

Über uns


Weitere Infos


Tipps gegen Unkraut im Garten


Verbreitung


Pflege-FAQ


Mehr über Anleitungen


Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren







Trompetenblume
Salpichroa origanifolia
Trompetenblume ist eine sehr giftige Kletterpflanze, die zum Tod führen kann, wenn sie versehentlich gegessen wird. Darüber hinaus kann Kontakt mit ihr zu Hautirritation führen. Obwohl sie in einigen Länder als Zierpflanze genutzt wird, gilt sie in anderen Ländern als sehr invasiv. In Tasmanien ist der Verkauf und ihre Verbreitung beispielsweise illegal.

Pflanzzeit
Frühling, Sommer

Unkräuter

Weitere Infos

Blumenfarbe
Weiß

Blütezeit
Sommer, Herbst
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Solanales Familie
Nachtschattengewächse Gattung
Salpichroa Art
Trompetenblume 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Tipps gegen Unkraut im Garten
Unkräuter
Die giftige trompetenblume stammt ursprünglich aus Südamerika, hat sich aber mittlerweile auch in den USA, Australien und Europa ausgebreitet und gilt in vielen Gegenden als invasives Unkraut. So ist sie in New South Wales und Victoria, Australien, als für die Umwelt schädliches Unkraut gelistet. In Tasmanien sind Verkauf und Verbreitung der Pflanze sogar gesetzlich verboten. Hat sich die Pflanze einmal breit gemacht, erstickt sie jegliche andere Pflanzen in ihrer Umgebung. Sogar Büsche und Bäume können durch sie absterben. Da sich die trompetenblume nicht nur über ihre zahlreichen Samen vermehrt, sondern auch über Ausläufer und Wurzelteile, kann sie sich schnell unkontrolliert ausbreiten.
Wie kann man es beseitigen?
Die trompetenblume breitet sich nicht nur schnell anhand ihrer Wurzeln aus, sondern kann sich auch selbst aussäen, wodurch sich eine Kontrolle der Pflanze als schwierig erweist. Sie können die Blüten abklemmen, um die Ausbreitung zu kontrollieren. Dennoch handelt es sich um eine Pflanze, die sich schnell in Ihrem Garten ausbreiten wird. Die Beseitigung der trompetenblume gestaltet sich schwierig. Besprühen Sie die Pflanze und die Umgebung direkt vor der Blüte mit einem Herbizid. Im Spätsommer sollten Sie die Rhizome ausgraben. Im Folgejahr kann der gesamte Vorgang wiederholt werden. Achten Sie darauf, die Pflanze vollständig zu vernichten, da die Wurzeln nachwachsen können.


Haben Sie Unkräuter in ihrem Garten?
Erweitern Sie Ihre Pflanzenkenntnisse mit der PictureThis-App - erkennen Sie Unkräuter mit Leichtigkeit und erfahren Sie, wie man wirkungsvoll sie vermeidet und bekämpft.

