App nutzen
HOME Stadtpflanzen Anwendung
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus

Aloen

Botanische Bezeichnung: Aloe

Aloen
Botanische Bezeichnung: Aloe
Aloen (Aloe)

Beschreibung

Bei aloen handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloen im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.

Arten von Aloen

Aloe humilis

Aloe humilis

Der aloe humilis erhielt den Artnamen „ humilis ", was „niedrig wachsend" bedeutet, weil es eines der kleineren Mitglieder der Familie der Aloe ist. Ihre kleine Statur gepaart mit aufrechten, immergrünen Blättern macht sie zu einer beliebten Zimmerpflanze. Diese pflegeleichte Pflanze benötigt nicht viel Wasser oder Dünger. Die gelegentlichen roten Blütenstiele sind ein zusätzlicher Bonus.
Aloe melanacantha

Aloe melanacantha

Bei aloe melanacantha handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloe melanacantha im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Berg-Aloe

Berg-Aloe

Die berg-Aloe wächst aufrecht und kann bis zu 4 m hoch werden. Sie besitzt jeweils 40 bis 50 eindrucksvolle, lanzenförmige Blätter, die rosettenförmig angeordnet sind und rötlich-braune Stacheln besitzen. Die Blüten der berg-Aloe sind stark verzweigt und können bis zu 80 cm lang werden. Sie sind gelblich-orangener Farbe, was den eindrucksvollen Anblick der Pflanze noch unterstreicht.
Afrikanische aloe

Afrikanische aloe

Bei afrikanische aloe handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der afrikanische aloe im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Aloe maculata

Aloe maculata

Die aloe maculata (Aloe maculata) lässt sich nicht immer einfach erkennen, da sie sich sehr leicht mit anderen Aloe-Arten vermischt. Die Bezeichnung maculata bedeutet im Lateinischen "gefleckt" und verweist auf die markanten H-förmigen Flecken auf den Blättern.
Aloe thraskii

Aloe thraskii

Bei aloe thraskii handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloe thraskii im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Aloe speciosa

Aloe speciosa

Bei aloe speciosa handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloe speciosa im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Aloe africana

Aloe africana

Bei aloe africana handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloe africana im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Aloe 'Crosby's Prolific'

Aloe 'Crosby's Prolific'

Bei aloe 'Crosby's Prolific' handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloe 'Crosby's Prolific' im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Echte Aloe

Echte Aloe

Echte Aloe ist eine der bekanntesten Sukkulentenarten und für ihre Vielseitigkeit geschätzt: Sie dient als Zimmerpflanze, wird aber auch in der Nahrungsmittelindustrie oder in Kosmetik verwendet. Ursprünglich kommt die Pflanze von der arabischen Halbinsel, wächst heute aber auch in vielen anderen tropischen und ariden Gebieten wild.
Spiralaloe

Spiralaloe

Die Blätter der spiralaloe wachsen dicht aneinander, haben kaum Stiele und sind am Rand leicht gezackt. Direkt nach der Keimung wachsen die Blätter noch gegenüberliegend, wobei die Blätter mit der Zeit ihre markante Spiralform annehmen. Die Drehrichtung der Blätter kann sich unterscheiden, sodass einige nach links und andere nach rechts gedreht sind. Reife Pflanzen werden groß und bieten sich daher vor allem als Gartenpflanzen an.
Tiger-aloe

Tiger-aloe

Die tiger-aloe gehört zu den eher pflegeleichten Sukkulenten und setzt mit ihren gestreiften Blättern einen exotischen Akzent in den eigenen vier Wänden. Allerdings ist es recht aufwendig den tiger-aloe zum Blühen zu bringen. Die Pflanze ist giftig und sollte nicht in Reichweite von kleinen Kindern oder Haustieren stehen.
Schuttaloe

Schuttaloe

Die schuttaloe hat bis zu 80 cm lange, schwertförmige Blätter, aus denen im Frühjahr eine beeindruckende orangefarbene Blüte hervorgeht. Die schuttaloe ist eine Sukkulente, die besonders viel Sonnenenergie speichert. Sie kommt überwiegend in heißen und trockenen Gegenden vor und sollte bei uns nicht draußen gepflanzt werden.
Aloe striatula

