durch diverse Arten von Pilzen verbreitet, die sich nur leicht voneinander unterscheiden, abhängig davon, ob sie sich in ihren sexuellen oder asexuellen Stadien befinden.
Die Pilzsporen verweilen den Winter über in gefallenem Laub und in Läsionen auf Stängeln. Im Frühling werden die Sporen gegen die Blätter hochgespritzt ud verursachen innerhalb von sieben Stunden eine Infektion. Dies geschieht bei Nässe und wenn die Temperatur zwischen 75 und 85 °F liegt. Auch die Luftfeuchtigkeit ist zu diesem Zeitpunkt relativ hoch.
In nur zwei Wochen werden tausende von zusätzlichen Sporen produziert, was es der Krankheit erleichtert, auch gesunde Pflanzen in der Nähe zu infizieren.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen könnten, dass eine Pflanze an einer Schwarzer Fleck-Infektion erkrankt:
- Aussetzung gegenüber infizierten Pflanzen oder Mulch (der Pilz überwintert in abgestorbenen Blättern)
- Schwächung durch physischem Schaden, Schädlingsbefall oder andere Infektionen
- Erhöhte Zeiten von nassem, feuchtem, warmem Wetter – oder Überkopfbewässerung
- Pflanzen wachsen zu nah aneinander

Lösungen
Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind:
- Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt.
- Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll).
- Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil.
- Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.

Vorbeugung
Hier einige Tipps zur Vermeidung von Ausbrüchen des schwarzer Fleck.
- Erwerb resistenter Sorten: Investieren Sie in pilzresistente Pflanzenarten, um die Chancen für die schwarzer Fleck Krankheit zu verringern.
- Entfernung von infiziertem Gewebe: Pilze können in kontaminiertem Pflanzengewebe überwintern. Entfernen Sie daher so schnell wie möglich alle abgefallenen Blätter der infizierten Pflanzen.
- Harken und entsorgen Sie im Herbst abgefallene Blätter.
- Regelmäßiges Stutzen.
- Vorsichtig gießen: Pilzkrankheiten verbreiten sich, wenn Pflanzen unter feuchten Bedingungen verweilen und wenn Wassertropfen die kontaminierte Erde auf die Pflanzenblätter verspritzen. Kontrollieren Sie diese Faktoren, indem Sie infizierte Pflanzen nur dann bewässern, wenn die oberen paar Zentimeter der Erde trocken sind. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um ein Zurückspritzen zu verhindern. Das Hinzufügen einer Schicht Mulch zur Erde wird das Spritzen ebenfalls reduzieren.
- Lassen Sie Pflanzen in offenen, sonnigen Bereichen wachsen, sodass das Laub schnell trocknen kann.
- Folgen Sie den Anweisungen zum Abstand beim Einpflanzen und vermeiden Sie natürliche Windbrecher für eine gute Luftzirkulation.
- Verwenden Sie chemische Mittel: Reguläre Dosen eines Fungizids, besonders im Frühling, können einen Ausbruch stoppen, noch bevor dieser beginnt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Gelbe Flecken
Blattflecken können als gelbe oder weiße Flecken auf den Blättern in Erscheinung treten.

Übersicht
Gelbe Flecken sind eine häufige Erkrankung, die weltweit alle Arten von Pflanzen betrifft u. a. blühende Zierpflanzen, Bäume, Sträucher, Kräuter und Gemüsepflanzen. Gelbe Flecken können durch Dutzende von möglichen Ursachen entstehen und unter verschiedenen Umwelt- und Klimabedingungen auftreten, aber zum Glück sind die meisten leicht zu beheben. Zu den häufigsten Ursachen für gelbe Flecken gehören Krankheiten, Nährstoffmangel, Bewässerungsprobleme und Schädlinge.
In den meisten Fällen können gelbe Flecken ohne bleibende Schäden an der Pflanze behandelt werden. In einigen Fällen von Pilzerkrankungen kann jedoch nichts getan werden, um die Krankheit nach einer Infektion zu behandeln, und die Pflanze wird schließlich an der Krankheit zugrunde gehen.
Gelbe Flecken benötigen daher zur Adressierung die korrekte Bestimmung der Ursache.
Aus diesem Grund ist der wichtigste Punkt bei der Behandlung von gelbe Flecken an Pflanzen die korrekte Bestimmung der Grundursache.

Symptomanalyse
Die Symptome treten je nach Ursache an verschiedenen Pflanzenteilen auf. Kleinere Flecken weisen in der Regel auf jüngere Infektionen oder neu entstehende Probleme hin.
- Kleine gelbe Flecken erscheinen auf Blättern
- Flecken können auf der unteren oder oberen Blattoberfläche oder auf beiden auftreten
- Erhöhte, abgerundete oder vertiefte Stellen mit Fransen oder glatten Kanten
- Flecken können zusammenwachsen, wodurch sich die Blätter vollständig verfärben
- Verlangsamtes Wachstum
- Vorzeitiger Blattabfall

Krankheitsursache
Die überwiegende Mehrzahl der gelbe Flecken Erkrankungen wird durch Pilzerreger verursacht. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen Bakterien, Umweltbedingungen oder andere Probleme verantwortlich gemacht werden können.
Krankheiten sind typischerweise wirtsspezifisch, so dass sie möglicherweise nur Pflanzen innerhalb derselben Familie betreffen. Allerdings ist fast jede einzelne Pflanzenart anfällig für mindestens eine Krankheit, die gelbe Flecken verursacht. Die häufigsten Probleme sind Blattfäule, Blattseptoria, Echter Mehltau und Falscher Mehltau, um nur einige zu nennen.
Alle Pflanzen benötigen spezifische Nährstoffe aus dem Boden, um zu überleben. Wenn diese Nährstoffe aufgrund bestimmter Bedingungen aufgebraucht oder nicht mehr für die Aufnahme durch die Pflanze verfügbar sind, treten Mängel auf, und gelbe Flecken werden sichtbar.
- Stickstoff ist ein wesentlicher Bestandteil von Chlorophyll.
- Eisen wird in den Enzymen benötigt, die Chlorophyll bilden.
Gelbe Flecken können auch aufgrund falscher Bewässerung, vor allem Unterwässerung, oder Befall mit saftsaugenden Schädlingen wie Blattläusen auftreten.
- Zu wenig Wasser hemmt die Photosynthese. Zu viel Wasser drückt Sauerstoff aus dem Boden und die Wurzeln können keine Nährstoffe oder gar Wasser aus dem Boden aufnehmen.
- Insektenprobleme können direkt gelbe Flecken verursachen, indem sie Blattgewebe beim Fressen schädigen oder Krankheitserreger einschleppen.

Lösungen
Krankheiten
Fungizide können die Übertragung von Sporen verhindern, aber möglicherweise nicht die etablierte Infektion behandeln. Der erste Schritt besteht darin, alle befallenen Pflanzenteile zu entfernen und zu entsorgen. Wenden Sie dann die empfohlenen Chemikalien an.
Bei bakteriellen Infektionen ein Spray z. B. mit Kupfer auftragen.
Bei Pilzinfektionen wenden Sie sich an die örtliche Beratungsstelle, um zu erfahren, welche Fungizide am besten geeignet sind.
Nährstoffmangel
Tragen Sie einen Flüssigdünger über eine Blattspritzung auf, um den Mangel schnell zu beheben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett in Bezug auf die Dosierung und die Anwendungshinweise, z. B. keine Anwendung vor Regen oder bei Temperaturen außerhalb des empfohlenen Bereichs.
Falsche Bewässerung
Bestimmen Sie den Wasserbedarf für Ihre spezifische Pflanze und wässern Sie entsprechend. Einige Pflanzen mögen konstant feuchten Boden, andere bevorzugen, dass der Boden vor der Bewässerung leicht austrocknet.
Schädlinge
Tragen Sie gründlich eine insektizide Seife, ein organisches Produkt wie Neemöl oder ein geeignetes chemisches Insektizid auf die Pflanze auf.