Verbreitung

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet


Fragen zu Trompetenblume






Wie gieße ich am besten meine Trompetenblume?
Wenn Sie die Trompetenblume gießen, sollten Sie gefiltertes Wasser verwenden, das Zimmertemperatur hat. Gefiltertes Wasser ist für diese Pflanze besser, da Leitungswasser Partikel enthalten kann, die für die Gesundheit der Pflanze schädlich sind. Der Grund dafür, dass das Wasser Zimmertemperatur oder etwas wärmer sein sollte, liegt darin, dass Trompetenblume aus einer warmen Umgebung stammt und kaltes Wasser einen gewissen Schock für ihr System darstellen kann. Außerdem sollten Sie diese Pflanze nicht über Kopf gießen, da dies zu Komplikationen im Laub führen kann. Gießen Sie stattdessen einfach gefiltertes Wasser bei Zimmertemperatur in die Erde, bis diese vollständig durchtränkt ist. Das Durchnässen der Erde kann für diese Pflanze sehr vorteilhaft sein, da es die Wurzeln befeuchtet und ihnen hilft, sich weiter im Boden auszubreiten und die benötigten Nährstoffe zu sammeln.
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich meine Trompetenblume zu viel oder zu wenig gieße?
Sowohl Über- als auch Unterwässerung schaden der Gesundheit Ihrer Trompetenblume, aber Überwässerung ist ein weitaus häufigeres Problem. Wenn diese Art zu viel Wasser erhält, können ihre Stängel und Blätter anfangen zu welken und sich von grün zu gelb verfärben. Eine Überwässerung über einen längeren Zeitraum kann auch zu Krankheiten wie Wurzelfäule, Schimmel und Mehltau führen, die alle zum Tod der Pflanze führen können. Unterwässerung kommt bei der Trompetenblume weit weniger häufig vor, da diese Pflanze eine gute Trockentoleranz aufweist. Dennoch ist Unterwasserbildung eine Möglichkeit, und wenn sie auftritt, müssen Sie damit rechnen, dass die Blätter Ihrer Trompetenblume brüchig und braun werden. Es ist wichtig, dass Sie bei der Pflege Ihrer Trompetenblume die Anzeichen von Überwässerung so schnell wie möglich bemerken. Einige der Krankheiten, die durch Überwässerung entstehen, wie z. B. Wurzelfäule, lassen sich möglicherweise nicht beheben, wenn Sie zu lange warten. Wenn Sie frühe Anzeichen von Überwässerung erkennen, sollten Sie die Bewässerung sofort reduzieren. Vielleicht möchten Sie auch die Qualität des Bodens, in dem Ihre Trompetenblume wächst, überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass die Erde sehr schlecht abfließt, sollten Sie sie sofort durch eine lockere, gut durchlässige Blumenerde ersetzen. Wenn Sie hingegen Anzeichen dafür finden, dass Ihre Trompetenblume zu wenig Wasser erhält, brauchen Sie nur regelmäßiger zu gießen, bis diese Anzeichen verschwunden sind.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Trompetenblume gießen?
Wenn Ihre Pflanze in einem Topf steht. Ob Ihre Trompetenblume Wasser braucht, können Sie am genauesten feststellen, indem Sie Ihren Finger in die Erde tauchen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, etwas Wasser zu geben. Wenn Sie Ihre Trompetenblume im Freien in der Erde anbauen, können Sie eine ähnliche Methode anwenden, um den Boden zu testen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten Zentimeter des Bodens ausgetrocknet sind, ist es wieder an der Zeit, Wasser hinzuzufügen. Im Frühjahr und Frühherbst müssen Sie die Pflanze mit dieser Methode etwa einmal pro Woche gießen. Bei extrem heißem Wetter müssen Sie die Bewässerungshäufigkeit möglicherweise auf zweimal oder mehr pro Woche erhöhen. Ausgewachsene, gut etablierte Trompetenblume können Trockenheit bewundernswert gut vertragen.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser braucht meine Trompetenblume?
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Trompetenblume zu gießen, sollten Sie nicht schüchtern sein, wie viel Wasser Sie geben. Wenn die ersten zwei bis drei Zentimeter des Bodens trocken sind, wird diese Pflanze eine lange und gründliche Bewässerung zu schätzen wissen. Geben Sie genug Wasser, um den Boden vollständig zu durchtränken. Die Wassermenge sollte so groß sein, dass überschüssiges Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes abfließt. Wenn Sie nicht sehen, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließt, haben Sie Ihre Pflanze wahrscheinlich zu wenig gegossen. Lassen Sie aber nicht zu, dass sich das Wasser in der Erde ansammelt, denn das wäre auch für die Pflanze sehr gefährlich. Wenn kein Wasser aus dem Topf abfließt, könnte dies auch auf schlecht abfließende Erde hindeuten, was für die Gesundheit der Pflanze schädlich ist und vermieden werden sollte. Steht die Pflanze im Freien, reicht ein Zentimeter Regen pro Woche aus.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Trompetenblume in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Der Wasserbedarf von Trompetenblume kann sich auch je nach Wachstumsstadium ändern. Wenn sich Ihre Trompetenblume beispielsweise in den ersten Jahren ihres Lebens befindet oder wenn Sie sie gerade an einen neuen Standort verpflanzt haben, müssen Sie mehr Wasser als üblich geben. In diesen beiden Phasen verwendet Ihre Trompetenblume viel Energie darauf, neue Wurzeln zu bilden, die dann das zukünftige Wachstum unterstützen. Damit diese Wurzeln ihr Bestes geben können, brauchen sie etwas mehr Feuchtigkeit als in einer reiferen Phase. Nach ein paar Jahren wird Ihre Trompetenblume viel weniger Wasser benötigen. Eine weitere Wachstumsphase, in der diese Pflanze mehr Wasser benötigt, ist die Blütezeit. Für die Entwicklung der Blüten wird viel Feuchtigkeit benötigt, weshalb Sie Ihrer Trompetenblume in dieser Zeit mehr Wasser geben sollten.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Trompetenblume im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Den höchsten Wasserbedarf hat die Trompetenblume in den heißesten Monaten des Jahres. Während des Hochsommers müssen Sie diese Pflanze möglicherweise mehr als einmal pro Woche gießen, je nachdem, wie schnell der Boden austrocknet. Das Gegenteil ist im Winter der Fall. Im Winter geht Ihre Pflanze in eine Ruhephase über, in der sie weit weniger Wasser als sonst benötigt. Es kann sogar sein, dass Sie die Pflanze in den Wintermonaten überhaupt nicht zu gießen brauchen. Wenn Sie jedoch im Winter gießen, sollten Sie dies nicht öfter als etwa einmal pro Monat tun. Wenn Sie in dieser Zeit zu viel gießen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Trompetenblume eine Krankheit bekommt.
Mehr erfahren

Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Trompetenblume im Innen- und Außenbereich?
Für alle Gärtner, die nicht in gemäßigten und tropischen Regionen leben, ist es üblich, die Trompetenblume im Haus anzubauen. Diese Gärtner sollten bedenken, dass die Erde in einem Container etwas schneller austrocknen kann als die Erde im Boden. Außerdem kann das Vorhandensein von austrocknenden Elementen wie Klimaanlagen dazu führen, dass Ihre Trompetenblume häufiger Wasser benötigt als wenn Sie sie draußen gepflanzt hätten. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Sie Ihre Trompetenblume gar nicht so oft gießen müssen. Wenn es bei Ihnen regelmäßig regnet, kann das ausreichen, um Ihre Pflanze am Leben zu erhalten. Wer die Pflanze jedoch drinnen anbaut, muss sie häufiger gießen, da das Regenwasser nicht in den Boden eindringen kann.
Mehr erfahren



Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Lichteinstrahlung
Teilweise sonne
Trompetenblume ist in Umgebungen wie dem Unterholz von Wäldern oder felsigen Gebieten beheimatet, wo sie natürlichen Schatten findet. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort, verträgt aber auch vollen Schatten, was sie zu einer vielseitigen, mehrjährigen Staude macht.
WEITERLESEN 
Temperatur
-10 41 ℃
Trompetenblume ist in der Lage, sich an ein breites Spektrum von Temperaturbedingungen anzupassen, seine Verbreitung kann jedoch durch verschiedene Kombinationen von Wasser- und Wärmebedingungen eingeschränkt sein. Sie gedeiht am besten in warmen Klimazonen während des Sommers mit ausreichenden Niederschlägen oder Bewässerung. Längere Perioden mit bewölktem und regnerischem Wetter sowie anhaltend hohe Temperaturen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Trompetenblume abstirbt. Im Winter kann ein angemessener Kälteschutz die Überlebensrate der Pflanze verbessern.
WEITERLESEN 
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren

Frühblühender Thymian
Wer für seinen Garten eine niedrig wachsende Staude sucht, der ist mit frühblühender Thymian gut bedient. Wenn ihm der Gärtner keinen Einhalt gebietet, breitet er sich über den ganzen Garten aus und bedeckt auch große Flächen mit seiner Farbenpracht. Und auch wenn man das aromatische Kraut essen kann, hat es in der Küche nicht die Bedeutung des Echten Thymians.

Zottiger haarweizen
Halme sind mit einer Höhe von 25 bis 70 cm im Liegen. Trauben sind einfach, länglich, bilateral und 4 bis 10 cm lang; Ährchen sind länglich, seitlich zusammengedrückt und 7 bis 20 mm lang.

Floh-Knöterich
Der floh-Knöterich hat eine zirkumpolare Verbreitung und erwies sich in vielen Ländern als 'invasives Unkraut', so dass seine Kultivierung sehr selten ist. Die weißen bis purpurroten, ährenförmigen Blüten zeigen sich vom Sommer bis zum Herbst.

Mutingia
Die mutingia oder Jamaika-Kirsche (Muntingia calabura) ist ein in Mittelamerika beheimateter Obstbaum, der nach Südamerika, Südostasien und Indien eingeführt und eingebürgert wurde. Er wächst recht schnell, auch unter schlechten Bodenbedingungen. Das Holz wird im Bauwesen verwendet und aus der Rinde können Seile hergestellt werden. Seine saftig-süßen Früchte sind essbar und werden bei der Herstellung vieler kulinarischer Produkte eingesetzt.

