App nutzen
HOME Identifizieren Anwendung
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
about about
Über uns
care_guide care_guide
Pflegeanleitung
topic topic
Pflege-FAQ
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
pests pests
Schädlinge und Krankheiten
toxic toxic
Toxizität
distribution_map distribution_map
Verbreitung
plant_info plant_info
Weitere Infos
more_plants more_plants
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
pic top
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Aloe vera
Echte Aloe ist eine der bekanntesten Sukkulentenarten und für ihre Vielseitigkeit geschätzt: Sie dient als Zimmerpflanze, wird aber auch in der Nahrungsmittelindustrie oder in Kosmetik verwendet. Ursprünglich kommt die Pflanze von der arabischen Halbinsel, wächst heute aber auch in vielen anderen tropischen und ariden Gebieten wild.
Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
more
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
more
Giftig für Menschen & Haustiere
care guide

Echte Aloe Pflege

Durchschnittlicher Wasserverbrauch; regelmäßige Bewässerung, aber keine Ansammlung von Wasser
Moderates Düngen
Beschneiden
Beschneiden
Details ansehen
Keine Trimmen erforderlich
Sand, Lehm, Kreidig, Ton, Sandiger Lehm, Säure, Neutral, Alkalisch
Eintopfvorschläge
Eintopfvorschläge
Details ansehen
Beiden
care guide bg
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Picture This
Ein Botaniker in Ihrer Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
label
cover
Echte Aloe
Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
9 bis 12
Pflanzzeit
Pflanzzeit
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr, Frühsommer, Herbst, Winter
bg
tip
Jetzt Pflegehinweise herunterladen und ausdrucken!
download btn
herunterladen
close
label label
cover
Echte Aloe
Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
9 bis 12
Pflanzzeit
Pflanzzeit
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr, Frühsommer, Herbst, Winter
download btn
herunterladen
label label
cover
Echte Aloe
Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
Winterhärte-Zonen
Winterhärte-Zonen
9 bis 12
Pflanzzeit
Pflanzzeit
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr, Frühsommer, Herbst, Winter
download btn
herunterladen
question

Fragen zu Echte Aloe

Watering Watering Gießen
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Was sollte ich tun, wenn ich meine Echte Aloe zu viel oder zu wenig gieße?
Unterwässerung Echte Aloe Echte Aloe und andere Sukkulenten können lange Zeiträume ohne Wasser aushalten, so dass es ungewöhnlich ist, dass eine dieser Pflanzen an Unterwasserschäden leidet. Wenn Sie Ihre Pflanze jedoch irgendwie vergessen haben und sie einen Monat oder länger nicht gegossen haben, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Ihre Echte Aloe durstig aussieht oder aufgrund des Wassermangels Schäden aufweist. Es ist sehr einfach, eine unterbewässerte Echte Aloe zu erkennen. Die Pflanzen sehen glanzlos und faltig aus. Einige sind vielleicht völlig vertrocknet, braun und knusprig geworden oder von der Pflanze abgefallen. Und natürlich ist auch die Erde völlig ausgetrocknet. Wenn Ihre Echte Aloe durstig ist und zu wenig Wasser bekommt, geben Sie ihr so schnell wie möglich reichlich Wasser. Wenn Sie den Topf 5-10 Minuten lang vollständig in Wasser tauchen, können Sie sicherstellen, dass die Erde und die Pflanze wieder richtig befeuchtet werden. Wenn Sie mit dem Finger ein Gefühl von Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Erde spüren, bedeutet dies, dass die Bewässerung richtig erfolgt ist. Überwässerung Echte Aloe Überwässerung ist gefährlich für Echte Aloe und kann für Ihre Pflanze tödlich sein, wenn Sie keine Abhilfe schaffen. Zu viel Feuchtigkeit führt mit der Zeit zu Wurzelfäule, die verhindert, dass die Wurzeln Nährstoffe und Wasser aus dem Boden aufnehmen können. Wurzelfäule tritt auf, wenn feuchte Bedingungen es Pilzen und Bakterien ermöglichen, im Boden zu gedeihen und sich von den Wurzeln zu ernähren. Wenn Sie feststellen, dass die Pflanze übermäßig bewässert wurde, sollten Sie die Wachstumsbedingungen ändern, sie z. B. an einen Ort mit besserer Belüftung stellen und die Bewässerungshäufigkeit anpassen. Die Symptome einer Überwässerung sind gelbe, geschwollene und durchscheinende Organe, die sogar aufplatzen können, weil sie mit Wasser überfüllt sind. Hält das Problem an, ohne dass eine Behandlung erfolgt, können sich die Pflanzen braun oder schwarz verfärben und bei der geringsten Berührung von der Pflanze abfallen. Überprüfen Sie unbedingt den Boden, um festzustellen, ob eine Überwässerung die Ursache ist, denn auch andere Probleme können ähnliche Symptome hervorrufen. Es ist ein bisschen schwierig (aber nicht unmöglich), eine übermäßig gewässerte Pflanze zu retten. Der Schlüssel liegt darin, sie frühzeitig zu erkennen, bevor ein großer Schaden entstanden ist. Wenn die Wurzeln verfaulen, ist es wahrscheinlich, dass die gesamte Pflanze abstirbt. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Ihre Echte Aloe übermäßig gewässert haben, sollten Sie sie zunächst aus dem Topf nehmen und die Wurzeln und die Erde überprüfen. Nachdem Sie die Pflanze aus dem Topf genommen haben, entfernen Sie vorsichtig die nasse Erde um die Wurzeln herum und spülen Sie sie dann mit zimmerwarmem Wasser ab. Dies hilft bei der Entfernung von Pilzen, die möglicherweise in der Erde lauern, und gibt Ihnen ein besseres Gefühl dafür, wie gesund die Wurzeln sind. Wenn Ihre Pflanze bereits Wurzelfäule entwickelt hat, sehen Sie Wurzeln, die dunkelbraun oder schwarz, weich, breiig oder schleimig sind. Wenn ein Großteil der Wurzeln bereits von Wurzelfäule befallen ist, kann es sein, dass die Pflanze nicht mehr zu retten ist. In diesem Fall ist es am besten, alle gesunden Triebe zu entfernen und zu versuchen, diese zur Vermehrung einer neuen Echte Aloe zu verwenden. Ist dagegen nur ein Teil der Wurzeln von der Fäulnis befallen und sind noch gesunde Wurzeln vorhanden, besteht eine Chance, die Pflanze zu retten. Verwenden Sie ein sterilisiertes Schneidewerkzeug, um alle ungesund aussehenden Wurzeln zu entfernen. Wenn nur noch die festen, blassen Wurzeln übrig sind, sollten Sie sie in ein Fungizid tauchen, um alle verbliebenen Sporen abzutöten. Danach können Sie Ihre Echte Aloe in frische, gut durchlässige Blumenerde umtopfen. Zwar kann eine Sukkulente mit Wurzelfäule auf diese Weise nicht immer gerettet werden, doch in den meisten Fällen erholt sich die Pflanze vollständig und treibt ab der nächsten Wachstumsperiode wieder aus.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Echte Aloe gießen?
Es gibt keine feste Regel dafür, wie oft man Echte Aloe gießen sollte. Der beste Weg, dies zu bestimmen, ist, die Erde zu prüfen und nur zu gießen, wenn sie knochentrocken ist. Sie können entweder Ihren Finger in den Topf stecken oder einen Feuchtigkeitsmesser verwenden, um die Erde unter der Oberfläche zu prüfen. Wenn Sie die Pflanze in einen tiefen Topf pflanzen, können Sie dies mit einem Stock oder einem Essstäbchen tun. Wenn sich die Erde auch nur ein bisschen feucht anfühlt, warten Sie ein paar Tage und prüfen Sie sie erneut. Die meisten Menschen müssen Echte Aloe im Sommer etwa alle zwei Wochen und im Winter einmal im Monat gießen, aber es gibt verschiedene Faktoren, die die Häufigkeit verändern können. Im folgenden Abschnitt sind einige Überlegungen aufgeführt, die Ihnen helfen können, die Häufigkeit des Gießens zu bestimmen.
Mehr erfahren more
Was sollte ich bei der Bewässerung meiner Echte Aloe beachten?
Es gibt mehrere Umgebungsbedingungen, die sich darauf auswirken, wie Ihre Echte Aloe bewässert werden muss, darunter die Größe des Gefäßes, die Art der Erde, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Zunächst einmal bestimmen das Gefäß und die Erde, die Sie verwenden, wie oft Sie gießen müssen und wie viel Wasser Sie jedes Mal verwenden müssen. Achten Sie darauf, dass Sie ein Gefäß mit vielen Entwässerungslöchern im Boden verwenden, damit überschüssiges Wasser aus dem Topf entweichen kann. Ein kleineres Gefäß bietet weniger Platz für die Erde und kann daher nicht so viel Feuchtigkeit speichern, während ein größerer Topf länger feucht bleibt und seltener gegossen werden muss. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Echte Aloe nicht in einem zu großen Topf halten, da dies leicht zu einer Überwässerung führen kann. Beim Umtopfen sollte der Topf nur eine Nummer größer sein als der bisherige. Ein flaches Gefäß ist besser als ein tiefes, da Echte Aloe ein flaches Wurzelsystem hat. Echte Aloe Die Pflanze muss im Winter seltener und in der aktiven Wachstumsphase im Frühjahr und Herbst häufiger gegossen werden. Im Winter verlangsamt sich das Wachstum erheblich, und die Pflanze verbraucht nicht viel Energie und Wasser. In der kühleren Winterluft geht weniger Wasser durch Verdunstung verloren, so dass der Boden viel länger feucht bleibt als im Sommer. Dies gilt auch für das allgemeine Klima in der Umgebung Ihres Hauses. Wenn Sie in einer feuchten Gegend mit viel Regen leben, müssen Sie weniger oft gießen als in einem trockenen, dürren Klima. Denken Sie daran, dass die Bedingungen an ein und demselben geografischen Ort je nach Jahreszeit und dem Einsatz von Heizungs- und Klimaanlagen in Innenräumen erheblich variieren können. Bepflanzung im Freien Wenn Echte Aloe in den Boden gepflanzt wird, sollte sie, nachdem sie ein Wurzelsystem gebildet hat, nicht mehr Wasser benötigen als sie durch Niederschlag und Tau erhält. Bei längerer Trockenheit kann es jedoch sinnvoll sein, gelegentlich zu gießen. In anderen Gegenden, in denen Echte Aloe nur im Kübel gezüchtet werden kann, kann die Pflanze im Frühjahr und Sommer bei angenehmen Temperaturen ins Freie gestellt und bei sinkenden Temperaturen wieder ins Haus geholt werden. Eine Topfpflanze Echte Aloe, die im Freien gehalten wird, braucht in der Regel mehr Wasser als die gleiche Pflanze, die im Haus gehalten wird, da sie auch auf einer schattigen Veranda der Sonne viel stärker ausgesetzt ist.
Mehr erfahren more
Wie bewässert man Echte Aloe?
Die beste Art, Echte Aloe zu gießen, ist, sie gründlich zu wässern und sie dann austrocknen zu lassen, bevor sie erneut gegossen wird. Da diese Pflanze einigermaßen trockenheitstolerant ist, können Sie sie vor dem nächsten Gießen ganz trocken werden lassen. Es ist immer besser, dieser Pflanze zu wenig Wasser zu geben als zu viel. Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Erde im ganzen Topf gut durchtränkt wird. Gießen Sie das Wasser nicht nur an einer Stelle, sondern versuchen Sie, den gesamten Rand des Pflanzgefäßes zu umrunden, um sicherzustellen, dass die Erde an allen Seiten der Pflanze nass wird. Die richtige Wassermenge hängt von der Größe des Gefäßes ab und davon, wie viel Wasser die Erde aufnimmt. Geben Sie Ihrer Echte Aloe so viel Wasser, dass es aus den Drainagelöchern abfließt, und lassen Sie das abfließende Wasser (idealerweise) etwa 20-30 Minuten in der Untertasse stehen, damit es in die trockenen Erdtaschen einziehen kann. Danach entsorgen Sie das überschüssige Wasser, das sich noch in der Untertasse befindet, um Staunässe zu vermeiden. Die Bodenbewässerung ist ebenfalls eine ausgezeichnete Methode für Echte Aloe, da Sie so sicher sein können, dass die Erde gründlich befeuchtet wird. Bei diesem Verfahren wird der Topf in eine Untertasse mit Wasser gestellt, und die Erde kann die Feuchtigkeit durch die Drainagelöcher aufnehmen. Sie wissen, dass die Erde genug Wasser aufgenommen hat, wenn die oberste Schicht feucht ist. Diese Methode ist etwas zeitaufwändiger als das Gießen von oben, sorgt aber fast sicher für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers im Topf. Der ursprüngliche Lebensraum von Echte Aloe ist relativ trocken und regenarm, aber wenn es regnet, wird die Erde gut durchfeuchtet. Sie können diese Situation also nachahmen, indem Sie Ihre Pflanze von unten gießen, wenn die Erde völlig trocken ist. Ein tiefes Bodenbad ist für Echte Aloe besser als häufiges leichtes Gießen.
Mehr erfahren more
right
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
close
care_scenes