Vorbeugung
Abhängig von der Pflanzenart und der spezifischen Krankheit, die gelbe Flecken verursacht, können Probleme durch die folgenden vorbeugenden Maßnahmen vermieden werden:
- Pflanzenresistente Sorten
- Vermeiden Sie es anfällige Sorten zu dicht zu pflanzen - Platzieren Sie anfällige Pflanzen weiter auseinander, damit es für die Pilzsporen schwieriger ist, neue Pflanzenwirte zu finden.
- Bewässern Sie mit Bedacht - Gießen Sie von unten, anstatt Wasser auf das Laub zu spritzen. Dadurch kann die Ausbreitung von bakteriellen und pilzlichen Krankheitserregern, die für gelbe Flecken verantwortlich sind, verringert werden.
- Beschneiden - Beschneiden sie die Pflanzen, um befallene Blätter loszuwerden, aber auch um die Ausbreitung von gelbe Flecken auf neue Pflanzen zu kontrollieren. Das Beschneiden kann auch die Luftzirkulation verbessern, um die Ausbreitung von Krankheiten zu begrenzen.
- Wechselkulturen - Viele Krankheiten, einschließlich Falscher Mehltau, können über den Winter im Boden leben und viele Jahre lang Probleme verursachen. Rotieren Sie einjährige Pflanzen jedes Jahr an neue Standorte, damit sie nirgendwo wachsen, wo Pflanzen derselben Familie innerhalb der letzten drei bis vier Jahre angebaut wurden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Mehr über Chinesische Birne

Pflanzentyp
Baum

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
6 bis 9 m

Blütezeit
Frühling

Blumenfarbe
Weiß

Blattfarbe
Grün
Rot

Blumendurchmesser
1.5 bis 2.5 cm

Wuchshöhe
5 bis 8 m

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum kräuseln sich die Blätter meiner chinesische Birne?


Wenn es keine Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten gibt, kann Ihr Baum unter Trockenheit leiden. Gießen Sie Ihren Baum häufiger und tief. Da chinesische Birne ein tiefes Wurzelsystem hat, hilft es nicht, nur den Mutterboden zu gießen.
Warum trägt meine chinesische Birne keine Früchte?


Es kann verschiedene Gründe für eine geringere oder fehlende Fruchtbarkeit geben. Einige Pyrus-Arten sind nicht selbstfruchtbar, da sie ohne einen anderen kompaktierbaren Birnbaum in der Nähe oder ohne Bestäuber keine Früchte tragen können. Wenn dies der Fall ist, können Sie sie von Hand bestäuben. Ein weiterer Grund kann unzureichendes Sonnenlicht sein. Da chinesische Birne nach der Pflanzung nur schwer zu verpflanzen ist, kann es sein, dass der Baum nie Früchte trägt, wenn er nicht schattenfrei steht. Wenn Ihr Baum aus einem Samen gezogen wurde, kann es außerdem sein, dass er in ein paar Jahren kaum Früchte trägt.

Pflege einer neuen Pflanze

Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.

1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen

Gesundheitscheck


Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.


Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.


Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.


Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.


Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.

Gesundheitsprobleme beheben
Gesamte Pflanze
1 Asymmetrische Krone oder fehlende, ungleichmäßige Verzweigung: Beschneiden Sie die schwachen und schlanken Äste des größeren Teils der asymmetrischen Krone und schneiden Sie dann die überwucherten größeren Äste zurück.
2 Die Internodien sind im oberen Teil länger, die Blätter sind spärlich und an der Spitze kleiner: die Lichtintensität oder -dauer zu erhöhen.




Äste
1 Trockene Äste: Prüfen Sie, ob der Ast noch lebt, indem Sie einen kleinen Teil der Rinde abschälen und trockene Äste abschneiden. Achten Sie auf Anzeichen von Insektenbefall im Inneren des Astes.
2 Rinde mit Löchern: ein Insektizid in die Löcher spritzen und ein systemisches Insektizid auf die Wurzeln auftragen.
3 Beschädigte Rinde: Streichen Sie ein Wundheilungsmittel auf und vermeiden Sie es, die Wunde nass zu machen.






Stängel

Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Blumen
1 Viele Blumen haben bereits geblüht: Senken Sie die Temperatur in der Umgebung, um die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie absterbende Blüten rechtzeitig zurück, um Nährstoffmangel zu vermeiden.
2 Abfallen der Blütenknospen: Halten Sie die Temperatur bei 15-25℃, stellen Sie sie an einen hellen, aber schattigen Ort, gießen Sie häufig und vermeiden Sie Düngung.
3 Die Blütenblätter weisen Flecken oder Krankheiten auf: vermeiden Sie es, Wasser direkt auf die Blütenblätter zu sprühen.
4 Verwelkende Blumen: Vermeiden Sie zu nasse oder zu trockene Erde. Wenn Sie die Erde mit dem Finger berühren, sollte sie sich feucht anfühlen, aber keine Wasserspuren an Ihrem Finger hinterlassen.








Blätter
1 Ungleichmäßige Blattfarbe und Vergilbung: gelbe Blätter abschneiden und prüfen, ob es Anzeichen von Fäulnis an der Basis der Pflanze gibt. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
2 Braune Flecken oder kleine gelbe Flecken: Stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten Ort und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. In schweren Fällen mit einem Fungizid besprühen.
3 Winzige krabbelnde Insekten auf der Rückseite von Blättern oder Spinnweben zwischen Blättern: Erhöhen Sie die Lichtexposition und sprühen Sie bei schweren Fällen mit einem Insektizid.
4 Verformungen oder fehlende Teile an den Blättern: feststellen, ob es sich um physische Schäden oder Schädlingsbefall handelt. Lineare oder reißende Schäden sind physisch, der Rest ist Schädlingsbefall. Sprühen Sie mit einem Insektizid.
5 Verwelkende Blätter: Halbschatten bieten und übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden. Bei schweren Fällen 1/3 bis 1/2 der Blätter entfernen.











Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.

Wachstumskonditionen prüfen

Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.

Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.

Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.

Situationsabhängige Lösungen
Boden
Kreidig, Lehm
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
Idealtemperatur
-10℃ to 35℃
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
Belüftung
Gut belüftet
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
Passendes Licht
Volle Sonne, Teilsonne
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.

2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1

Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
weiterlesen

Schritt 2

Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
weiterlesen

Schritt 3

Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
weiterlesen

Schritt 4

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.
weiterlesen


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Chinesische Birne

Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.

Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.

Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.

Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.

Speichere drucke unsere Tipps zur Angewöhnung, um schnell und einfach nachschlagen zu können.



Chinesische Birne

Umtopfen
Umtopfen von Topfpflanzen: Warten Sie bis zum Ende der Blütezeit. Umtopfen von Bodendeckern: Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeln/Erde nicht beschädigen.

Beschnitt
Zurückschneiden der restlichen Blüten und der gelben/abgestorbenen Blätter. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.

Gießen
Neue Pflanzen 2 Wochen lang häufiger gießen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbewässerung, indem Sie den Boden kontrollieren.

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.

Sonnenlicht
Lang blühende Pflanzen brauchen normales Licht. Transplantate eine Woche lang schattieren, dann zu normalem Licht bringen.


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
FAQ
Pflege neuer Pflanzen





Pflegeanleitung für Chinesische Birne
Die chinesische Birne ist eine Landschaftspflanze, die sich städtischen Bedingungen gut anpassen kann und daher gerne kultiviert wird. Die weißen Blüten breiten sich am ganzen Baum aus und sind schön anzusehen, aber von ihnen geht ein abstoßender Geruch aus, welcher an verwesende Tiere erinnert. Die verwinkelten Äste sind sehr zerbrechlich und können bei Wind leicht abbrechen.

Symbolik
Lust, Liebe

Alle 1-2 Wochen
Gießen

Volle sonne
Sonnenlicht

Grundlegende Pflegeanleitung

Wasser

Als trockenheitsresistente Pflanze braucht Ihre chinesische Birne keine zusätzliche Bewässerung, es sei denn, sie leidet unter einer langen Dürreperiode mit Hitze. Chinesische Birne sollte in jungen Jahren während Trockenperioden gegossen werden, wie bei Topfpflanzen. Im Allgemeinen benötigen Topfpflanzen 1 cm Wasser pro Woche. Wenn dies schwer zu messen ist, gießen Sie tief, sobald Sie sehen, dass die obere Schicht trocken und leicht weißlich ist. Lassen Sie sie zwischen den Gießintervallen austrocknen und vermeiden Sie häufiges Gießen, das zu Wurzelfäule führen kann.

Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Wie gieße ich am besten meine Chinesische Birne?

Was sollte ich tun, wenn ich Chinesische Birne zu viel/zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Chinesische Birne gießen?

Wie viel Wasser muss ich meinem Chinesische Birne geben?

WEITERLESEN


Dünger

Dünger und Düngemittel sollten jedes Jahr zu Beginn des Frühjahrs ausgebracht werden. Seien Sie vorsichtig mit stickstoffreichem Dünger, da eine Überdüngung mit Stickstoff zu einer Anfälligkeit für Krankheiten führen kann. Chinesische Birne ist anfällig für Bormangel, der zu rissigen oder entsteinten Früchten führen kann. Bei Auftreten von Symptomen kann eine Spritzung mit 0,1 % Borsäure durchgeführt werden. Wenn der Boden fruchtbar ist, sollte weniger gedüngt werden.
Warum muss ich meine Chinesische Birne düngen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Chinesische Birne zu düngen?

Wann sollte ich meine Chinesische Birne nicht düngen?

Welche Art von Dünger braucht meine Chinesische Birne?