Aloe striatula

Die aloe striatula ist sukkulente strauchartige Pflanze mit verzweigten Stämmen und röhrenförmigen gelben Blüten. Damit sie sich prächtig entwickeln kann, benötigt sie einen warmen, sonnigen Standort und einen gut durchlässigen Boden, idealerweise in Hanglage. Die Pflanze ist eng mit " Aloiampelos commixta" verwandt, kann aber leicht durch die markanten dunkelgrünen Streifen an den Stielen und Blattscheiden von dieser unterschieden werden.
Echte Aloe

Echte Aloe

Die echte Aloe formt rosettenartige Blätter aus und ist extrem robust. Durch ihre tropische Heimat ist sie an Hitze und Trockenheit gewöhnt und kommt auch mit nährstoffarmen Böden zurecht. Bei uns ist sie eine beliebte Kübelpflanze und wird vorzugsweise in die Nähe von Fenstern gestellt. Sie sollte allerdings nicht zu nah am Fenster stehen, da ihre Blätter sonst leicht verbrennen und welk werden. Im Gegensatz zu anderen Aloe Sorten, hat die echte Aloe, schmalere, gefleckte Blätter und bildet orangefarbene Blüten.
Aloe zebrina

Aloe zebrina

Bei aloe zebrina handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloe zebrina im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Aloe hereroensis

Aloe hereroensis

Bei aloe hereroensis handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloe hereroensis im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Aloe peglerae

Aloe peglerae

Bei aloe peglerae handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloe peglerae im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Aloe striata

Aloe striata

Bei aloe striata handelt es sich um Pflanzen mit sukkulenten, also saftreichen Blättern. Viele Arten gelten als Zierpflanzen und werden in Gärten in Töpfen angepflanzt. Abgesehen von der Art Aloe vera – sicherlich der bekanntesten Vertreterin der Gattung – stehen alle Arten der aloe striata im Anhang II des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens.
Aloe zebrina 'Dannyz'

Aloe zebrina 'Dannyz'

Der aloe zebrina 'Dannyz' ist an seinen rosa Rändern und den Beulen entlang der Blätter zu unterscheiden. Im Vergleich zu Aloe zebrina hat sie eine offenere herabhängende Rosette und ist, obwohl sie eine größere Größe erreichen kann, zum Topfen geeignet.
Aloe 'Blue Elf'

Aloe 'Blue Elf'

Aloe 'Blue Elf' ist eine beliebte, dicht wachsende immergrüne Aloe, die nach ihren spitzen blaugrauen Blättern benannt ist. Diese Aloe produziert vom frühen Winter bis zum frühen Frühling markante orangefarbene Blüten. Als Liebhaber von hohen Temperaturen und mageren Böden ist aloe 'Blue Elf' die perfekte Pflanze für einen Steingarten.
Aloe squarrosa

Aloe squarrosa

Aufgrund der auffälligen Blätter ist aloe squarrosa (Aloe squarrosa) eine beliebte Zierpflanze. Ihnen verdankt sie auch ihre lateinische Bezeichnung squarrosa, was "zurückgebogen" bedeutet. Auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) wird aloe squarrosa als gefährdet eingestuft.
Aloe juvenna

Aloe juvenna

Bei aloe juvenna (Aloe juvenna) handelt es sich um eine noch recht junge Entdeckung, deren Erstbeschreibung aus dem Jahr 1979 stammt. Die Pflanze wird häufig mit Aloe squarrosa verwechselt, deren Blätter jedoch länger und gebogen sind.
Baum-aloe

Baum-aloe

Die baum-aloe ist eine blühende Sukkulente, die strauchartig bis zu 5 m hoch wächst. Diese Aloen-Art bildet einen Stamm und verzweigt sich stark. Die Blätter wachsen rosettenartig. Je mehr sich diese Rosette öffnet, desto mehr krümmt sich das untere Blattwerk nach außen und erinnert an die Arme eines Tintenfischs. Unter idealen Bedingungen und mit der richtigen Pflege, bilden sich orangerote, fackelartige Blüten. Verglichen mit anderen Arten in der Aloe-Gattung ist das Gel der baum-aloe wirksamer gegen Verletzungen der Haut.
Aloen (Aloe) Aloen (Aloe)

Wissenschaftliche Einordnung

PictureThis
Botaniker in der Hosentasche
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
This page looks better in the app
Open