Mehr über Anleitungen

Stöbere durch die 5 Anleitungen zu Pflanzen über Richtung im Feng Shui, Gießen, Lichteinstrahlung, Temperatur, Umpflanzen, usw.
Richtung im Feng Shui
Norden
Echte Aloe wird eine harmonische Energie in einem Raum zugeschrieben, die Wohlstand und Gesundheit anziehen kann. Für nach Norden ausgerichtete Arrangements bietet er eine gute Resonanz, indem er eine Verbindung zum Wasserelement herstellt, das berufliches Wachstum und Wohlstand symbolisiert: eine gute Ergänzung, um Ihre Feng Shui-Reise zu verbessern.
WEITERLESEN
Gießen
Alle 3 Wochen
Echte Aloe stammt aus trockenen Gebieten und bevorzugt seltene und gründliche Bewässerung. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig abtrocknen, um ihren natürlichen Lebensraum zu imitieren und eine Überwässerung zu vermeiden. Es ist immer besser, dieser Art von Pflanze zu wenig Wasser zu geben als zu viel.
WEITERLESEN
Lichteinstrahlung
Teilweise sonne
Echte Aloe gedeiht in erster Linie in reichlich Sonne, wie in ihrem ursprünglichen sonnenverwöhnten Lebensraum. Sie kann sich auch an teilweise sonnige oder schattige Umgebungen anpassen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu viel oder zu wenig Sonne abbekommt, um ein optimales Wachstum zu erreichen.
WEITERLESEN
Temperatur
15 bis 35 ℃
In seiner natürlichen Umgebung bevorzugt echte Aloe einen durchschnittlichen Temperaturbereich von 68 bis 100 ℉ (20 bis 38 ℃). Sie gedeiht in einem warmen und trockenen Klima mit niedriger Luftfeuchtigkeit. Es wird empfohlen, die Temperatur in den verschiedenen Jahreszeiten so anzupassen, dass sie innerhalb ihres bevorzugten Bereichs bleibt.
WEITERLESEN
Umpflanzen
1-2 feet
Die ideale Jahreszeit für das Umpflanzen von echte Aloe ist Mitte bis Ende des Frühjahrs oder Mitte bis Ende des Herbstes, da sich dann die Wurzeln optimal entwickeln können. Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden und reichlich Sonnenlicht. Lockern Sie wurzelgebundene Pflanzen bei Bedarf vorsichtig, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
WEITERLESEN
pests