WEITERLESEN


Sonnenlicht

Chinesische Birne braucht volle Sonne, um gute Früchte zu tragen. Pflanzen Sie sie daher an einen offenen, nicht schattigen Platz im Garten. Sie sollte mindestens 8 Stunden pro Tag volles Sonnenlicht erhalten. Einige Arten und Sorten von Pyrus können auch im Halbschatten gedeihen.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Wie viel/lange sollte Chinesische Birne pro Tag Sonnenlicht bekommen, um gesund zu wachsen?

Welche Art von Sonnenlicht benötigt Chinesische Birne?

Kann Sonnenlicht Chinesische Birne schädigen? Wie kann man Chinesische Birne vor Sonnen- und Hitzeschäden schützen?

Muss Chinesische Birne Sonneneinstrahlung vermeiden? / Sollte ich Chinesische Birne vor der Sonne schützen?

WEITERLESEN


Beschnitt

Der beste Zeitpunkt für den Schnitt von chinesische Birne ist die Winterruhe bis zum Frühjahrsbeginn, nach dem Laubfall und vor der Knospenbildung. Die Methode des Leittriebs wird häufig angewandt, um altes, unproduktives Holz zu entfernen und den Fruchtertrag zu verbessern. Dabei dürfen nie mehr als 25 % der Äste entfernt werden. Dies kann auch bei Topfbäumen angewandt werden.
Ist ein Rückschnitt für meine Chinesische Birne notwendig?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Chinesische Birne zu beschneiden?

Wie kann ich meine Chinesische Birne beschneiden?

Was sollte ich nach dem Beschneiden meiner Chinesische Birne tun?

WEITERLESEN



Erweiterte Pflegehinweise

Temperatur

Chinesische Birne wird häufig in gemäßigten und subtropischen Klimazonen angebaut, da sie sowohl kälte- als auch hitzeresistent ist . Sie verträgt Temperaturen von bis zu -15 °C in der Ruhephase (bei einigen Arten und Sorten der Gattung Pyrus kann dieser Wert sogar noch niedriger sein) und bis zu 113 °C in der Wachstumsperiode. Frost im Frühjahr ist schädlich, und Temperaturen von 38℉ und weniger können offene Blüten abtöten, was zu weniger Früchten führt.
Sie bevorzugt mittlere bis leicht trockene Bedingungen und stellt geringe Ansprüche an Feuchtigkeit und Bewässerung. Sobald sie sich etabliert hat, ist sie recht trockenheitstolerant, was jedoch bei Staunässe nicht unbedingt der Fall ist, so dass ein höher gelegener Standort oder ein Standort, der nicht zu Staunässe neigt, für sie vorteilhaft ist.
Was ist die optimale Temperatur für Chinesische Birne?

Sollte ich die Temperatur für Chinesische Birne während verschiedener Wachstumsphasen anpassen?

Wie kann ich Chinesische Birne in kalten Jahreszeiten warm halten?

Welchen Schaden erleidet Chinesische Birne, wenn die Temperatur zu hoch/niedrig ist?

WEITERLESEN


Boden

Chinesische Birne wächst auf einer Vielzahl von Böden, auch auf sandigen oder kalkhaltigen Böden, aber lehmige Böden sind oft die besten. Sie gedeiht gut in gut durchlüfteten und gut entwässerten Böden, weshalb sie manchmal Hänge benötigt. Chinesische Birne mag auch leicht saure bis neutrale Böden (6,1-7,3), insbesondere Böden mit einem pH-Wert nahe 7, obwohl einige andere Arten und Sorten auch in leicht alkalischen Böden gut gedeihen können.

Vermehrung

Pflanzung

Ernte

Es gibt verschiedene Methoden, um chinesische Birne zu vermehren. Sie können Samen von reifen Birnen sammeln, und es wird empfohlen, mehr Samen vorzubereiten, da die Keimungsrate niedrig ist. Trocknen Sie die Samen, wickeln Sie sie in 3er-Gruppen in feuchte Papiertücher ein, stecken Sie die Tücher in verschließbare Beutel und legen Sie sie zum Keimen an einen dunklen, aber warmen Ort. Sie können alle 15 Tage überprüfen, ob Sie die Handtücher erneut befeuchten müssen. Pflanzen Sie die keimenden Samen in Töpfe und stellen Sie sie an einen sonnigen und warmen Ort. Halten Sie die Erde feucht und warten Sie, bis die Samen gewachsen sind und Sie sie in Ihren Garten verpflanzen können. Wenn Ihnen das zu kompliziert ist, können Sie die Samen auch im Winter direkt in die Erde säen. Allerdings ist dann mit einer noch geringeren Keimrate zu rechnen.
Sie können auch die Veredelung vornehmen. Kaufen Sie eine Unterlage für die Veredelung, wenn Sie Früchte anstreben. Ziehen Sie Ihre Unterlage mit Setzlingen auf. Die Veredelung erfolgt am besten im späten Winter bis zum frühen Frühjahr.

Vermehrung
WEITERLESEN

Vollständige Pflegeanleitungen für über 10.000 Arten freischalten
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Die Anbaubedingungen für chinesische Birne sind recht einfach. Die Pflanze ist nicht wählerisch und nicht schwer zu züchten. Sie können mit einem Setzling beginnen, den Sie in einer nahe gelegenen Gärtnerei oder online kaufen. Setzlinge, die ein Jahr alt sind, können Mitte des Winters in Ihren Garten gepflanzt werden, wo der Boden gut durchlässig ist. Stellen Sie Ihre Bäume in einem Abstand von 20-25 Fuß auf, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
Obwohl einige Arten sich selbst befruchten können, wird empfohlen, mindestens zwei Bäume im Garten oder Obstgarten zu pflanzen, damit sie sich gegenseitig befruchten können. Beachten Sie, dass sich verschiedene Arten und Sorten zwar im Allgemeinen ohne Kompatibilitätsprobleme kreuzen können, dass Sie aber, wenn Sie sich kreuzen wollen, zunächst sicherstellen sollten, dass Ihre Bäume zu einem ähnlichen Zeitpunkt blühen.
Wenn Sie Ihren chinesische Birne im Container anbauen möchten, sollten Sie Zwergsorten wählen. Wählen Sie ein großes Gefäß, das mindestens doppelt so groß ist wie der Wurzelballen Ihres Baumes. Füllen Sie den Topf mit Erde, nachdem Sie den Baum hineingestellt haben. Sie können den Topf dann in die volle Sonne stellen.

Je nach Sorte und Art braucht chinesische Birne 3 bis 10 Jahre, um Früchte zu tragen, die dann im Hochsommer bis zum Herbst reifen. Birnen sollten geerntet werden, wenn sie reif sind, aber noch nicht reif sind. Sie reifen im Lager nach. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ist, sie zusammen mit Früchten wie Bananen und Äpfeln zu lagern, da das von diesen Früchten abgegebene Ethylen die Reifung beschleunigen kann. Unreife Früchte können bei kühlen Temperaturen um 40℉ im Dunkeln ohne Licht 1 bis 2 Monate lang gelagert werden. Nach der Reifung werden die Früchte in der Regel frisch verzehrt oder durch Trocknen, Pürieren und Einmachen weiterverarbeitet, je nach Verwendungszweck und Vorliebe.

Umpflanzen

Der ideale Zeitpunkt für das Umpflanzen von chinesische Birne ist in den angenehmen Wochen des späten Frühjahrs bis zum Hochsommer, da die Pflanze dann vor den kälteren Monaten ihre Wurzeln schlagen kann. Wählen Sie einen sonnigen und gut durchlässigen Standort für chinesische Birne und achten Sie bei der Auswahl des neuen Standorts auf das schnelle Wachstum der Pflanze.

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen
Der Baum von chinesische Birne ist eine robuste Pflanze, die im Allgemeinen keine Vorsichtsmaßnahmen benötigt. Wenn Sie jedoch Wert auf die Früchte legen, müssen Sie sie gleich nach dem Ausdünnen eintüten.