Indische Samtpappel
Abutilon indicum (Indian Abutilon, Indian Mallow) ist ein kleiner Strauch aus der Familie der Malvaceae, der in tropischen und subtropischen Regionen heimisch ist und manchmal als Zierpflanze gezüchtet wird. Gefunden in Tamil Nadu. Diese Pflanze wird oft als Heilpflanze verwendet und gilt auf bestimmten tropischen Inseln als invasiv. Ihre Wurzeln und Blätter werden zur Heilung von Fieber verwendet.

Goldakazie
Die Gold-Akazie wächst als immergrüner, ausladender, kleiner Baum oder Strauch und kann Wuchshöhen zwischen drei und acht Metern erreichen. Sie besitzt eine hauptsächlich glatte, geschmeidige, dunkelbraune bis gräuliche Borke.
WEITERE PFLANZEN


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Weitere Infos
Tipps gegen Unkraut im Garten
Verbreitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren






Trompetenblume
Salpichroa origanifolia
Trompetenblume ist eine sehr giftige Kletterpflanze, die zum Tod führen kann, wenn sie versehentlich gegessen wird. Darüber hinaus kann Kontakt mit ihr zu Hautirritation führen. Obwohl sie in einigen Länder als Zierpflanze genutzt wird, gilt sie in anderen Ländern als sehr invasiv. In Tasmanien ist der Verkauf und ihre Verbreitung beispielsweise illegal.

Pflanzzeit
Frühling, Sommer

Unkräuter

Weitere Infos

Blumenfarbe
Weiß

Blütezeit
Sommer, Herbst
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Solanales Familie
Nachtschattengewächse Gattung
Salpichroa Art
Trompetenblume 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN

Tipps gegen Unkraut im Garten

Unkräuter
Die giftige trompetenblume stammt ursprünglich aus Südamerika, hat sich aber mittlerweile auch in den USA, Australien und Europa ausgebreitet und gilt in vielen Gegenden als invasives Unkraut. So ist sie in New South Wales und Victoria, Australien, als für die Umwelt schädliches Unkraut gelistet. In Tasmanien sind Verkauf und Verbreitung der Pflanze sogar gesetzlich verboten. Hat sich die Pflanze einmal breit gemacht, erstickt sie jegliche andere Pflanzen in ihrer Umgebung. Sogar Büsche und Bäume können durch sie absterben. Da sich die trompetenblume nicht nur über ihre zahlreichen Samen vermehrt, sondern auch über Ausläufer und Wurzelteile, kann sie sich schnell unkontrolliert ausbreiten.
Wie kann man es beseitigen?
Die trompetenblume breitet sich nicht nur schnell anhand ihrer Wurzeln aus, sondern kann sich auch selbst aussäen, wodurch sich eine Kontrolle der Pflanze als schwierig erweist. Sie können die Blüten abklemmen, um die Ausbreitung zu kontrollieren. Dennoch handelt es sich um eine Pflanze, die sich schnell in Ihrem Garten ausbreiten wird. Die Beseitigung der trompetenblume gestaltet sich schwierig. Besprühen Sie die Pflanze und die Umgebung direkt vor der Blüte mit einem Herbizid. Im Spätsommer sollten Sie die Rhizome ausgraben. Im Folgejahr kann der gesamte Vorgang wiederholt werden. Achten Sie darauf, die Pflanze vollständig zu vernichten, da die Wurzeln nachwachsen können.
WEITERLESEN


Haben Sie Unkräuter in ihrem Garten?
Erweitern Sie Ihre Pflanzenkenntnisse mit der PictureThis-App - erkennen Sie Unkräuter mit Leichtigkeit und erfahren Sie, wie man wirkungsvoll sie vermeidet und bekämpft.
APP TESTEN

Verbreitung
Map

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet

Fragen zu Trompetenblume






Wie gieße ich am besten meine Trompetenblume?

Was sollte ich tun, wenn ich meine Trompetenblume zu viel oder zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Trompetenblume gießen?

Wie viel Wasser braucht meine Trompetenblume?

Wie sollte ich meine Trompetenblume in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?