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Echte Aloe basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Blattfäule
Blattfäule Blattfäule
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Narben
Narben Narben
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Lichtmangel
Lichtmangel Lichtmangel
Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Lösungen: Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen. Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein. Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
close
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lösungen
Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
  2. Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
  3. Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
  4. Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
  5. Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
  6. Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
  7. Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
  8. Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Lichtmangel
plant poor
Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Übersicht
Übersicht
Alle Pflanzen benötigen Licht. Wenn sie es nicht in der erforderlichen Menge erhalten, wird ihr Wachstum durch einen Prozess gestört, der als Vergeilung bekannt ist. Im Grunde genommen leiten jene Pflanzen ihre gesamte Energie in ein höheres Wachstum um, in dem verzweifelten Versuch, eine Position zu erreichen, in der sie ihren Lichtbedarf decken können. Viele andere Wachstumsfaktoren werden dadurch geschädigt, so dass Pflanzen, denen das Licht entzogen wurde, schwach und deformiert werden können, bis sie fast nicht mehr zu erkennen sind. Die Anzeichen für lichtmangel treten am häufigsten bei Zimmerpflanzen auf, aber auch Exemplare im Freien können betroffen sein.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Obwohl die Anzeichen bei den verschiedenen Pflanzen unterschiedlich sind, sind die allgemeinen Anzeichen von lichtmangel leicht zu erkennen.
  1. Die Pflanzenstämme werden hoch und schlaksig.
  2. Es gibt weniger Blätter und sowohl die Blätter als auch die Stängel sehen blass aus. Dies ist auf einen Mangel an Chlorophyll zurückzuführen.
  3. Alle Pflanzenteile werden geschwächt und können herabhängen, da die Energie für ein zu schnelles Wachstum abgezweigt wird, während sich die Pflanze nach jeder Lichtquelle ausstreckt.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Pflanzen benötigen Sonnenlicht in unterschiedlichen Mengen für die Photosynthese. Dies ist ein Prozess, der Energie für das Wachstum und die Produktion von Früchten und Blüten erzeugt. Lichtmangel veranlasst eine Pflanze, die gesamte Energie in das Wachstum nach oben (apikal) zu lenken, um mehr Licht zu finden. Pflanzenhormone namens Auxine werden von der aktiv wachsenden Spitze der Pflanze nach unten transportiert, um das Seitenwachstum zu unterdrücken. Ein Absinken des zellulären pH-Wertes löst Expansine, nicht-enzymatische Zellwandproteine, aus, die die Zellwände lockern und ihnen ermöglichen, sich zu strecken. Diese Dehnung führt zu einer abnormalen Verlängerung der Stängel, insbesondere der Internodien, oder zu einer Schlankheit der Pflanze, wie sie bei etolierten Pflanzen zu beobachten ist.
Lösungen
Lösungen
Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen.
  • Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein.
  • Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.
Vorbeugung
Vorbeugung
Um eine Vergeilung zu vermeiden, sorgen Sie von Anfang an für ausreichend Licht.
  1. Wählen Sie einen Standort, der dem idealen Lichtbedarf der jeweiligen Pflanze entspricht. Viele Zimmerpflanzen gedeihen am besten an oder in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, das die längsten Sonnenstunden bietet. Blühende Pflanzen und solche mit farbigen Blättern benötigen in der Regel mehr Licht als rein grüne Pflanzen, da die Photosynthese in den grünen Teilen der Blätter stattfindet.
  2. Wählen Sie Pflanzen aus, deren Lichtbedarf zu den Bedingungen des Standorts passt. Einige Züchtungen und Sorten benötigen weniger Licht als andere.
  3. Verwenden Sie ein Wachstumslicht. Dunklere Standorte erfordern möglicherweise eine künstliche Beleuchtung. Auch im Winter, wenn die Sonnenstunden am kürzesten sind, kann ein Wachstumslicht notwendig werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
toxic

Toxizität

* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Leicht giftig für Menschen
Leicht giftig für Menschen
Echte Aloe enthält, wie viele andere Aloe-Pflanzen auch, Aloin, das bei empfindlichen Menschen leichte Hautreizungen hervorruft und die Verdauung reizt, was vor allem bei älteren Menschen schwere Folgen haben kann. Das Toxin befindet sich im Milchsaft der Pflanze. Die Einnahme, insbesondere einer großen Dosis, kann beim Menschen zu Verdauungsstörungen, Durchfall, Krämpfen, Erbrechen und möglicherweise zu Leberschäden führen. Eine chronische Vergiftung kann zu einem Elektrolyt-Ungleichgewicht sowie zu Nieren- und Leberschäden führen. Hautkontakt kann zu Reizungen und/oder versehentlichem Verschlucken führen. Nach dem Umgang die Hände waschen. Bewahren Sie diese Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und kognitiv eingeschränkten Personen auf.
Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Echte Aloe ist bei Einnahme für Hunde leicht bis mäßig. Wenn Ihr Hund einen Teil dieser Pflanze aufnimmt, können die Symptome Erbrechen, Durchfall, Lethargie, Depressionen, Zittern und eine Veränderung der Urinfarbe sein. Diese Symptome dauern in der Regel nur kurze Zeit an und der Hund erholt sich fast immer vollständig.
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
Obwohl für den Menschen nützlich, ist der echte Aloe ( Aloe vera ) beim Verzehr für Katzen aufgrund der in den saftigen Stielen enthaltenen Saponine mäßig giftig. Die Symptome können Stunden oder sogar Tage nach dem Verzehr nicht auftreten und umfassen Erbrechen, Lethargie und Depressionen. Eine tierärztliche Versorgung wird dringend empfohlen, da Todesfälle bekannt sind.
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
distribution

Verbreitung

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
habit
plant_info

Weitere Infos

Pflanzentyp
Pflanzentyp
Sukkulente, Kraut
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Gelb
Orange
Grün
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Sommer
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Grau
Silber
Blau

Name Geschichte

Aloe vera
Der lateinische Name, Aloe Vera, wird häufig verwendet. Dabei leitet sich Aloe vom arabischen Wort "alloeh" ab, was so viel wie "glänzend" und "bitter" bedeutet. Dies gilt insbesondere für das Fruchtfleisch. Es schmeckt trotz seines kristallklaren Aussehens bitter.
True aloe
Hören wir den Namen "wahre Aloe", kommt uns sofort eine Frage in den Sinn. Gibt es auch eine falsche Aloe? Der Name "wahre Aloe" wird nicht etwa verwendet, um die Echtheit der Aloe zu bestätigen. Stattdessen leitet er sich aus seiner wissenschaftlichen Nomenklatur ab, in welcher der Artenbegriff Vera so viel wie "wahr" oder "echt" bedeutet.
Barbados aloe||Chinese aloe||Mediterranean aloe
Falls Sie bemerken, dass die Aloe vera je nach Land und Region unterschiedlich genannt wird, fragen Sie sich möglicherweise, woher die Pflanze überhaupt stammt. Genau genommen stammt sie nämlich nicht aus Barbados, aus China oder aus dem Mittelmeerraum. Stattdessen stammt sie eigentlich von der Arabischen Halbinsel. Niemand verwendet jedoch den Begriff Arabische Aloe.

Symbolik

Sauber und selbstliebend, ungestört

Verwendung

Verwendung in Kosmetik
Aloe Vera kann direkt für Schönheitsbehandlungen verwendet werden. Es kann die Haut straffen, sanfter gestalten, mit Feuchtigkeit versorgen und Entzündungen lindern.