Mehr über Anleitungen

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Chinesische Birne basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattfleckenkrankheit



Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN

Obstflecken



Krankheitserregende Infektionen können Flecken auf der Frucht verursachen (in der Regel schwarz oder braun).
Lösungen: Regelmäßig beschneiden - Beschneiden Sie präventiv und um alle Pflanzen und Pflanzenteile zu entfernen, die von obstflecken betroffen sind. Verbesserung der Luftzirkulation und Entwässerung Düngen Sie nach Bedarf Spritzbehandlungen - es gibt nur wenige wirksame Methoden zur Bekämpfung von obstflecken für den Heimanbau, aber die örtliche Beratungsstelle kann möglicherweise Informationen über potenzielle chemische Behandlungen geben, wenn die Infektion schwerwiegend ist.
WEITERLESEN

Rostkrankheit



Rostpilze treten als rötlich-braune Schimmelablagerungen auf den Blättern, Stängeln und Früchten von Pflanzen auf. Bei bestimmten Pflanzen entstehen auch rötlich-braune Flecken und Gallen.
Lösungen: Rostkrankheit tötet nur selten Pflanzen, doch kann es sie schwächen und anfällig für andere Krankheiten machen. Es ist wichtig, rostkrankheit sofort nach dem Erkennen zu behandeln. Entfernen infizierter Blätter: Beseitigen Sie die Pilzsporen, indem Sie die infizierten Blätter abpflücken und in den Müll werfen. Kompostieren Sie sie nicht, da der Pilz dadurch auf andere Pflanzen übertragen werden kann. Fungizid verwenden: Ein Kupferspray, Sulfat-Pulver, oder ein breitgefächertes Fungizid kann bei der Kontrolle eines Rostbefalls helfen. Gehen Sie sicher, dass Sie vor der Anwendung sämtliche Benutzungsanweisungen sorgsam durchlesen. Schlaueres Bewässern: Intelligenter gießen: Damit die Blätter der Pflanzen nicht austrocknen, sollten sie morgens gegossen werden, damit die Mittagssonne sie trocknet. Es ist auch klug, einen Sickerschlauch oder eine Tropfbewässerung zu verwenden, um nur den Boden zu bewässern.
WEITERLESEN

Schwarzer Fleck



Die Infektion mit dem schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.
Lösungen: Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind: Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt. Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll). Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil. Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.
WEITERLESEN

Gelbe Flecken



Blattflecken können als gelbe oder weiße Flecken auf den Blättern in Erscheinung treten.
Lösungen: Krankheiten Fungizide können die Übertragung von Sporen verhindern, aber möglicherweise nicht die etablierte Infektion behandeln. Der erste Schritt besteht darin, alle befallenen Pflanzenteile zu entfernen und zu entsorgen. Wenden Sie dann die empfohlenen Chemikalien an. Bei bakteriellen Infektionen ein Spray z. B. mit Kupfer auftragen. Bei Pilzinfektionen wenden Sie sich an die örtliche Beratungsstelle, um zu erfahren, welche Fungizide am besten geeignet sind. Nährstoffmangel Tragen Sie einen Flüssigdünger über eine Blattspritzung auf, um den Mangel schnell zu beheben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett in Bezug auf die Dosierung und die Anwendungshinweise, z. B. keine Anwendung vor Regen oder bei Temperaturen außerhalb des empfohlenen Bereichs. Falsche Bewässerung Bestimmen Sie den Wasserbedarf für Ihre spezifische Pflanze und wässern Sie entsprechend. Einige Pflanzen mögen konstant feuchten Boden, andere bevorzugen, dass der Boden vor der Bewässerung leicht austrocknet. Schädlinge Tragen Sie gründlich eine insektizide Seife, ein organisches Produkt wie Neemöl oder ein geeignetes chemisches Insektizid auf die Pflanze auf.
WEITERLESEN

Unterwässern



Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Obstflecken
Krankheitserregende Infektionen können Flecken auf der Frucht verursachen (in der Regel schwarz oder braun).

Übersicht
Wenn es braune oder schwarze Flecken auf den unreifen Früchten der Pflanzen gibt, kann es durchaus sein, dass obstflecken schuld sind. Dies ist ein informeller Begriff, der verwendet wird, um verschiedene Arten von Krankheiten zu beschreiben, die alle die gleichen Symptome verursachen: unattraktive Flecken auf Obst und Gemüse.
Es gibt verschiedene Ursachen für obstflecken, darunter Bakterienflecken, Bakteriensprenkel und andere verwandte Krankheiten (wie Frühfäule). Hier sind einige Symptome und mögliche Lösungen, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Symptomanalyse
Die Symptome von obstflecken variieren je nachdem, welche Pflanzenart betroffen ist und welcher spezifische Krankheitserreger dafür verantwortlich ist. Fast jede Pflanzenart kann von obstflecken betroffen sein, darunter Tomaten, Birnen, Pflaumen, Zwiebeln, Erdbeeren, Sellerie, Pfirsiche und mehr.
Hier sind einige Beispiele für mögliche Symptome:
Kleiner Fruchtfleck
Kleine Flecken werden am häufigsten mit Bakterien in Verbindung gebracht.
- Flecken können sowohl auf Früchten als auch auf Blättern und anderen oberirdischen Bereichen der Pflanze auftreten
- Kleine schwarze Flecken erscheinen auf infizierten Früchten (Flecken haben einen Durchmesser von weniger als 1/16 Zoll)
- Die Flecken sind mit deutlichen Rändern erhöht und entwickeln sich mit der Reife der Frucht zu eingesunkenen Gruben
- Fruchtgewebe in der Nähe der Stelle bleibt länger grün als der Rest der Frucht
- Die Flecken sind dunkelbraun bis schwarz, wobei benachbarte Flecken oft zusammenwachsen
Großer Fruchtfleck
Große Flecken werden oft auf Pflanzen gesehen, die an Bakterien, Frühfäule und verwandten Krankheiten leiden.
- Die Flecken sind groß, manchmal größer als 1.3 cm
- Einige Flecken können wie Ziele mit einer braunen bis gräulichen Färbung aussehen
- Ältere Flecken sind schwarz und mit gelappten Rändern angehoben
- Flecken sind nur oberflächlich, dringen nicht in die Samenhöhle ein
- Flecken können sich in versunkene Gruben verwandeln, die sich mit zunehmendem Alter in Krater verwandeln
- Die Schale der Frucht kann rissig werden und einen wassergetränkten Rand bilden
- An einigen Stellen kann eine gallertartige Substanz austreten

Krankheitsursache
Hinter dem obstflecken verbergen sich mehrere Erreger. Diese hängen sowohl vom Pathogen als auch von der Art der Pflanze ab. Bakterieller Verunreinigungen und Flecken sind beides häufige Krankheiten, die Tomaten, Sauerkirschen und andere Pflanzen befallen können.
Bakterieller Verunreinigungen werden durch den Pilz Pseudomonas syringae verursacht. Er ist am häufigsten in Tomaten und nahegelegenen Unkräutern zu finden, kann aber auch andere Pflanzenarten und deren Früchte befallen. Er tritt häufiger bei niedrigen Temperaturen (weniger als 24 ℃) und hoher Feuchtigkeit auf.
Die Bakterienflecken werden durch Xanthomonas campestris pv. vesicatoria verursacht. Diese Krankheit tritt häufiger bei warmem Wetter und hoher Feuchtigkeit auf.

Lösungen
- Regelmäßig beschneiden - Beschneiden Sie präventiv und um alle Pflanzen und Pflanzenteile zu entfernen, die von obstflecken betroffen sind.
- Verbesserung der Luftzirkulation und Entwässerung
- Düngen Sie nach Bedarf
- Spritzbehandlungen - es gibt nur wenige wirksame Methoden zur Bekämpfung von obstflecken für den Heimanbau, aber die örtliche Beratungsstelle kann möglicherweise Informationen über potenzielle chemische Behandlungen geben, wenn die Infektion schwerwiegend ist.

Vorbeugung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um zu verhindern, dass beide Arten von obstflecken auf Erträge und Ernten auswirken:
- Wechselkulturen - Pflanzen Sie nicht jedes Jahr die gleiche Pflanzenart an der gleichen Stelle, sondern wechseln Sie alle zwei bis drei Jahre den Standort
- Verwenden Sie krankheitsfreies Saatgut und Transplantate - die Verwendung einer Heißwasserbehandlung zum Sterilisieren der Samen vor der Aussaat kann ebenfalls effektiv sein
- Bewässern Sie früh am Tag, damit die Pflanzen vor Einbruch der Dunkelheit trocknen können
- Vermeiden Sie Arbeiten in der Nähe von nassen Pflanzen
- Unkrautbekämpfung
- Entfernen Sie am Ende der Vegetationsperiode den Schutt oder pflügen Sie ihn unter
- Düngen Sie mit höheren Stickstoffmengen und verwenden Sie weniger Kalzium
- Pflanzung resistenter Sorten, sofern verfügbar
- Beim Umpflanzen keine Pflanzen beschneiden
- Befallene Pflanzenteile sofort entsorgen (nicht kompostieren)
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Rostkrankheit
Rostpilze treten als rötlich-braune Schimmelablagerungen auf den Blättern, Stängeln und Früchten von Pflanzen auf. Bei bestimmten Pflanzen entstehen auch rötlich-braune Flecken und Gallen.