WEITERLESEN


Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Teilweise sonne
Ideal
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Vollschatten
Toleranz
Weniger als 3 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Trompetenblume ist in Umgebungen wie dem Unterholz von Wäldern oder felsigen Gebieten beheimatet, wo sie natürlichen Schatten findet. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort, verträgt aber auch vollen Schatten, was sie zu einer vielseitigen, mehrjährigen Staude macht.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Trompetenblume ist eine vielseitige Pflanze, die in vollem Sonnenlicht gedeiht, aber auch Halbschatten verträgt. Sie kann sich zwar an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen, aber wenn sie in Innenräumen mit unzureichendem Licht kultiviert wird, können subtile Symptome von Lichtmangel auftreten.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter

Neue Blätter können, sobald sie ausgereift sind, kleiner sein als die vorherigen.
Spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stielen deiner Trompetenblume können sich vergrößern, was zu einem dünnen und gestreckten Aussehen führt. Dadurch kann die Pflanze karg und schwach aussehen und leicht brechen oder sich aufgrund ihres eigenen Gewichts neigen.
Schnellerer Laubabwurf

Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu schonen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen genutzt werden, um neue Blätter wachsen zu lassen, bis die Energiereserven der Pflanze aufgebraucht sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum

Trompetenblume schaltet in den Überlebensmodus, wenn das Licht schlecht ist, was zu einem Stopp der Blattproduktion führt. Dadurch verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder hört ganz auf.
Heller gefärbte neue Blätter

Unzureichendes Sonnenlicht kann zu unregelmäßigen Farbmustern oder blassen Erscheinungsbildern der Blätter führen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und lebenswichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um das Pflanzenwachstum zu optimieren, verschieben Sie sie jede Woche an immer sonnigere Stellen, bis sie täglich 3-6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten und sich allmählich an wechselnde Lichtbedingungen anpassen können.1. Wenn Ihre Pflanze groß ist oder sich nicht leicht bewegen lässt, sollten Sie zusätzliches Licht in Form von künstlicher Beleuchtung in Betracht ziehen. Lassen Sie eine Schreibtisch- oder Deckenlampe mindestens 8 Stunden täglich brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Trompetenblume gedeiht in voller Sonne, kann sich aber auch an Halbschatten anpassen. Obwohl gelegentlich Sonnenbrand-Symptome auftreten, sind sie aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit im Allgemeinen tolerant gegenüber unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko eines Sonnenbrands verringern.2. Es wird empfohlen, alle komplett ausgetrockneten oder verwelkten Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Trompetenblume ist in der Lage, sich an ein breites Spektrum von Temperaturbedingungen anzupassen, seine Verbreitung kann jedoch durch verschiedene Kombinationen von Wasser- und Wärmebedingungen eingeschränkt sein. Sie gedeiht am besten in warmen Klimazonen während des Sommers mit ausreichenden Niederschlägen oder Bewässerung. Längere Perioden mit bewölktem und regnerischem Wetter sowie anhaltend hohe Temperaturen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Trompetenblume abstirbt. Im Winter kann ein angemessener Kälteschutz die Überlebensrate der Pflanze verbessern.

Regionale Überwinterungsstrategien
Trompetenblume ist sehr kälteresistent, so dass im Winter normalerweise keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch erwartet wird, dass die Wintertemperaturen unter {Limit_growth_temperature} fallen, ist es dennoch wichtig, für einen Kälteschutz zu sorgen. Dies kann durch Abdecken der Pflanze mit Materialien wie Erde oder Stroh erreicht werden. Vor dem ersten Frost im Herbst empfiehlt es sich, die Pflanze ausgiebig zu gießen, damit der Boden feucht bleibt und in einen gefrorenen Zustand übergeht. Dies hilft der Pflanze, Trockenheit und Wasserknappheit im Winter und im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Trompetenblume ist kältetolerant und gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann es zwar im Winter zu keinen nennenswerten Veränderungen kommen, aber im Frühjahr kann es zu einem geringeren oder gar keinem Austrieb kommen.
Lösungen
Im Frühjahr entfernen Sie alle Teile, die nicht ausgetrieben haben.
Hohe Temperatur
Während des Sommers sollte Trompetenblume unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, können die Blätter der Pflanze heller werden, sich kräuseln, anfällig für Sonnenbrand werden und in schweren Fällen kann die gesamte Pflanze welken und vertrocknen.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile weg. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne schützt, oder verwenden Sie ein Schattentuch, um Schatten zu schaffen. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.