Wissenschaftliche Einordnung

icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
other_plant

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren

Gardenie
Gardenie
Die immergrüne gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.
Klatschmohn
Klatschmohn
Der klatschmohn wurde schon vor über 7000 Jahren in Mesopotamien zu dekorativen Zwecken angebaut. Im antiken Griechenland dachten Menschen, sie würden eine reiche Ernte bekommen, wenn er auf ihren Feldern wuchs. In den Commonwealth-Ländern ist die Pflanze ein Symbol der Soldaten des Ersten Weltkrieges und wird heutzutage bei Paraden getragen.
Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
Ob als Zimmerpflanze, Hecke, Baum oder Bonsai: Die immergrüne großblättrige Steineibe ist so wandlungsfähig wie selten eine Pflanze. Deshalb passt sie auch von der japanischen Tempelanlage bis in den heimischen Garten immer perfekt. Vorsicht ist bei ihren Samen geboten, da diese giftig sind.
Selbstkletternde Jungfernrebe
Selbstkletternde Jungfernrebe
Diese Pflanze trägt ihren Namen Selbstkletternde Jungfernrebe zurecht, da sie nach dem Anwachsen, nur wenig Pflege benötigt. Deshalb, und dank ihrer Rotfärbung im Herbst, ist sie eine beliebte Gartenpflanze. In ihrer nordamerikanischen Heimat wächst die selbstkletternde Jungfernrebe an Waldrändern und kann andere Pflanzen und Gehölz überwuchern.
Regenschirmbaum
Regenschirmbaum
Der regenschirmbaum wird als Zierpflanze in tropischen Gärten verwendet. Wenn er ausgewachsen ist, bekommt er im Sommer rote Blüten, die über dem Laub gehalten werden und wie die Rippen eines umgekehrten Regenschirms angeordnet sind. Als Zimmerpflanze blüht er jedoch sehr selten. Der regenschirmbaum wird von Schmetterlingen und vielen Vögeln angeflogen und dient ihnen als Nahrungsquelle. In seiner Heimat werden die Früchte von Kängurus und verschiedenen Flughund-Arten gefressen.
Belladonnalilie
Belladonnalilie
Es ist nicht ganz klar, was die belladonnalilie bestäubt, man vermutet, dass es Holzbienen sein könnten, da sie dabei beobachtet wurden, wie sie die Blumen besuchten. In der Wildnis findet man sie umgeben von Steinen, daher pflanzt man sie am besten in Steingärten an.
WEITERE PFLANZEN
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen
Schädlinge und Krankheiten
Toxizität
Verbreitung
Weitere Infos
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Echte Aloe
Aloe vera
Echte Aloe ist eine der bekanntesten Sukkulentenarten und für ihre Vielseitigkeit geschätzt: Sie dient als Zimmerpflanze, wird aber auch in der Nahrungsmittelindustrie oder in Kosmetik verwendet. Ursprünglich kommt die Pflanze von der arabischen Halbinsel, wächst heute aber auch in vielen anderen tropischen und ariden Gebieten wild.
Gießen
Gießen
Alle 3 Wochen
more
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Teilweise sonne
more
Giftig für Menschen & Haustiere
care guide

Echte Aloe Pflege

icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
close
bg bg
download btn
herunterladen
question

Fragen zu Echte Aloe

Watering Watering Gießen
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Temperature Temperature Temperatur
Fertilizing Fertilizing Düngung
Was sollte ich tun, wenn ich meine Echte Aloe zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Echte Aloe gießen?
more
Was sollte ich bei der Bewässerung meiner Echte Aloe beachten?
more
Wie bewässert man Echte Aloe?
more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN
close
pests

Häufige Krankheiten und Schädlinge

Häufige Probleme bei Echte Aloe basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Vergilben und Austrocken
Vergilben und Austrocken  Vergilben und Austrocken  Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
WEITERLESEN more
Blattfäule
Blattfäule  Blattfäule  Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
WEITERLESEN more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit  Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN more
Narben
Narben  Narben  Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Lösungen: Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
WEITERLESEN more
Lichtmangel
Lichtmangel  Lichtmangel  Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Lösungen: Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen. Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein. Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.
WEITERLESEN more
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
APP TESTEN
close
Vergilben und Austrocken
plant poor
Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Übersicht
Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Vorbeugung
Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfäule
plant poor
Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Übersicht
Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  1. Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
  2. Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
  3. Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
  4. Es kommt zum Aballen der Blätter.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.
Lösungen
Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
Vorbeugung
Vorbeugung
  1. Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
  2. Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
  3. Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
  4. Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
  5. Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
  6. Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
  7. Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
  8. Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Narben
plant poor
Narben
Helle Stellen auf dem Stamm, die nicht größer werden oder sich vermehren, sind verheilte Wunden bzw. Narben.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Narben bilden sich, wenn die Wunden einer Pflanze heilen. Sie sind das Ergebnis von Menschen oder Tieren, die an der Pflanze entlang schrammen und die Pflanze dabei verletzen. Sobald das Gewebe regeneriert ist, wird die Pflanze wieder gesund, wobei eine Narbe bleibt.
Schädlinge und Krankheiten können auch für Narben sorgen. Insekten können die Pflanze angreifen, wodurch es zu intensiven Narben kommen kann, wenn schon wenige Eindringlinge die Pflanze befallen. Krankheiten wie Pilze und Bakterien können die Pflanze schwächen, braune Flecken sowie matschige Stellen verursachen. Auch Blasen können so entstehen, die zur Blasenbildung führen.
Narben treten an den Stängeln auf, wenn ein Blatt oder eine Knospe verloren gegangen ist und die Pflanze geheilt ist. Das härtere Gewebe ist wie Schorf, das die Wunde schützt.
In anderen Fällen sind Narben auch ein Anzeichen für Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht oder Hitze. Vielleicht überrascht es Sie, dass auch Pflanzen unter Sonnenbrand leiden, sogar Kakteen!
Lösungen
Lösungen
Jede Ursache der Narbenbildung muss anders angegangen werden, um der Pflanze bei ihrer Erholung zu helfen.
  1. Schützen Sie den Stamm und die Blätter vor physischen Schäden wie Kratzern.
  2. Falls Schädlinge oder Krankheiten die Ursache der Narben sind, isolieren Sie die Pflanze von anderen, um die Krankheiten oder Schädlinge nicht bei ihrer Ausbreitung zu unterstützen. Einige Schädlinge können mit organischen Mitteln wie Tüchern oder Seifenwasser entfernt werden. Auch verwässertes Isopropyl-Alkohol-Spray bietet sich an.
  3. Stoppen Sie Sonnenbrand, indem Sie Ihre Pflanze vom direkten Sonnenlicht entfernen und sicherstellen, dass sie genug gegossen wird.
  4. Häufige Blatt- oder Knospenverluste sind ein Anzeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Licht.
Vorbeugung
Vorbeugung
Die Vermeidung einiger Ursachen der Narbenbilung ist zumeist recht einfach. In jedem Fall sollten Sie sich stets gut um Ihre Pflanzen kümmern.
  1. Achten Sie auf bestimmte Pflegehinweise für Ihre Pflanze bezüglich der Entwässerung, der Bewässerung und der Düngung.
  2. Prüfen Sie jede Pflanze vor dem Anpflanzen und verwenden Sie sterile Töpfe, Erden und Gartenwerkzeuge, um die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden.
  3. Einmal angepflanzt sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Narben oder Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Probleme sollten so wie früh wie möglich entdeckt und angegangen werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Lichtmangel
plant poor
Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Übersicht
Übersicht
Alle Pflanzen benötigen Licht. Wenn sie es nicht in der erforderlichen Menge erhalten, wird ihr Wachstum durch einen Prozess gestört, der als Vergeilung bekannt ist. Im Grunde genommen leiten jene Pflanzen ihre gesamte Energie in ein höheres Wachstum um, in dem verzweifelten Versuch, eine Position zu erreichen, in der sie ihren Lichtbedarf decken können. Viele andere Wachstumsfaktoren werden dadurch geschädigt, so dass Pflanzen, denen das Licht entzogen wurde, schwach und deformiert werden können, bis sie fast nicht mehr zu erkennen sind. Die Anzeichen für lichtmangel treten am häufigsten bei Zimmerpflanzen auf, aber auch Exemplare im Freien können betroffen sein.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Obwohl die Anzeichen bei den verschiedenen Pflanzen unterschiedlich sind, sind die allgemeinen Anzeichen von lichtmangel leicht zu erkennen.
  1. Die Pflanzenstämme werden hoch und schlaksig.
  2. Es gibt weniger Blätter und sowohl die Blätter als auch die Stängel sehen blass aus. Dies ist auf einen Mangel an Chlorophyll zurückzuführen.
  3. Alle Pflanzenteile werden geschwächt und können herabhängen, da die Energie für ein zu schnelles Wachstum abgezweigt wird, während sich die Pflanze nach jeder Lichtquelle ausstreckt.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Pflanzen benötigen Sonnenlicht in unterschiedlichen Mengen für die Photosynthese. Dies ist ein Prozess, der Energie für das Wachstum und die Produktion von Früchten und Blüten erzeugt. Lichtmangel veranlasst eine Pflanze, die gesamte Energie in das Wachstum nach oben (apikal) zu lenken, um mehr Licht zu finden. Pflanzenhormone namens Auxine werden von der aktiv wachsenden Spitze der Pflanze nach unten transportiert, um das Seitenwachstum zu unterdrücken. Ein Absinken des zellulären pH-Wertes löst Expansine, nicht-enzymatische Zellwandproteine, aus, die die Zellwände lockern und ihnen ermöglichen, sich zu strecken. Diese Dehnung führt zu einer abnormalen Verlängerung der Stängel, insbesondere der Internodien, oder zu einer Schlankheit der Pflanze, wie sie bei etolierten Pflanzen zu beobachten ist.
Lösungen
Lösungen
Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen.
  • Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein.
  • Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.
Vorbeugung
Vorbeugung
Um eine Vergeilung zu vermeiden, sorgen Sie von Anfang an für ausreichend Licht.
  1. Wählen Sie einen Standort, der dem idealen Lichtbedarf der jeweiligen Pflanze entspricht. Viele Zimmerpflanzen gedeihen am besten an oder in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, das die längsten Sonnenstunden bietet. Blühende Pflanzen und solche mit farbigen Blättern benötigen in der Regel mehr Licht als rein grüne Pflanzen, da die Photosynthese in den grünen Teilen der Blätter stattfindet.
  2. Wählen Sie Pflanzen aus, deren Lichtbedarf zu den Bedingungen des Standorts passt. Einige Züchtungen und Sorten benötigen weniger Licht als andere.
  3. Verwenden Sie ein Wachstumslicht. Dunklere Standorte erfordern möglicherweise eine künstliche Beleuchtung. Auch im Winter, wenn die Sonnenstunden am kürzesten sind, kann ein Wachstumslicht notwendig werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
toxic

