

Über uns


Pflegeanleitung


Pflege-FAQ


Mehr über Anleitungen


Verbreitung


Weitere Infos


Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren




Browallie
Browallia speciosa
Die browallie (Browallia speciosa) ist auch unter dem Beinamen Saphirblume bekannt. Eine Bezeichnung, die die Pflanze ihren leuchtenden Blüten verdankt. Die Artenbezeichnung „speciosa“ bedeutet übersetzt „prächtig“ und verweist ebenfalls auf dieses Merkmal. Die Gattungsbezeichnung „Browallia“ erinnert an den schwedischen Botaniker, Theologen und Physiker Johannes Browallis.

Winterhärte-Zonen
9 bis 10


Browallie Pflege
Lehm, Kreidig, Sandiger Lehm, Säure, Neutral, Alkalisch
Volle sonne, Teilweise sonne
9 bis 10

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Browallie

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
9 bis 10


Jetzt Pflegehinweise herunterladen und ausdrucken!

herunterladen




Browallie

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
9 bis 10

herunterladen



Browallie

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
9 bis 10

herunterladen

Fragen zu Browallie










Wie gieße ich am besten meine Browallie?
Wenn Sie die Browallie gießen, sollten Sie gefiltertes Wasser verwenden, das Zimmertemperatur hat. Gefiltertes Wasser ist für diese Pflanze besser, da Leitungswasser Partikel enthalten kann, die für die Gesundheit der Pflanze schädlich sind. Der Grund dafür, dass das Wasser Zimmertemperatur oder etwas wärmer sein sollte, liegt darin, dass Browallie aus einer warmen Umgebung stammt und kaltes Wasser einen gewissen Schock für ihr System darstellen kann. Außerdem sollten Sie diese Pflanze nicht über Kopf gießen, da dies zu Komplikationen im Laub führen kann. Gießen Sie stattdessen einfach gefiltertes Wasser bei Zimmertemperatur in die Erde, bis diese vollständig durchtränkt ist. Das Durchnässen der Erde kann für diese Pflanze sehr vorteilhaft sein, da es die Wurzeln befeuchtet und ihnen hilft, sich weiter im Boden auszubreiten und die benötigten Nährstoffe zu sammeln.
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich meine Browallie zu viel oder zu wenig gieße?
Sowohl Über- als auch Unterwässerung schaden der Gesundheit Ihrer Browallie, aber Überwässerung ist ein weitaus häufigeres Problem. Wenn diese Art zu viel Wasser erhält, können ihre Stängel und Blätter anfangen zu welken und sich von grün zu gelb verfärben. Eine Überwässerung über einen längeren Zeitraum kann auch zu Krankheiten wie Wurzelfäule, Schimmel und Mehltau führen, die alle zum Tod der Pflanze führen können. Unterwässerung kommt bei der Browallie weit weniger häufig vor, da diese Pflanze eine gute Trockentoleranz aufweist. Dennoch ist Unterwasserbildung eine Möglichkeit, und wenn sie auftritt, müssen Sie damit rechnen, dass die Blätter Ihrer Browallie brüchig und braun werden. Es ist wichtig, dass Sie bei der Pflege Ihrer Browallie die Anzeichen von Überwässerung so schnell wie möglich bemerken. Einige der Krankheiten, die durch Überwässerung entstehen, wie z. B. Wurzelfäule, lassen sich möglicherweise nicht beheben, wenn Sie zu lange warten. Wenn Sie frühe Anzeichen von Überwässerung erkennen, sollten Sie die Bewässerung sofort reduzieren. Vielleicht möchten Sie auch die Qualität des Bodens, in dem Ihre Browallie wächst, überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass die Erde sehr schlecht abfließt, sollten Sie sie sofort durch eine lockere, gut durchlässige Blumenerde ersetzen. Wenn Sie hingegen Anzeichen dafür finden, dass Ihre Browallie zu wenig Wasser erhält, brauchen Sie nur regelmäßiger zu gießen, bis diese Anzeichen verschwunden sind.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Browallie gießen?