Übersicht
Rostkrankheit ist ein Pilz, der am häufigsten an den unteren Bereichen reifer Pflanzen vorkommt. Bei einer schlimm infizierten Pflanze verformen sich die Blätter und fallen letztendlich ab. Die Krankheit verursacht Flecken auf den Blättern, die Rostflecken ähneln. Sie tritt häufiger nach längeren Regenperioden auf, da dies zur Keimung der Pilzsporen und zu deren Verbreitung auf der Pflanze führt.
Obwohl rostkrankheit für die meisten Pflanzen nicht tödlich ist, kann es die allgemeine Gesundheit des Baums schwächen und ihn anfälliger für andere Plagen und Krankheiten machen. Daher ist es am besten, das befallene Material zu entfernen und gute Kulturtechniken anzuwenden, um eine weitere Infektion zu verhindern.

Symptomanalyse
Dies sind die typischen Symptome von rostkrankheit:
- Leicht erhöhte, weiße Punkte auf der Unterseite der Blätter und Stämme.
- Diese Punkte gehen dann in eine rötlich-orange Farbe über, welche das Vorhandensein von Pilzsporen andeutet.
- Rötlich-orange Punkte erscheinen ebenfalls auf der Oberseite der Blätter.
- Mit der Zeit bilden die Rostflecken Pusteln oder erhöhte Klumpen, die gelb-grün und schließlich schwarz werden können.
- Hochinfizierte Blätter werden gelb und fallen ab.

Krankheitsursache
Rostkrankheit wird vom Pilz Phragmidium spp. verursacht. Die Pilzsporen überwintern in den Stielen der Pflanze und werden von Wasser und Wind verteilt. Sie können anhand von dunklen, korkähnlichen Flecken identifiziert werden.
Wie bei den meisten Pilzkrankheiten, erfolgt die Infektion während warmem, feuchtem Wetter, besonders, wenn die Blätter für eine längere Zeit feucht bleiben.

Lösungen
Rostkrankheit tötet nur selten Pflanzen, doch kann es sie schwächen und anfällig für andere Krankheiten machen. Es ist wichtig, rostkrankheit sofort nach dem Erkennen zu behandeln.
- Entfernen infizierter Blätter: Beseitigen Sie die Pilzsporen, indem Sie die infizierten Blätter abpflücken und in den Müll werfen. Kompostieren Sie sie nicht, da der Pilz dadurch auf andere Pflanzen übertragen werden kann.
- Fungizid verwenden: Ein Kupferspray, Sulfat-Pulver, oder ein breitgefächertes Fungizid kann bei der Kontrolle eines Rostbefalls helfen. Gehen Sie sicher, dass Sie vor der Anwendung sämtliche Benutzungsanweisungen sorgsam durchlesen.
- Schlaueres Bewässern: Intelligenter gießen: Damit die Blätter der Pflanzen nicht austrocknen, sollten sie morgens gegossen werden, damit die Mittagssonne sie trocknet. Es ist auch klug, einen Sickerschlauch oder eine Tropfbewässerung zu verwenden, um nur den Boden zu bewässern.

Vorbeugung
Die beste Methode, um rostkrankheit vorzubeugen, liegt im Anpflanzen von resistenten Sorten. Die meisten Gärtnereien werden angeben, welche Spezies geeignet ist. Bei der Einführung neuer Pflanzen, untersuchen Sie die Pflanzen auf Zeichen von Rost, bevor Sie sie einpflanzen.
Rostkrankheit verbreitet sich oft durch Bewässerung, oder bei der Arbeit mit nassen Pflanzen, achten Sie daher darauf, keine infizierte Pflanze zu berühren und dadurch versehentlich die Sporen auf die gesunden zu übertragen. Halten Sie befallene Pflanzen gut beschnitten, um die Luftzirkulation zu maximieren und um Feuchtigkeitsaufbau zu verhindern.
Wenn die Erde kontaminiert ist, ist es ebenfalls eine gute Idee, eine dicke Schicht Mulch um die Basis der Pflanzen aufzutragen. Dies verhindert, dass Sporen während des Gießens durchs Aufspritzen auf Pflanzen treffen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Schwarzer Fleck
Die Infektion mit dem schwarzer Fleck-Erreger verursacht schwarze Flecken oder Stellen auf den Blättern.

Übersicht
Schwarzer Fleck ist ein Pilz, der überwiegend Blätter einer Vielzahl von Zierpflanzen angreift, diese mit schwarzen Punkten mit gelbem Rand bedeckt und sie letztendlich tötet. Der Pilz ist oft unsichtbar. Infiziert er die gesamte Pflanze, kann er die Photosynthese stören, indem er zu viele Blätter abtötet. Darum ist es wichtig, sich der besten Methoden zur Vermeidung und Behandlung bewusst zu sein, sollte dieser im Garten vorkommen.

Symptomanalyse
Hier einige der gängigsten Symptome vom schwarzer Fleck:
- Die Pflanze hat kleine schwarze Flecken entlang der Blätter entwickelt.
- Diese Flecken sind klein, kreisförmig und zusammengedrängt oder sie können auch ein fleckiges Erscheinungsbild haben und große Teile der Blätter einnehmen.
- Der Pilz kann auch die Pflanzenstiele beeinflussen, an denen lila Läsionen auftauchen, die dann schwarz werden.
- Die Pflanze leidet womöglich an frühzeitigem Blattfall.
Obwohl die meisten Formen des schwarzer Fleck-Pilzes nur ein geringes Risiko für die allgemeine Gesundheit der Pflanze darstellen, empfinden viele Gärtner ihn als unansehnlich. Schwerwiegende Fälle können eine Pflanze auch schwächen, sodass sie anfälliger für andere Pathogene und Krankheiten wird.

Krankheitsursache
Schwarzer Fleck wird durch diverse Arten von Pilzen verbreitet, die sich nur leicht voneinander unterscheiden, abhängig davon, ob sie sich in ihren sexuellen oder asexuellen Stadien befinden.
Die Pilzsporen verweilen den Winter über in gefallenem Laub und in Läsionen auf Stängeln. Im Frühling werden die Sporen gegen die Blätter hochgespritzt ud verursachen innerhalb von sieben Stunden eine Infektion. Dies geschieht bei Nässe und wenn die Temperatur zwischen 75 und 85 °F liegt. Auch die Luftfeuchtigkeit ist zu diesem Zeitpunkt relativ hoch.
In nur zwei Wochen werden tausende von zusätzlichen Sporen produziert, was es der Krankheit erleichtert, auch gesunde Pflanzen in der Nähe zu infizieren.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen könnten, dass eine Pflanze an einer Schwarzer Fleck-Infektion erkrankt:
- Aussetzung gegenüber infizierten Pflanzen oder Mulch (der Pilz überwintert in abgestorbenen Blättern)
- Schwächung durch physischem Schaden, Schädlingsbefall oder andere Infektionen
- Erhöhte Zeiten von nassem, feuchtem, warmem Wetter – oder Überkopfbewässerung
- Pflanzen wachsen zu nah aneinander

Lösungen
Einige Schritte, um dem Schwarzen Punkt zu gegenüberzutreten, sind:
- Abschneiden jeglicher infizierter Blätter und dabei die Gartenschere zwischen den Pflanzen mit einer 10%-igen Bleichlösung zu reinigen, sodass der Pilz nicht auf die gesunden Blätter überspringt.
- Abgeschnittene Pflanzenteile nicht kompostieren, da die Sporen für eine lange Zeit in der Erde verweilen können (entsorgen Sie sie stattdessen im Müll).
- Verwenden Sie ein zugelassenes Fungizid wie Trifloxystrobin, Chlorothalonil, Maneb oder Myclobutanil.
- Verwenden Sie den Pumpzerstäuber beim Fungizidspray, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten.

Vorbeugung
Hier einige Tipps zur Vermeidung von Ausbrüchen des schwarzer Fleck.
- Erwerb resistenter Sorten: Investieren Sie in pilzresistente Pflanzenarten, um die Chancen für die schwarzer Fleck Krankheit zu verringern.
- Entfernung von infiziertem Gewebe: Pilze können in kontaminiertem Pflanzengewebe überwintern. Entfernen Sie daher so schnell wie möglich alle abgefallenen Blätter der infizierten Pflanzen.
- Harken und entsorgen Sie im Herbst abgefallene Blätter.
- Regelmäßiges Stutzen.
- Vorsichtig gießen: Pilzkrankheiten verbreiten sich, wenn Pflanzen unter feuchten Bedingungen verweilen und wenn Wassertropfen die kontaminierte Erde auf die Pflanzenblätter verspritzen. Kontrollieren Sie diese Faktoren, indem Sie infizierte Pflanzen nur dann bewässern, wenn die oberen paar Zentimeter der Erde trocken sind. Gießen Sie auf Bodenhöhe, um ein Zurückspritzen zu verhindern. Das Hinzufügen einer Schicht Mulch zur Erde wird das Spritzen ebenfalls reduzieren.
- Lassen Sie Pflanzen in offenen, sonnigen Bereichen wachsen, sodass das Laub schnell trocknen kann.
- Folgen Sie den Anweisungen zum Abstand beim Einpflanzen und vermeiden Sie natürliche Windbrecher für eine gute Luftzirkulation.
- Verwenden Sie chemische Mittel: Reguläre Dosen eines Fungizids, besonders im Frühling, können einen Ausbruch stoppen, noch bevor dieser beginnt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Gelbe Flecken
Blattflecken können als gelbe oder weiße Flecken auf den Blättern in Erscheinung treten.