Toxizität

Leicht giftig für Menschen
Leicht giftig für Menschen
Giftig für Hunde
Giftig für Hunde
Giftig für Katzen
Giftig für Katzen
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Echte Aloe enthält, wie viele andere Aloe-Pflanzen auch, Aloin, das bei empfindlichen Menschen leichte Hautreizungen hervorruft und die Verdauung reizt, was vor allem bei älteren Menschen schwere Folgen haben kann. Das Toxin befindet sich im Milchsaft der Pflanze. Die Einnahme, insbesondere einer großen Dosis, kann beim Menschen zu Verdauungsstörungen, Durchfall, Krämpfen, Erbrechen und möglicherweise zu Leberschäden führen. Eine chronische Vergiftung kann zu einem Elektrolyt-Ungleichgewicht sowie zu Nieren- und Leberschäden führen. Hautkontakt kann zu Reizungen und/oder versehentlichem Verschlucken führen. Nach dem Umgang die Hände waschen. Bewahren Sie diese Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und kognitiv eingeschränkten Personen auf.
icon
Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
APP TESTEN
distribution

Verbreitung

Map

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
plant_info

Weitere Infos

Pflanzentyp
Pflanzentyp
Sukkulente, Kraut
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Gelb
Orange
Grün
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Sommer
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Grau
Silber
Blau

Name Geschichte

Aloe vera
Der lateinische Name, Aloe Vera, wird häufig verwendet. Dabei leitet sich Aloe vom arabischen Wort "alloeh" ab, was so viel wie "glänzend" und "bitter" bedeutet. Dies gilt insbesondere für das Fruchtfleisch. Es schmeckt trotz seines kristallklaren Aussehens bitter.
True aloe
Hören wir den Namen "wahre Aloe", kommt uns sofort eine Frage in den Sinn. Gibt es auch eine falsche Aloe? Der Name "wahre Aloe" wird nicht etwa verwendet, um die Echtheit der Aloe zu bestätigen. Stattdessen leitet er sich aus seiner wissenschaftlichen Nomenklatur ab, in welcher der Artenbegriff Vera so viel wie "wahr" oder "echt" bedeutet.
Barbados aloe||Chinese aloe||Mediterranean aloe
Falls Sie bemerken, dass die Aloe vera je nach Land und Region unterschiedlich genannt wird, fragen Sie sich möglicherweise, woher die Pflanze überhaupt stammt. Genau genommen stammt sie nämlich nicht aus Barbados, aus China oder aus dem Mittelmeerraum. Stattdessen stammt sie eigentlich von der Arabischen Halbinsel. Niemand verwendet jedoch den Begriff Arabische Aloe.

Symbolik

Sauber und selbstliebend, ungestört

Verwendung

Verwendung in Kosmetik
Aloe Vera kann direkt für Schönheitsbehandlungen verwendet werden. Es kann die Haut straffen, sanfter gestalten, mit Feuchtigkeit versorgen und Entzündungen lindern.