Wenn Ihre Pflanze in einem Topf steht. Ob Ihre Browallie Wasser braucht, können Sie am genauesten feststellen, indem Sie Ihren Finger in die Erde tauchen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, etwas Wasser zu geben. Wenn Sie Ihre Browallie im Freien in der Erde anbauen, können Sie eine ähnliche Methode anwenden, um den Boden zu testen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten Zentimeter des Bodens ausgetrocknet sind, ist es wieder an der Zeit, Wasser hinzuzufügen. Im Frühjahr und Frühherbst müssen Sie die Pflanze mit dieser Methode etwa einmal pro Woche gießen. Bei extrem heißem Wetter müssen Sie die Bewässerungshäufigkeit möglicherweise auf zweimal oder mehr pro Woche erhöhen. Ausgewachsene, gut etablierte Browallie können Trockenheit bewundernswert gut vertragen.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser braucht meine Browallie?
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Browallie zu gießen, sollten Sie nicht schüchtern sein, wie viel Wasser Sie geben. Wenn die ersten zwei bis drei Zentimeter des Bodens trocken sind, wird diese Pflanze eine lange und gründliche Bewässerung zu schätzen wissen. Geben Sie genug Wasser, um den Boden vollständig zu durchtränken. Die Wassermenge sollte so groß sein, dass überschüssiges Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes abfließt. Wenn Sie nicht sehen, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließt, haben Sie Ihre Pflanze wahrscheinlich zu wenig gegossen. Lassen Sie aber nicht zu, dass sich das Wasser in der Erde ansammelt, denn das wäre auch für die Pflanze sehr gefährlich. Wenn kein Wasser aus dem Topf abfließt, könnte dies auch auf schlecht abfließende Erde hindeuten, was für die Gesundheit der Pflanze schädlich ist und vermieden werden sollte. Steht die Pflanze im Freien, reicht ein Zentimeter Regen pro Woche aus.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Browallie in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Der Wasserbedarf von Browallie kann sich auch je nach Wachstumsstadium ändern. Wenn sich Ihre Browallie beispielsweise in den ersten Jahren ihres Lebens befindet oder wenn Sie sie gerade an einen neuen Standort verpflanzt haben, müssen Sie mehr Wasser als üblich geben. In diesen beiden Phasen verwendet Ihre Browallie viel Energie darauf, neue Wurzeln zu bilden, die dann das zukünftige Wachstum unterstützen. Damit diese Wurzeln ihr Bestes geben können, brauchen sie etwas mehr Feuchtigkeit als in einer reiferen Phase. Nach ein paar Jahren wird Ihre Browallie viel weniger Wasser benötigen. Eine weitere Wachstumsphase, in der diese Pflanze mehr Wasser benötigt, ist die Blütezeit. Für die Entwicklung der Blüten wird viel Feuchtigkeit benötigt, weshalb Sie Ihrer Browallie in dieser Zeit mehr Wasser geben sollten.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Browallie im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Den höchsten Wasserbedarf hat die Browallie in den heißesten Monaten des Jahres. Während des Hochsommers müssen Sie diese Pflanze möglicherweise mehr als einmal pro Woche gießen, je nachdem, wie schnell der Boden austrocknet. Das Gegenteil ist im Winter der Fall. Im Winter geht Ihre Pflanze in eine Ruhephase über, in der sie weit weniger Wasser als sonst benötigt. Es kann sogar sein, dass Sie die Pflanze in den Wintermonaten überhaupt nicht zu gießen brauchen. Wenn Sie jedoch im Winter gießen, sollten Sie dies nicht öfter als etwa einmal pro Monat tun. Wenn Sie in dieser Zeit zu viel gießen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Browallie eine Krankheit bekommt.
Mehr erfahren

Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Browallie im Innen- und Außenbereich?
Für alle Gärtner, die nicht in gemäßigten und tropischen Regionen leben, ist es üblich, die Browallie im Haus anzubauen. Diese Gärtner sollten bedenken, dass die Erde in einem Container etwas schneller austrocknen kann als die Erde im Boden. Außerdem kann das Vorhandensein von austrocknenden Elementen wie Klimaanlagen dazu führen, dass Ihre Browallie häufiger Wasser benötigt als wenn Sie sie draußen gepflanzt hätten. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Sie Ihre Browallie gar nicht so oft gießen müssen. Wenn es bei Ihnen regelmäßig regnet, kann das ausreichen, um Ihre Pflanze am Leben zu erhalten. Wer die Pflanze jedoch drinnen anbaut, muss sie häufiger gießen, da das Regenwasser nicht in den Boden eindringen kann.
Mehr erfahren




Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Richtung im Feng Shui
Westen

Lichteinstrahlung
Volle sonne
Browallie stammt aus hellen, tropischen Umgebungen, wo sie in direktem Sonnenlicht gedeiht. Ihre bevorzugte Lichtbedingung ist volle Sonne, aber sie kann auch teilweise Sonne vertragen und passt sich gut an leicht schattige Bereiche an.
WEITERLESEN 
Temperatur
0 41 ℃
Browallie weist eine gute Temperaturanpassung auf und kann höhere Temperaturen und größere Temperaturschwankungen vertragen. Bei hohen Temperaturen ist es wichtig, auf die Bewässerung zu achten und für angemessenen Schatten zu sorgen, um Sonnenbrand zu vermeiden. Allerdings verträgt Browallie niedrige Temperaturen relativ schlecht. Sie verträgt zwar ein gewisses Maß an Kälte, doch kann eine zu kalte Umgebung zu Frostschäden führen.
WEITERLESEN 
Verbreitung

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet


Weitere Infos

Pflanzentyp
Kraut

Blütezeit
Frühling, Sommer, Herbst

Blattfarbe
Grün
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Solanales Familie
Nachtschattengewächse Gattung
Veilchenbusch Art
Browallie 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren

Chinakohl
Beim chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis) handelt es sich um einen Gemüsekohl, der auch in Europa im Handel erhältlich ist. In China zählt er neben Rettich zum am häufigsten kultivierten Gemüse, das sich auch in Salaten oder als Rohkost verwenden lässt. Auch im eigenen Gemüsegarten kann der chinakohl gedeihen, wenn man ihn an einen sonnigen Standort setzt.
Blütezeit
Frühling
Gartennutzung
Kohl (Brassica) gilt als eine Pflanzengattung, die vor allem dazu dient, eine Reihe von Ernährungsbedürfnissen zu erfüllen. Es handelt sich um eine breit gefächerte, vielfältige Gattung, die mehrere Küchen-Klassiker wie Weißkohl, Blumenkohl oder Grünkohl umfasst. Diese Pflanzen bilden dicke, sukkulente Blätter, die sowohl einen hohen Schauwert haben als auch köstlich schmecken, wenn sie gekocht und zubereitet werden. Es hat etwas durchaus Befriedigendes, den ausgereiften Weiß -oder Grünkohl in voller Pracht im Garten stehen zu sehen. Das unverwechselbare gelbe Blütenmeer des verwandten Senfes, das sich über mehrere Hektar erstrecken kann, ist ebenfalls ein toller Anblick. Die Kohl-Gattung ist eine einzigartige und äußerst vielseitige Gattung, die weltweit seit Generationen eine Grundlage der Ernährung unzähliger Menschen bildet., Die Gattung Kohl ist breit gefächert und umfasst verschiedene Gemüsearten, die alltäglich in Küchen auf der ganze Welt verarbeitet werden. Dazu gehören unter anderem die bekannten Gemüsepflanzen Brokkoli, Weißkohl und Blumenkohl. Andere beliebte Pflanzen in der Küche, die innerhalb der übergeordneten Familie der Kreuzblütler zu finden sind, sind Rettich, Steckrüben, Speiserüben, Rauke und natürlich Senf. Die bekannten, über dem Erdboden wachsenden, grünen Kohlpflanzen Weißkohl und Brokkoli erfordern einen ähnlichen Anbau und Pflege, wobei Speise- und Steckrüben wieder andere Bedingungen bevorzugen. Zu den Unterschieden gehören unter anderem die Verwendung von Düngemitteln, der Zeitpunkt des Anbaus, die Bewässerung sowie Unterschiede bei der Schädlingsbekämpfung.

Mungobohne
Die Mungobohne ist eine einjährige Rebe mit gelben Blüten und flockigen braunen Schoten.

Gemeine Alraune
Die gemeine Alraune zeichnet sich durch eine lange, in der Antike beginnende Kulturgeschichte aus, welche unter anderem die Verwendung für magische Rituale enthält. Dies liegt unter anderem daran, dass die Wurzeln der Pflanze der Gestalt von Menschen ähnlich sehen können. Ein bekanntes Beispiel ist die Buch- und Filmreihe "Harry Potter", wo die Wurzeln der Pflanze als lebendige Babys dargestellt werden.

Preiselbeere
Bei der preiselbeere handelt es sich um eine Art der Gattung der Heidelbeeren. Nicht zur verwechseln mit der als Cranberry bezeichneten Kulturpreiselbeere. Die Beere ist zunächst weiß und färbt sich später rot. In Kultur kann sie unter idealen Bedingungen sogar zweimal im Jahr reifen. Sie wird schon seit prähistorischen Zeiten gesammelt und spielt insbesondere in der skandinavischen Küche eine große Rolle. Früher wurde dort genau geregelt wie viele preiselbeeren man auf fremdem Grundstück ernten durfte und die Abgabe wurde sogar in Pachtverträgen festgelegt. Ihr Vorteil ist, dass sie deutlich länger haltbar als andere Beeren sind und bis ins nächste Jahr ohne die Zugabe von Zucker gelagert werden konnten. Heute sind die roten Beeren vor allem als Beilage zu Wildgerichten und Wiener Schnitzeln beliebt.
Blütezeit
Frühling, Sommer

Piccabeen-palmen
Sie kann über 20 m hoch werden. Seine Blütenfarbe ist violett und die roten Früchte sind attraktiv für Vögel. Sie blüht im Hochsommer und hat immergrünes Laub.
Blütezeit
Frühling Sommer
WEITERE PFLANZEN


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen
Verbreitung
Weitere Infos
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren



Browallie
Browallia speciosa
Die browallie (Browallia speciosa) ist auch unter dem Beinamen Saphirblume bekannt. Eine Bezeichnung, die die Pflanze ihren leuchtenden Blüten verdankt. Die Artenbezeichnung „speciosa“ bedeutet übersetzt „prächtig“ und verweist ebenfalls auf dieses Merkmal. Die Gattungsbezeichnung „Browallia“ erinnert an den schwedischen Botaniker, Theologen und Physiker Johannes Browallis.

Winterhärte-Zonen
9 bis 10


Browallie Pflege

Boden
Lehm, Kreidig, Sandiger Lehm, Säure, Neutral, Alkalisch


Sonnenlicht
Volle sonne, Teilweise sonne


Winterhärte-Zonen
9 bis 10


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN


herunterladen

Fragen zu Browallie










Wie gieße ich am besten meine Browallie?

Was sollte ich tun, wenn ich meine Browallie zu viel oder zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Browallie gießen?

Wie viel Wasser braucht meine Browallie?

Wie sollte ich meine Browallie in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?