Übersicht
Gelbe Flecken sind eine häufige Erkrankung, die weltweit alle Arten von Pflanzen betrifft u. a. blühende Zierpflanzen, Bäume, Sträucher, Kräuter und Gemüsepflanzen. Gelbe Flecken können durch Dutzende von möglichen Ursachen entstehen und unter verschiedenen Umwelt- und Klimabedingungen auftreten, aber zum Glück sind die meisten leicht zu beheben. Zu den häufigsten Ursachen für gelbe Flecken gehören Krankheiten, Nährstoffmangel, Bewässerungsprobleme und Schädlinge.
In den meisten Fällen können gelbe Flecken ohne bleibende Schäden an der Pflanze behandelt werden. In einigen Fällen von Pilzerkrankungen kann jedoch nichts getan werden, um die Krankheit nach einer Infektion zu behandeln, und die Pflanze wird schließlich an der Krankheit zugrunde gehen.
Gelbe Flecken benötigen daher zur Adressierung die korrekte Bestimmung der Ursache.
Aus diesem Grund ist der wichtigste Punkt bei der Behandlung von gelbe Flecken an Pflanzen die korrekte Bestimmung der Grundursache.

Symptomanalyse
Die Symptome treten je nach Ursache an verschiedenen Pflanzenteilen auf. Kleinere Flecken weisen in der Regel auf jüngere Infektionen oder neu entstehende Probleme hin.
- Kleine gelbe Flecken erscheinen auf Blättern
- Flecken können auf der unteren oder oberen Blattoberfläche oder auf beiden auftreten
- Erhöhte, abgerundete oder vertiefte Stellen mit Fransen oder glatten Kanten
- Flecken können zusammenwachsen, wodurch sich die Blätter vollständig verfärben
- Verlangsamtes Wachstum
- Vorzeitiger Blattabfall

Krankheitsursache
Die überwiegende Mehrzahl der gelbe Flecken Erkrankungen wird durch Pilzerreger verursacht. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen Bakterien, Umweltbedingungen oder andere Probleme verantwortlich gemacht werden können.
Krankheiten sind typischerweise wirtsspezifisch, so dass sie möglicherweise nur Pflanzen innerhalb derselben Familie betreffen. Allerdings ist fast jede einzelne Pflanzenart anfällig für mindestens eine Krankheit, die gelbe Flecken verursacht. Die häufigsten Probleme sind Blattfäule, Blattseptoria, Echter Mehltau und Falscher Mehltau, um nur einige zu nennen.
Alle Pflanzen benötigen spezifische Nährstoffe aus dem Boden, um zu überleben. Wenn diese Nährstoffe aufgrund bestimmter Bedingungen aufgebraucht oder nicht mehr für die Aufnahme durch die Pflanze verfügbar sind, treten Mängel auf, und gelbe Flecken werden sichtbar.
- Stickstoff ist ein wesentlicher Bestandteil von Chlorophyll.
- Eisen wird in den Enzymen benötigt, die Chlorophyll bilden.
Gelbe Flecken können auch aufgrund falscher Bewässerung, vor allem Unterwässerung, oder Befall mit saftsaugenden Schädlingen wie Blattläusen auftreten.
- Zu wenig Wasser hemmt die Photosynthese. Zu viel Wasser drückt Sauerstoff aus dem Boden und die Wurzeln können keine Nährstoffe oder gar Wasser aus dem Boden aufnehmen.
- Insektenprobleme können direkt gelbe Flecken verursachen, indem sie Blattgewebe beim Fressen schädigen oder Krankheitserreger einschleppen.

Lösungen
Krankheiten
Fungizide können die Übertragung von Sporen verhindern, aber möglicherweise nicht die etablierte Infektion behandeln. Der erste Schritt besteht darin, alle befallenen Pflanzenteile zu entfernen und zu entsorgen. Wenden Sie dann die empfohlenen Chemikalien an.
Bei bakteriellen Infektionen ein Spray z. B. mit Kupfer auftragen.
Bei Pilzinfektionen wenden Sie sich an die örtliche Beratungsstelle, um zu erfahren, welche Fungizide am besten geeignet sind.
Nährstoffmangel
Tragen Sie einen Flüssigdünger über eine Blattspritzung auf, um den Mangel schnell zu beheben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett in Bezug auf die Dosierung und die Anwendungshinweise, z. B. keine Anwendung vor Regen oder bei Temperaturen außerhalb des empfohlenen Bereichs.
Falsche Bewässerung
Bestimmen Sie den Wasserbedarf für Ihre spezifische Pflanze und wässern Sie entsprechend. Einige Pflanzen mögen konstant feuchten Boden, andere bevorzugen, dass der Boden vor der Bewässerung leicht austrocknet.
Schädlinge
Tragen Sie gründlich eine insektizide Seife, ein organisches Produkt wie Neemöl oder ein geeignetes chemisches Insektizid auf die Pflanze auf.

Vorbeugung
Abhängig von der Pflanzenart und der spezifischen Krankheit, die gelbe Flecken verursacht, können Probleme durch die folgenden vorbeugenden Maßnahmen vermieden werden:
- Pflanzenresistente Sorten
- Vermeiden Sie es anfällige Sorten zu dicht zu pflanzen - Platzieren Sie anfällige Pflanzen weiter auseinander, damit es für die Pilzsporen schwieriger ist, neue Pflanzenwirte zu finden.
- Bewässern Sie mit Bedacht - Gießen Sie von unten, anstatt Wasser auf das Laub zu spritzen. Dadurch kann die Ausbreitung von bakteriellen und pilzlichen Krankheitserregern, die für gelbe Flecken verantwortlich sind, verringert werden.
- Beschneiden - Beschneiden sie die Pflanzen, um befallene Blätter loszuwerden, aber auch um die Ausbreitung von gelbe Flecken auf neue Pflanzen zu kontrollieren. Das Beschneiden kann auch die Luftzirkulation verbessern, um die Ausbreitung von Krankheiten zu begrenzen.
- Wechselkulturen - Viele Krankheiten, einschließlich Falscher Mehltau, können über den Winter im Boden leben und viele Jahre lang Probleme verursachen. Rotieren Sie einjährige Pflanzen jedes Jahr an neue Standorte, damit sie nirgendwo wachsen, wo Pflanzen derselben Familie innerhalb der letzten drei bis vier Jahre angebaut wurden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Mehr über Chinesische Birne

Pflanzentyp
Baum

Lebensdauer
Immergrün

Kronendurchmesser
6 bis 9 m

Blütezeit
Frühling

Blumenfarbe
Weiß

Blattfarbe
Grün
Rot

Blumendurchmesser
1.5 bis 2.5 cm

Wuchshöhe
5 bis 8 m

Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Häufige Probleme
Warum kräuseln sich die Blätter meiner chinesische Birne?


Wenn es keine Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten gibt, kann Ihr Baum unter Trockenheit leiden. Gießen Sie Ihren Baum häufiger und tief. Da chinesische Birne ein tiefes Wurzelsystem hat, hilft es nicht, nur den Mutterboden zu gießen.
Warum trägt meine chinesische Birne keine Früchte?


Es kann verschiedene Gründe für eine geringere oder fehlende Fruchtbarkeit geben. Einige Pyrus-Arten sind nicht selbstfruchtbar, da sie ohne einen anderen kompaktierbaren Birnbaum in der Nähe oder ohne Bestäuber keine Früchte tragen können. Wenn dies der Fall ist, können Sie sie von Hand bestäuben. Ein weiterer Grund kann unzureichendes Sonnenlicht sein. Da chinesische Birne nach der Pflanzung nur schwer zu verpflanzen ist, kann es sein, dass der Baum nie Früchte trägt, wenn er nicht schattenfrei steht. Wenn Ihr Baum aus einem Samen gezogen wurde, kann es außerdem sein, dass er in ein paar Jahren kaum Früchte trägt.

Pflege einer neuen Pflanze

Die folgenden Bilder und Anleitungen für Blumenpflanze sollen deinen Pflanzen helfen, sich an die neue Umgebung anzupassen und zu gedeihen.

1
Eine gesunde Blumenpflanze wählen

Gesundheitscheck

Gesamte Pflanze
Symmetrische Krone, gleichmäßig verteilte Äste, volle und kompakte Form, kein übermäßiges Wachstum, enge Internodien und einheitliche Blattgröße.

Blumen
Viele ungeöffnete Blütenknospen sitzen fest, ohne dass sie beim Schütteln leicht abfallen, und weisen keine kranken Stellen oder verwelkte Blütenblätter auf.

Äste
Die Äste sind nicht verwelkt, und der Stamm ist frei von Bohrlöchern oder Schäden.

Stängel
Keine Schimmelbildung, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis der Pflanze.

Blätter
Kontrollieren Sie das Innere der Pflanze, schattige und überlappende Bereiche, die Rückseite der Blätter. Gleichmäßige Farbe, keine Vergilbung, keine braunen Flecken, keine krabbelnden Insekten, keine Spinnweben, keine Verformungen, kein Verwelken.

Gesundheitsprobleme beheben
Gesamte Pflanze
Äste
Stängel
Blumen
Blätter











Mehltau, Braunfäule oder Weichfäule an der Basis: Stellen Sie die Pflanze in eine belüftete, trockene Umgebung und wässern Sie sie mit einem Fungizid.



















Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.

Wachstumskonditionen prüfen

Boden prüfen
Der Boden sollte frisch wie nach einem Regen riechen und keinen muffigen Geruch haben.

Licht prüfen
Prüfen Sie den Lichtbedarf der Pflanze und ob er mit dem Pflanzort übereinstimmt.

Belüftung prüfen
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Temperatur prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Außentemperatur für die Pflanzen geeignet ist.

Situationsabhängige Lösungen
Boden
Idealtemperatur
Belüftung
Passendes Licht
Kreidig, Lehm
Boden
Der Boden riecht muffig oder faulig: Überprüfen Sie das Wurzelsystem auf Fäulnis, stellen Sie die Pflanze an einen belüfteten, trockenen Ort und wässern Sie sie mit einem Fungizid.
-10℃ to 35℃
Idealtemperatur
Die Temperatur ist zu niedrig: Stellen Sie die Pflanzen vorübergehend ins Haus und dann ins Freie, wenn die Temperatur es zulässt.
Gut belüftet
Belüftung
Nicht belüftete Umgebung: kann zu Wurzelfäule, Krankheiten und Blütenausfall führen. Stellen Sie die Pflanzen an einen luftigen Standort und vermeiden Sie tote Stellen.
Volle Sonne, Teilsonne
Passendes Licht
Unzureichendes Licht: Reduzieren Sie das Licht während der Blütezeit angemessen, aber nicht in einer völlig schattigen Umgebung. Nach der Blüte in eine normale Kulturumgebung umziehen. Bei Pflanzen mit langer Blüte- und Fruchtzeit sollte normales Licht zur Verfügung stehen, um eine Verkürzung zu vermeiden.
Genesung nach Transplantation: Nach dem Umpflanzen sollten Topfpflanzen vorübergehend schattiert und nach einer Woche in normales Licht gestellt werden, wenn sie nicht abnormal abfallen oder verwelken. Bei Bodenpflanzen eine Woche lang schattieren und dann zu normalem Licht bringen oder nur auf die Bewässerung achten.

2
Deine neue Blumenpflanze angewöhnen
Schritt 1

Umtopfen
Topfpflanzen - Warten Sie mit dem Umtopfen, bis die Blütezeit vorbei ist. Bodenpflanzen - Pflanzen Sie direkt ein und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu verletzen oder die Erde zu entfernen.
Schritt 2

Beschnitt
Zurückschneiden von Blütenresten, gelben/abgestorbenen Blättern. Kein weiterer Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt.
Schritt 3

Gießen
Angemessenes Gießen. Neu eingepflanzte oder gekaufte Pflanzen häufiger gießen, um die Erde mindestens 2 Wochen lang gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie Überwässerung, gießen Sie nicht, wenn Sie mit dem Finger die Erde berührt haben und Wasser daran klebt. Sowohl Unter- als auch Überwässerung können dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten oder Früchte abwerfen.
Schritt 4

Düngung
Düngen Sie nicht direkt nach dem Kauf. Düngen Sie nach 2 Wochen mit halber Konzentration.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Chinesische Birne wächst am liebsten in Umgebungen, die täglich viel Sonne abbekommen, ähnlich wie in seinem ursprünglichen Lebensraum am Waldrand. Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollten Sie für reichlich Sonnenlicht sorgen und bei Bedarf auch einen gewissen Schutz vor der Mittagssonne bieten.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Chinesische Birne gedeiht in vollem Sonnenlicht, ist aber hitzeempfindlich. Als Pflanze, die üblicherweise im Freien mit reichlich Sonnenlicht angebaut wird, kann sie subtile Symptome von Lichtmangel zeigen, wenn sie in Räumen mit suboptimaler Beleuchtung steht.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter

Neue Blätter können nach ihrer Reifung kleiner werden als die vorherigen.
Schütteres oder spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer chinesische Birne können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Schnellerer Blattfall

Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu sparen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen für das Wachstum neuer Blätter genutzt werden, bis die Energiereserven der Pflanze erschöpft sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum

Chinesische Birne geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Heller gefärbte neue Blätter

Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Chinesische Birne gedeiht in voller Sonne, ist aber empfindlich gegenüber Hitze. Obwohl gelegentlich Sonnenbrand-Symptome auftreten, sind sie nicht in der Lage, intensives Sonnenlicht in Umgebungen mit hohen Temperaturen zu ertragen.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Die Pflanze chinesische Birne stammt ursprünglich aus gemäßigten Regionen. Sie kann Temperaturen von 41℉ (5℃) bis 95℉ (35℃) vertragen. Sie bevorzugt einen Temperaturbereich von 50℉ (10℃) bis 80℉ (27℃), so dass sie in einem gemäßigten Klima gedeiht. In den kälteren Monaten ist es ratsam, die Wurzeln des Baumes mit einer dicken Mulchschicht zu bedecken, um sie vor Frost zu isolieren.

Regionale Überwinterungsstrategien
Chinesische Birne ist sehr kälteresistent, so dass im Winter normalerweise keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch erwartet wird, dass die Wintertemperaturen unter {Limit_growth_temperature} fallen, ist es dennoch wichtig, für einen Kälteschutz zu sorgen. Dies kann durch Umwickeln des Stammes und der Äste mit Materialien wie Vlies oder Stoff erreicht werden. Vor dem ersten Frost im Herbst empfiehlt es sich, die Pflanze ausgiebig zu gießen, damit der Boden feucht bleibt und in einen gefrorenen Zustand übergeht. Dies hilft der Pflanze, Trockenheit und Wasserknappheit im Winter und im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Chinesische Birne ist kältetolerant und gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann es sein, dass die Zweige im Frühjahr spröde und trocken werden und sich keine neuen Triebe bilden, auch wenn es im Winter zu keinen merklichen Veränderungen kommt.
Lösungen
Schneiden Sie im Frühjahr alle abgestorbenen Zweige zurück, die keine neuen Blätter hervorgebracht haben.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Chinesische Birne unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur den Wert {Tolerable_growing_temperature_max} übersteigt, können die Blätter der Pflanze heller werden, die Spitzen können trocken und welk werden, und die Pflanze wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile weg. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne schützt, oder verwenden Sie ein Schattentuch, um Schatten zu schaffen. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.
Umpflanzen

Wie pflanzt man Chinesische Birne erfolgreich um?
Der ideale Zeitpunkt für das Umpflanzen von chinesische Birne ist in den angenehmen Wochen des späten Frühjahrs bis zum Hochsommer, da die Pflanze dann vor den kälteren Monaten ihre Wurzeln schlagen kann. Wählen Sie einen sonnigen und gut durchlässigen Standort für chinesische Birne und achten Sie bei der Auswahl des neuen Standorts auf das schnelle Wachstum der Pflanze.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor Chinesische Birne transplantiert wird?
Wann ist die Idealzeit zum Umpflanzen von Chinesische Birne?

Der perfekte Zeitpunkt für das Umpflanzen von chinesische Birne ist das milde Spätfrühling bis zum Hochsommer. Dieser Zeitpunkt fördert eine gesunde Wurzelbildung und ein gesundes Wachstum und minimiert gleichzeitig den Stress für die Pflanze. Ihre chinesische Birne wird es Ihnen danken!
Wie viel Platz solltest du zwischen Chinesische Birne-Pflanzen lassen?

Damit Ihre chinesische Birne genügend Platz zum Wachsen hat, sollten Sie sie in einem Abstand von etwa 4,5 bis 6 Metern pflanzen. So haben die Wurzeln ausreichend Platz und eine Überfüllung wird vermieden. Viel Spaß beim Einpflanzen!
Was ist die beste Erdmischung für das Umpflanzen von Chinesische Birne?