Wissenschaftliche Einordnung

icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Gießen
close
Innen
Innen
In Töpfen im Freien
Im Boden
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Wesentliches
Echte Aloe stammt aus trockenen Gebieten und bevorzugt seltene und gründliche Bewässerung. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig abtrocknen, um ihren natürlichen Lebensraum zu imitieren und eine Überwässerung zu vermeiden. Es ist immer besser, dieser Art von Pflanze zu wenig Wasser zu geben als zu viel.
Bewässerungsprüfung heute
Mehr
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Morgen
Mittag
Abend
Das Bewässern am Morgen kann das Risiko von Pilzwachstum verringern.
Anforderungen
Alle 3 Wochen
Gießhäufigkeit
Intelligente saisonale Bewässerung
Installiere die App für saisonale Bewässerungstipps
APP TESTEN
Genauso wie Menschen haben auch Pflanzen ihre eigenen Vorlieben und Bedürfnisse. Widme Zeit dem Verständnis deiner Pflanzen, damit du sie richtig pflegen kannst. Beobachte deine Pflanzen aufmerksam und lerne aus ihren Wachstumsmustern, um mehr im Einklang mit ihren Bedürfnissen zu sein, während ihr gemeinsam wachst. Behalte neue Pflanzen und Keimlinge im Auge, da sie empfindlich auf sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung reagieren. Überschütte sie mit sanfter Liebe und Aufmerksamkeit, um ihr Wachstum und ihre Stärke zu fördern. Lass den Rhythmus deines lokalen Klimas deine Bewässerungsgewohnheiten bestimmen und passe deinen Zeitplan dem wechselnden Wetter und den Bedürfnissen deiner Pflanzen an.
Menge und Vorgehensweise
Bewässerung durch den Boden
1. Gieße allmählich Wasser von oben auf den Boden.
2. Höre auf, deine Pflanze zu gießen, sobald Wasser aus den Abflusslöchern im Topf austritt.
3. Lasse sie 1 Minute ruhen und entsorge dann jegliches verbleibendes Wasser in der Untertasse, achte darauf, dass sich deine Pflanze nicht im Wasser befindet.
Vermeide es, die Blätter oder Blüten zu bewässern. Verwende beim Gießen eine Gießkanne mit einer langen Tülle, um Biegungen und Anstrengungen zu reduzieren und deine Erschöpfung zu erleichtern.
Von unten gießen
1. Füllen Sie das Tablett mit Wasser und stellen Sie sicher, dass der Boden mit dem Wasser in Kontakt kommt.
2. Lassen Sie es 10 Minuten ruhen.
3. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tablett, wenn die Erde gleichmäßig feucht ist.
4. Gießen Sie mehr Wasser in das Tablett, wenn der Boden trocken bleibt.
5. Lassen Sie es weitere 20 Minuten stehen, bevor Sie überschüssiges Wasser ablassen.
Vermeide es, die Blätter oder Blüten zu bewässern. Verwende beim Gießen eine Gießkanne mit einer langen Tülle, um Biegungen und Anstrengungen zu reduzieren und deine Erschöpfung zu erleichtern.
Das Wasser aufsaugen
1. Wählen Sie einen Ort zum Einweichen Ihrer Pflanzen aus, wie z.B. ein Tablett oder eine Badewanne.
2. Gießen Sie ein paar Zentimeter frisches Wasser in den Boden des gewählten Behälters.
3. Tauchen Sie Ihre Pflanzentöpfe in das Wasser und lassen Sie sie 1 Stunde lang Feuchtigkeit aufnehmen.
4. Entfernen Sie die Pflanzen aus dem Wasser und lassen Sie sie trocknen.
Vermeide es, die Blätter oder Blüten zu bewässern. Verwende beim Gießen eine Gießkanne mit einer langen Tülle, um Biegungen und Anstrengungen zu reduzieren und deine Erschöpfung zu erleichtern.
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN
Für Echte Aloe kann die Bewässerung im Freien mit der Methode der Beregnung erfolgen. Dies ist ein einfacher und direkter Ansatz. Dabei wird Wasser auf den Boden um die Pflanze herum gegossen, so dass das Wasser auf natürliche Weise in die Wurzelzone einsickern kann. In der Regel werden für die Bewässerung Behälter wie Gießkannen, Eimer oder Gießkannen verwendet. Je nach Größe der Pflanze werden in der Regel 1 bis 2 Liter Wasser benötigt, um die Erde um die Wurzeln herum gründlich zu befeuchten.
Wichtige Symptome
Überwässerung
Eine Überwässerung kann bei Echte Aloe leicht zu Krankheitssymptomen führen, da die Pflanze Mechanismen entwickelt hat, um Trockenheit zu überstehen. So speichert die Pflanze beispielsweise Wasser in ihrem Gewebe, schließt ihre Spaltöffnungen und verringert den Wasserverlust. Zu den Symptomen einer Überwässerung gehören vergilbende Blätter, braune oder schwarze Flecken, Blattfäule...
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Vergilbende Blätter
Wenn Pflanzen zu viel Wasser bekommen, wird den Wurzeln der Sauerstoff entzogen und die unteren Blätter der Pflanze werden allmählich gelb.
Braune oder schwarze Flecken
Übermäßiges Gießen kann das Wurzelsystem der Pflanze schädigen und sie anfällig für Pilzinfektionen machen. Die Pflanze kann dunkelbraune bis schwarze Flecken entwickeln, die sich von den unteren Blättern, die in der Regel als erste betroffen sind, nach oben ausbreiten.
Laubfäule
Eine Überwässerung kann dazu führen, dass sich die Blätter mit Wasser vollsaugen, was bei feuchter Umgebung zu Fäulnis führt.
Weiche oder breiige Stängel
Überschüssiges Wasser kann dazu führen, dass die Stängel weich und breiig werden, da die Zellen mit Wasser vollgesogen werden und ihre strukturelle Integrität verlieren.
Wurzelfäule
Überschüssiges Wasser im Boden kann zum Wachstum von schädlichen Pilzen und Bakterien führen, wodurch die Wurzeln verfaulen und die Pflanze schließlich absterben kann.
Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten
Überwässerte Pflanzen können anfälliger für Krankheiten werden, da sich ihr allgemeiner Gesundheitszustand verschlechtert und ihre natürlichen Abwehrkräfte geschwächt werden.
Lösungen
1. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz an die Jahreszeiten und Trockenheit des Bodens an. Warten Sie, bis der Boden trocken ist, bevor Sie gießen.2. Erhöhen Sie die Bodenbelüftung, indem Sie die Oberfläche lockern und vorsichtig mit einem Holzstab oder Essstäbchen umrühren.3. Optimieren Sie die Umgebung mit guter Belüftung und Wärme, um die Verdunstung des Wassers zu verbessern und Überwässerung zu vermeiden.
Unterwässerung
Echte Aloe ist nicht anfällig für Gesundheitsprobleme der Pflanzen aufgrund mangelnder Bewässerung. Es ist jedoch möglich, dass sie an Dehydrierung leidet, wenn das Gießen über einen längeren Zeitraum vergessen wird. Zu den Symptomen der Austrocknung gehören welke, vergilbende Blätter, Wurzelschäden...
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Verwelken
Aufgrund des trockenen Bodens und der unzureichenden Wasseraufnahme durch die Wurzeln erscheinen die Blätter der Pflanze schlaff, hängen herab und verlieren an Vitalität.
Vergilbende Blätter
Als Folge von Wasserstress und verminderter Nährstoffaufnahme können die Blätter zu vergilben beginnen oder trockene Spitzen entwickeln.
Wurzelschäden
Längeres Untertauchen kann zu Wurzelschäden führen, die es der Pflanze erschweren, Wasser aufzunehmen, selbst wenn es vorhanden ist.
Verlust des Turgordrucks
Wenn Pflanzen nicht ausreichend bewässert werden, verlieren ihre Zellen Wasser, was zu einem Verlust des Turgordrucks führt. Dies kann dazu führen, dass die Pflanze schlaff oder aufgebläht wirkt.
Langsames Wachstum
Die Pflanze kann eine verzögerte Entwicklung oder ein langsames Wachstum aufweisen, weil sie nicht genügend Wasser erhält, um ihr Wachstum zu unterstützen.
Trockene Stängel
Aufgrund von Wassermangel können die Pflanzenstämme trocken oder brüchig werden, so dass die Zweige leicht brechen.
Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten
Pflanzen, die zu wenig gewässert werden, können anfälliger für Schädlinge und Krankheiten werden, da ihr allgemeiner Gesundheitszustand abnimmt und ihre natürlichen Abwehrkräfte geschwächt werden.
Lösungen
1. Sättigen Sie den Boden gründlich mit einer langsam fließenden Bewässerung, um eine gleichmäßige und ausreichende Feuchtigkeit für die Pflanzen zu gewährleisten.2. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit mit Wasserbehältern oder durch Besprühen, um die Verdunstung des Wassers von den Blättern zu verlangsamen.3. Bewässerung entsprechend der empfohlenen Häufigkeit. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz basierend auf den Jahreszeiten und der Trockenheit des Bodens an.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Lichteinstrahlung
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Teilweise sonne
Ideal
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht
Volle sonne, Vollschatten
Toleranz
Über 6 Stunden Sonnenlicht
Beobachten Sie, wie das Sonnenlicht anmutig durch Ihren Garten wandert, und wählen Sie Stellen aus, die die perfekte Balance aus Licht und Schatten für Ihre Pflanzen bieten und so ihr Wohlbefinden sicherstellen.
Wesentliches
Echte Aloe gedeiht in erster Linie in reichlich Sonne, wie in ihrem ursprünglichen sonnenverwöhnten Lebensraum. Sie kann sich auch an teilweise sonnige oder schattige Umgebungen anpassen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu viel oder zu wenig Sonne abbekommt, um ein optimales Wachstum zu erreichen.
Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Echte Aloe gedeiht in partiellem Sonnenlicht, kann aber bei kühlerem Wetter auch volle Sonne vertragen. Als beliebte Zimmerpflanze wird sie oft in Räume mit unzureichender Beleuchtung gestellt, was die Wahrscheinlichkeit von Lichtmangelsymptomen erhöht.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Heller gefärbte neue Blätter
Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Schütteres oder spärliches Wachstum
Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer echte Aloe können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Langsameres oder kein neues Wachstum
Echte Aloe geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Lösungen
1. Um das Pflanzenwachstum zu optimieren, verschieben Sie sie jede Woche an immer sonnigere Stellen, bis sie täglich 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten und sich allmählich an wechselnde Lichtbedingungen anpassen können.1. Wenn Ihre Pflanze groß ist oder sich nicht leicht bewegen lässt, sollten Sie zusätzliches Licht in Form von künstlicher Beleuchtung in Betracht ziehen. Lassen Sie eine Schreibtisch- oder Deckenlampe mindestens 8 Stunden täglich brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Echte Aloe bevorzugt partielle Sonneneinstrahlung, kann aber bei kühlerem Wetter auch volle Sonne vertragen. Im Sommer sind sie jedoch anfälliger für Sonnenbrand, da sie intensiver Sonneneinstrahlung in Umgebungen mit hohen Temperaturen nicht standhalten können.
Mehr anzeigen
(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose
Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand
Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen
Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken
Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen
Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko eines Sonnenbrands verringern.2. Es wird empfohlen, alle komplett ausgetrockneten oder verwelkten Teile der Pflanze abzuschneiden.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur
close
Innen
Innen
Außen
Wähle hier einen Standort für personalisierte Pflegetipps.
Anforderungen
Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet
Genau wie Menschen haben auch jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben. Erfahren Sie mehr über die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen und schaffen Sie eine behagliche Umgebung, damit sie gedeihen können. Während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern, wird Ihre Bindung zu ihnen stärker werden. Vertrauen Sie Ihrer Intuition, während Sie ihre Temperaturbedürfnisse kennenlernen, und feiern Sie die gemeinsame Reise, die Sie teilen. Überwachen Sie liebevoll die Temperatur um Ihre Pflanzen herum und passen Sie ihre Umgebung bei Bedarf an. Ein Thermometer kann Ihnen bei diesem herzlichen Unterfangen helfen. Seien Sie geduldig und sanft mit sich selbst, während Sie die Temperaturbedürfnisse Ihrer Pflanzen erkunden. Schätzen Sie Ihre Erfolge, lernen Sie aus Herausforderungen und pflegen Sie Ihren Garten mit Liebe, um einen Ort zu schaffen, der die Wärme Ihrer Fürsorge widerspiegelt.
Wesentliches
In seiner natürlichen Umgebung bevorzugt echte Aloe einen durchschnittlichen Temperaturbereich von 68 bis 100 ℉ (20 bis 38 ℃). Sie gedeiht in einem warmen und trockenen Klima mit niedriger Luftfeuchtigkeit. Es wird empfohlen, die Temperatur in den verschiedenen Jahreszeiten so anzupassen, dass sie innerhalb ihres bevorzugten Bereichs bleibt.
Regionale Überwinterungsstrategien
Echte Aloe ist eine wärmeliebende Pflanze, die ihr Wachstum allmählich einstellt und im Winter in einen Ruhezustand übergeht. Wenn die Außentemperatur unter {Tolerable_growing_temperature_min} fällt, sollte die Pflanze für die Kultivierung nach drinnen gebracht werden. Wählen Sie einen Standort in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, um so viel Sonnenlicht wie möglich zu erhalten. Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, kann eine zusätzliche Beleuchtung eingesetzt werden. Wenn die Temperatur unter {Suitable_growth_temperature_min} fällt, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanze, und die Bewässerung sollte reduziert oder eingestellt werden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Bei Echte Aloe, die im Freien angebaut wird, sollte die Bewässerung bei niedrigen Temperaturen vollständig eingestellt werden. Wenn möglich, können Sie ein provisorisches Gewächshaus zur Isolierung aufstellen oder die Pflanze bei kalten Temperaturen mit Materialien wie Plastikfolie oder Stoff einwickeln.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Echte Aloe gedeiht bei hohen Temperaturen und verträgt keine niedrigen Temperaturen. Sie wächst am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann die Pflanze schwach werden, verwelken und anfällig für Wurzelfäule sein. Bei leichten Frostschäden kann es sein, dass zunächst keine Symptome auftreten, die Pflanze aber nach einer Woche allmählich verwelkt.
Lösungen
Schneiden Sie die erfrorenen Stellen ab und achten Sie darauf, ob die Wurzeln verrottet sind. Wenn die Wurzeln verrottet sind, müssen sie abgeschnitten werden, und die Pflanze kann durch Stecklinge vermehrt werden. Bringen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer und stellen Sie sie in die Nähe eines Südfensters, damit sie ausreichend Sonnenlicht erhält. Wenn das Licht nicht ausreicht, können Sie eine zusätzliche Beleuchtung verwenden.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Echte Aloe unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur {Tolerable_growing_temperature_max} übersteigt, hört das Wachstum der Pflanze auf, sie verliert Wasser, welkt und wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Entfernen Sie die sonnenverbrannten und faulen Teile. Schirmen Sie die Pflanze vor der Nachmittagssonne ab, bis sie sich erholt und wieder zu wachsen beginnt. Stellen Sie bei Pflanzen mit Wurzelfäule die Bewässerung ein, bis sich neue Wurzeln gebildet haben.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Umpflanzen
close
Wie pflanzt man Echte Aloe erfolgreich um?
Die ideale Jahreszeit für das Umpflanzen von echte Aloe ist Mitte bis Ende des Frühjahrs oder Mitte bis Ende des Herbstes, da sich dann die Wurzeln optimal entwickeln können. Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden und reichlich Sonnenlicht. Lockern Sie wurzelgebundene Pflanzen bei Bedarf vorsichtig, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor Echte Aloe transplantiert wird?
Wann ist die Idealzeit zum Umpflanzen von Echte Aloe?
Der ideale Zeitpunkt für das Umpflanzen von echte Aloe ist von der Mitte des Frühjahrs bis zum späten Frühjahr oder von der Mitte des Herbstes bis zum Spätherbst. In dieser Zeit herrschen mildere Temperaturen und ausreichende Feuchtigkeit, was einen stressfreien Übergang und eine gute Etablierung der Pflanze gewährleistet.
Wie viel Platz solltest du zwischen Echte Aloe-Pflanzen lassen?
Wenn Sie echte Aloe verpflanzen, lassen Sie ihnen genügend Platz zum Wachsen, indem Sie sie 30-60 cm voneinander entfernt aufstellen. So kann sich jede Pflanze gut entwickeln und hat ausreichend Luft und Platz für die Ausbreitung der Wurzeln.
Was ist die beste Erdmischung für das Umpflanzen von Echte Aloe?
Für echte Aloe bereiten Sie den Boden vor, indem Sie etwas gut durchlässigen, sandigen Lehm mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert untermischen. Fügen Sie etwas Langzeitdünger, wie Knochenmehl oder Kompost, hinzu, um die Pflanzen zu nähren.
Wohin solltest du Echte Aloe umpflanzen?
Wählen Sie einen Standort mit viel Sonnenlicht, da echte Aloe sich gerne in der Sonne sonnt. Idealerweise sollte der Platz täglich mindestens 6 Stunden Sonnenlicht erhalten, aber auch einen gewissen Schutz vor der sengenden Nachmittagssonne bieten.
Welche Ausrüstung solltest du vor der Umpflanzung von Echte Aloe vorbereiten?
Gartenarbeitshandschuhe
Zum Schutz Ihrer Hände bei der Arbeit mit Erde und Pflanzen.
Schaufel oder Spaten
Zum Ausheben von Löchern und Gräben für das Entfernen und Verpflanzen der Pflanze.
Gartenschere
Vor dem Umpflanzen die Wurzeln und beschädigte Blätter abschneiden.
Gießkanne oder Schlauch
Den Boden vor und nach dem Umpflanzen zu wässern.
Kelle
Zum Ausheben kleinerer Löcher und zum Einpflanzen kleinerer Pflanzen.
Organischer Kompost
Zum Mischen mit dem Gartenboden und zur Verbesserung seiner Qualität für ein besseres Pflanzenwachstum.
Wie entfernst du Echte Aloe aus dem Boden?
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung und genügend Platz für Ihre echte Aloe Pflanze, damit sie zu ihrer vollen Größe heranwachsen kann.