WEITERLESEN


Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Verbreitung
Map

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet

Weitere Infos

Pflanzentyp
Kraut

Blütezeit
Frühling, Sommer, Herbst

Blattfarbe
Grün
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Solanales Familie
Nachtschattengewächse Gattung
Veilchenbusch Art
Browallie 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Browallie stammt aus hellen, tropischen Umgebungen, wo sie in direktem Sonnenlicht gedeiht. Ihre bevorzugte Lichtbedingung ist volle Sonne, aber sie kann auch teilweise Sonne vertragen und passt sich gut an leicht schattige Bereiche an.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Browallie gedeiht in vollem Sonnenlicht, wird aber wegen ihrer Kälteempfindlichkeit im Winter oft in Innenräumen kultiviert. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Räumen mit unzureichender Beleuchtung untergebracht wird, was zu spürbaren Symptomen von Lichtmangel führt.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter

Neue Blätter können, sobald sie ausgereift sind, kleiner sein als die vorherigen.
Spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stielen deiner Browallie können sich vergrößern, was zu einem dünnen und gestreckten Aussehen führt. Dadurch kann die Pflanze karg und schwach aussehen und leicht brechen oder sich aufgrund ihres eigenen Gewichts neigen.
Schnellerer Laubabwurf

Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu schonen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen genutzt werden, um neue Blätter wachsen zu lassen, bis die Energiereserven der Pflanze aufgebraucht sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum

Browallie schaltet in den Überlebensmodus, wenn das Licht schlecht ist, was zu einem Stopp der Blattproduktion führt. Dadurch verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder hört ganz auf.
Heller gefärbte neue Blätter

Unzureichendes Sonnenlicht kann zu unregelmäßigen Farbmustern oder blassen Erscheinungsbildern der Blätter führen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und lebenswichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Browallie gedeiht in voller Sonne und kann intensive Sonneneinstrahlung vertragen. Aufgrund ihrer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit sind die Symptome eines Sonnenbrands nicht leicht zu erkennen, da sie nur selten darunter leiden.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Browallie weist eine gute Temperaturanpassung auf und kann höhere Temperaturen und größere Temperaturschwankungen vertragen. Bei hohen Temperaturen ist es wichtig, auf die Bewässerung zu achten und für angemessenen Schatten zu sorgen, um Sonnenbrand zu vermeiden. Allerdings verträgt Browallie niedrige Temperaturen relativ schlecht. Sie verträgt zwar ein gewisses Maß an Kälte, doch kann eine zu kalte Umgebung zu Frostschäden führen.

Regionale Überwinterungsstrategien
Browallie hat eine gewisse Kältetoleranz und erfordert im Allgemeinen keine zusätzlichen Maßnahmen, wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_min} liegt. Wenn jedoch ein Absinken der Temperatur unter {Tolerable_growing_temperature_min} zu erwarten ist, müssen vorübergehend Maßnahmen zum Kälteschutz ergriffen werden, z. B. das Umwickeln der Pflanze mit Plastikfolie, Stoff oder anderen Materialien. Sobald die Temperatur wieder ansteigt, sollten die Schutzmaßnahmen umgehend entfernt werden.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Browallie hat eine mäßige Toleranz gegenüber niedrigen Temperaturen und gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, können die Blätter anfangen zu hängen. In leichten Fällen können sie sich erholen, aber in schweren Fällen welken die Blätter und fallen schließlich ab.
Lösungen
Schneiden Sie die frostgeschädigten Teile ab. Wickeln Sie die Pflanze mit Materialien wie Vlies oder Tuch ein und errichten Sie eine Windschutzwand, um sie vor dem kalten Wind zu schützen, bevor die Temperaturen wieder sinken.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Browallie unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, wird die Farbe der Blätter heller, die Blattspitzen können trocken und welk werden, die Blätter können sich kräuseln, und die Pflanze wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile weg. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne schützt, oder verwenden Sie ein Schattentuch, um Schatten zu schaffen. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.