Für eine gesunde chinesische Birne, bereiten Sie den Boden vor, indem Sie einen gut durchlässigen, fruchtbaren und leicht sauren Boden verwenden. Eine Mischung aus Lehm und sandigem Boden ist ideal. Fügen Sie organische Stoffe wie Kompost und einen ausgewogenen Langzeitdünger hinzu, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Lassen Sie den Boden eine Woche lang ruhen, bevor Sie die Pflanzen einpflanzen.
Wohin solltest du Chinesische Birne umpflanzen?

Suchen Sie einen sonnigen Platz in Ihrem Garten, damit Ihre chinesische Birne gut gedeiht. Sie gedeiht am besten, wenn sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Morgensonne ist besonders wichtig, daher sollten Sie sie an einem nach Osten ausgerichteten Platz pflanzen. Viel Spaß bei der Gartenarbeit!
Welche Ausrüstung solltest du vor der Umpflanzung von Chinesische Birne vorbereiten?
Gartenarbeitshandschuhe

Zum Schutz Ihrer Hände bei der Arbeit mit Erde und Pflanzen.
Schaufel oder Spaten

Zum Ausheben von Löchern und Gräben beim Umpflanzen der chinesische Birne.
Gartenschere

Beschneiden von Wurzeln und Zweigen vor dem Umpflanzen der chinesische Birne.
Maßband

Zum Messen der geeigneten Abstände zwischen den Pflanzen.
Gartenkelle

Zum Schaufeln und Platzieren von Erde um die chinesische Birne während des Umpflanzens.
Gießkanne oder Schlauch

Zum Gießen der chinesische Birne nach dem Einpflanzen.
Organischer Kompost oder Mulch

Zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und zur Erhaltung der Feuchtigkeit in der Umgebung von chinesische Birne.
Wie entfernst du Chinesische Birne aus dem Boden?
Schritt 1 Vorbereitung
Bestimmen Sie den angemessenen Abstand für die chinesische Birne Pflanzen, in der Regel etwa 15-20 Fuß voneinander entfernt. Markieren Sie die Pflanzstellen mit Pfählen oder anderen Markierungen.
Schritt2 Löcher graben
Graben Sie mit einer Schaufel oder einem Spaten an jeder Pflanzstelle ein Loch, das doppelt so breit ist wie der Wurzelballen der Pflanze und etwas tiefer.
Schritt3 Bereiten Sie die Pflanze vor
Wenn die Pflanze chinesische Birne in der Erde gewachsen ist, schneiden Sie beschädigte Wurzeln mit einer Gartenschere ab. Bei Topfpflanzen oder Setzlingen lockern und entwirren Sie die Wurzeln vorsichtig.
Schritt4 Platzierung der Pflanzen
Setzen Sie die Pflanze chinesische Birne vorsichtig in die Mitte des Lochs und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens etwas höher liegt als das umliegende Erdniveau.
Schritt5 Verfüllung
Schaufeln Sie mit einer Gartenkelle Erde in das Loch um den Wurzelballen von chinesische Birne. Drücken Sie die Erde fest an, um Lufteinschlüsse zu beseitigen und die Pflanze an ihrem Platz zu verankern.
Schritt6 Wasser und Mulch
Gießen Sie die chinesische Birne gründlich, um den Boden zu lockern und ihm die erste Feuchtigkeit zuzuführen. Bringen Sie 2-3 Zoll organischen Kompost oder Mulch um die Basis der Pflanze herum an, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkraut zu unterdrücken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen von Chinesische Birne
Schritt 1 Vorbereitung

Bestimmen Sie den angemessenen Abstand für die chinesische Birne Pflanzen, in der Regel etwa 15-20 Fuß voneinander entfernt. Markieren Sie die Pflanzstellen mit Pfählen oder anderen Markierungen.
Schritt2 Löcher graben

Graben Sie mit einer Schaufel oder einem Spaten an jeder Pflanzstelle ein Loch, das doppelt so breit ist wie der Wurzelballen der Pflanze und etwas tiefer.
Schritt3 Bereiten Sie die Pflanze vor

Wenn die Pflanze chinesische Birne in der Erde gewachsen ist, schneiden Sie beschädigte Wurzeln mit einer Gartenschere ab. Bei Topfpflanzen oder Setzlingen lockern und entwirren Sie die Wurzeln vorsichtig.
Schritt4 Platzierung der Pflanzen

Setzen Sie die Pflanze chinesische Birne vorsichtig in die Mitte des Lochs und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens etwas höher liegt als das umliegende Erdniveau.
Schritt5 Verfüllung

Schaufeln Sie mit einer Gartenkelle Erde in das Loch um den Wurzelballen von chinesische Birne. Drücken Sie die Erde fest an, um Lufteinschlüsse zu beseitigen und die Pflanze an ihrem Platz zu verankern.
Schritt6 Wasser und Mulch

Gießen Sie die chinesische Birne gründlich, um den Boden zu lockern und ihm die erste Feuchtigkeit zuzuführen. Bringen Sie 2-3 Zoll organischen Kompost oder Mulch um die Basis der Pflanze herum an, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkraut zu unterdrücken.
Wie pflegst du Chinesische Birne nach dem Umpflanzen?
Bewässerung

Halten Sie die Erde rund um die chinesische Birne in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen gleichmäßig feucht, aber nicht nass, damit sich kräftige Wurzeln bilden können.
Beschneiden

Schneiden Sie die chinesische Birne regelmäßig, um ihre Form zu erhalten und ein gesundes Wachstum zu fördern. Entfernen Sie während der Wachstumsperiode alle abgestorbenen oder beschädigten Zweige.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Überwachen Sie die chinesische Birne auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Ergreifen Sie geeignete Präventivmaßnahmen und behandeln Sie die Pflanze bei Bedarf, um sie gesund zu erhalten.
Düngung

Geben Sie im zeitigen Frühjahr und im Spätherbst einen ausgewogenen Langzeitdünger auf chinesische Birne, um gesundes Wachstum und Blüte zu fördern. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung für die Ausbringungsmengen und -methoden.
Lösungen für häufige Probleme beim Umpflanzen von Chinesische Birne.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen chinesische Birne?

Pflanzen Sie chinesische Birne im späten Frühjahr und im Hochsommer um, damit die Pflanze optimal wächst und sich am neuen Standort etabliert.
Welches ist der ideale Abstand für das Einpflanzen chinesische Birne?

Empfohlen wird ein Abstand von 4,5 bis 6 Metern, um ein gutes Wachstum zu ermöglichen und eine Überfüllung zu vermeiden.
Wie bereite ich den Boden für die Verpflanzung von chinesische Birne vor?

Lockern Sie den Boden, entfernen Sie Unkraut und mischen Sie Kompost oder gut verrotteten Stallmist ein, um die Bodenstruktur und die Drainage zu verbessern.
Wie tief sollte das Pflanzloch für chinesische Birne sein?

Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit und gleich tief ist wie der Container oder der Wurzelballen, so dass die Krone der Pflanze auf gleicher Höhe mit dem Boden bleibt.
Soll ich die Wurzeln oder Zweige vor dem Umpflanzen beschneiden chinesische Birne?

Entfernen Sie abgestorbene, beschädigte oder kreisende Wurzeln und schneiden Sie abgebrochene, sich kreuzende oder gedrängte Zweige vor dem Umpflanzen zurück.
Wie gieße ich chinesische Birne nach dem Umpflanzen?

Gießen Sie nach dem Pflanzen gründlich und stellen Sie sicher, dass die Wurzelzone feucht ist, aber keine Staunässe entsteht. Halten Sie den Boden während der Anpflanzung konstant feucht.
Wie kann ich chinesische Birne helfen, sich vom Transplantationsschock zu erholen?

Minimieren Sie den Stress, indem Sie an einem bewölkten Tag pflanzen, gut gießen und eine Schicht organischen Mulchs auftragen, um Feuchtigkeit zu speichern und die Bodentemperatur zu regulieren.
Kann ich chinesische Birne in der Nähe von Gebäuden oder Stromleitungen pflanzen?

Vermeiden Sie es, chinesische Birne zu nahe an Bauwerken oder Versorgungsleitungen zu pflanzen, da die Pflanze sehr groß werden kann und bei voller Reife Schäden oder Gefahren verursachen kann.
Muss ich chinesische Birne nach dem Umpflanzen pfählen?

Wenn die Pflanze instabil oder starkem Wind ausgesetzt ist, sollten Sie sie in der ersten Wachstumsperiode mit Pfählen oder Stützen sichern.
Was passiert, wenn die Blätter von chinesische Birne nach der Verpflanzung gelb werden oder abfallen?

Vergilbte oder abgefallene Blätter könnten ein Zeichen für einen Transplantationsschock oder Probleme mit der Bewässerung sein. Passen Sie Ihre Pflegeroutine an und beobachten Sie die Entwicklung der Pflanze.

Entdecke Pflegeinformationen zu saisonalen Tipps, Pflanzenkrankheiten und mehr.