Bereiten Sie das Pflanzloch vor, indem Sie ein Loch ausheben, das doppelt so breit wie der Wurzelballen oder der Topf und so tief wie der Wurzelballen ist. Mischen Sie organischen Kompost unter die entfernte Erde, um eine nährstoffreiche Umgebung für Ihre Pflanze zu schaffen.

Befolgen Sie die oben genannten Schritte, je nachdem, ob Ihre echte Aloe Pflanze aus dem Boden, aus einem Topf oder aus einem Setzkasten stammt.

Schneiden Sie beschädigte oder zu lange Wurzeln mit der Gartenschere ab. So kann sich die Pflanze am neuen Standort schneller etablieren.

Setzen Sie die Pflanze echte Aloe in das vorbereitete Loch und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens eben mit dem Boden ist. Füllen Sie das Loch bis zur Hälfte mit der Kompost-Erde-Mischung und gießen Sie die Pflanze, damit sich die Erde um die Wurzeln herum festsetzt. Füllen Sie das restliche Loch mit Erde auf und drücken Sie die Pflanze vorsichtig an, damit sie fest sitzt.

Gießen Sie die Pflanze echte Aloe gleich nach dem Einpflanzen gründlich, damit sich die Wurzeln einnisten und etablieren können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen von Echte Aloe
Schritt 1 Standortauswahl
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung und genügend Platz für Ihre echte Aloe Pflanze, damit sie zu ihrer vollen Größe heranwachsen kann.
Schritt2 Bodenvorbereitung
Bereiten Sie das Pflanzloch vor, indem Sie ein Loch ausheben, das doppelt so breit wie der Wurzelballen oder der Topf und so tief wie der Wurzelballen ist. Mischen Sie organischen Kompost unter die entfernte Erde, um eine nährstoffreiche Umgebung für Ihre Pflanze zu schaffen.
Schritt3 Entfernung der Pflanzen
Befolgen Sie die oben genannten Schritte, je nachdem, ob Ihre echte Aloe Pflanze aus dem Boden, aus einem Topf oder aus einem Setzkasten stammt.
Schritt4 Wurzelbeschneidung
Schneiden Sie beschädigte oder zu lange Wurzeln mit der Gartenschere ab. So kann sich die Pflanze am neuen Standort schneller etablieren.
Schritt5 Bepflanzung
Setzen Sie die Pflanze echte Aloe in das vorbereitete Loch und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens eben mit dem Boden ist. Füllen Sie das Loch bis zur Hälfte mit der Kompost-Erde-Mischung und gießen Sie die Pflanze, damit sich die Erde um die Wurzeln herum festsetzt. Füllen Sie das restliche Loch mit Erde auf und drücken Sie die Pflanze vorsichtig an, damit sie fest sitzt.
Schritt6 Bewässerung
Gießen Sie die Pflanze echte Aloe gleich nach dem Einpflanzen gründlich, damit sich die Wurzeln einnisten und etablieren können.
Wie pflegst du Echte Aloe nach dem Umpflanzen?
Bewässerung
Halten Sie die Erde rund um die echte Aloe in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen gleichmäßig feucht, aber nicht nass, damit sich kräftige Wurzeln bilden können.
Überwachung
Beobachten Sie die Pflanze auf Anzeichen von Stress, wie z. B. vergilbte Blätter, Verwelken oder fehlendes neues Wachstum. Kümmern Sie sich umgehend um diese Probleme, damit sich die echte Aloe Pflanze erfolgreich etablieren kann.
Beschneiden
Schneiden Sie alle beschädigten oder abgestorbenen Blätter ab, um das neue Wachstum zu fördern und die Gesundheit der Pflanze echte Aloe zu erhalten.
Lösungen für häufige Probleme beim Umpflanzen von Echte Aloe.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen echte Aloe?
Der ideale Zeitpunkt für die Verpflanzung von echte Aloe ist Mitte bis Ende des Frühjahrs oder Mitte bis Ende des Herbstes, um einen optimalen Erfolg zu erzielen.
Was ist der ideale Abstand zwischen echte Aloe Pflanzen?
Achten Sie auf einen Abstand von 30-60 cm zwischen den echte Aloe Pflanzen, um ein gutes Wachstum zu gewährleisten und eine Überfüllung zu vermeiden.
Wie bereite ich den Boden für die Verpflanzung von echte Aloe richtig vor?
Zur Vorbereitung des Bodens mischen Sie ihn mit Perlit oder Sand für eine gute Drainage. Sorgen Sie für einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,0-7,0).
Muss ich echte Aloe vor dem Umpflanzen gießen? Wenn ja, wie viel?
Ja, Sie sollten echte Aloe 24 Stunden vor dem Umpflanzen gründlich wässern. Wässern Sie den Boden, ohne ihn zu übersättigen.
Welche Art von Topf oder Container eignet sich für das Umpflanzen echte Aloe?
Wählen Sie einen Topf mit Entwässerungslöchern und einer ausreichenden Breite und Tiefe, damit sich die Wurzeln von echte Aloe ohne Einschnürung ausbreiten können.
Wie tief sollte das neue Pflanzloch sein, wenn man echte Aloe verpflanzt?
Graben Sie ein Loch, das so tief wie der Wurzelballen und doppelt so breit ist, damit die Wurzeln von echte Aloe bequem Platz finden.
Wie entferne ich echte Aloe vorsichtig von seinem derzeitigen Standort?
Lockern Sie den Boden um die Wurzeln herum vorsichtig mit einer Handkelle und heben Sie dann echte Aloe von der Basis ab, wobei Sie den Hauptstamm festhalten.
Sollte ich die Wurzeln oder das Laub von echte Aloe während der Verpflanzung beschneiden?
Schneiden Sie beschädigte Wurzeln ab, aber vermeiden Sie ein übermäßiges Beschneiden der Wurzeln. Es ist nicht nötig, das Laub von echte Aloe zu schneiden.
Wie kann ich ein gleichmäßiges Wachstum und eine gute Gesundheit sicherstellen, wenn ich mehrere echte Aloe Pflanzen verpflanze?
Stellen Sie echte Aloe gleichmäßig auf, und setzen Sie alle Pflanzen gleichermaßen der Sonne, dem Wasser und den Nährstoffen aus, um ein gleichmäßiges Wachstum und eine gute Gesundheit zu fördern.
Welche Pflege ist für echte Aloe unmittelbar nach dem Einpflanzen erforderlich?
Gießen Sie die neu eingepflanzte echte Aloe vorsichtig, sorgen Sie für ausreichend Sonnenlicht und schützen Sie die Pflanze vor extremen Temperaturen und Schädlingen.
Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen