

Über uns


Pflegeanleitung


Pflege-FAQ


Mehr über Anleitungen


Schädlinge und Krankheiten


Toxizität


Verbreitung


Weitere Infos


Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren







Kuheuterpflanze
Solanum mammosum
Auch bekannt als: Nippelpflanze
Diese Pflanze besitzt sehr auffallende gelbe Früchte, die wie Kuheuter aussehen, daher ihr Name Kuheuterpflanze. Man sollte aber die Früchte nicht essen, da sie giftig sind. Die Pflanze wächst bevorzugt im tropischen Klima und wird in manchen Ländern als Insektengift gegen Kakerlaken eingesetzt.

Pflanzzeit
Frühling

Giftig für Haustiere

Kuheuterpflanze Pflege
Schwach sauer, Neutral
Volle sonne, Teilweise sonne
11 bis 12
Frühling
Mitte Herbst, Spätherbst

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Kuheuterpflanze

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne

Pflanzzeit
Frühling


Jetzt Pflegehinweise herunterladen und ausdrucken!

herunterladen




Kuheuterpflanze

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne

Pflanzzeit
Frühling

herunterladen



Kuheuterpflanze

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne

Pflanzzeit
Frühling

herunterladen

Fragen zu Kuheuterpflanze










Wie gieße ich am besten meine Kuheuterpflanze?
Wenn Sie die Kuheuterpflanze gießen, sollten Sie gefiltertes Wasser verwenden, das Zimmertemperatur hat. Gefiltertes Wasser ist für diese Pflanze besser, da Leitungswasser Partikel enthalten kann, die für die Gesundheit der Pflanze schädlich sind. Der Grund dafür, dass das Wasser Zimmertemperatur oder etwas wärmer sein sollte, liegt darin, dass Kuheuterpflanze aus einer warmen Umgebung stammt und kaltes Wasser einen gewissen Schock für ihr System darstellen kann. Außerdem sollten Sie diese Pflanze nicht über Kopf gießen, da dies zu Komplikationen im Laub führen kann. Gießen Sie stattdessen einfach gefiltertes Wasser bei Zimmertemperatur in die Erde, bis diese vollständig durchtränkt ist. Das Durchnässen der Erde kann für diese Pflanze sehr vorteilhaft sein, da es die Wurzeln befeuchtet und ihnen hilft, sich weiter im Boden auszubreiten und die benötigten Nährstoffe zu sammeln.
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich meine Kuheuterpflanze zu viel oder zu wenig gieße?
Sowohl Über- als auch Unterwässerung schaden der Gesundheit Ihrer Kuheuterpflanze, aber Überwässerung ist ein weitaus häufigeres Problem. Wenn diese Art zu viel Wasser erhält, können ihre Stängel und Blätter anfangen zu welken und sich von grün zu gelb verfärben. Eine Überwässerung über einen längeren Zeitraum kann auch zu Krankheiten wie Wurzelfäule, Schimmel und Mehltau führen, die alle zum Tod der Pflanze führen können. Unterwässerung kommt bei der Kuheuterpflanze weit weniger häufig vor, da diese Pflanze eine gute Trockentoleranz aufweist. Dennoch ist Unterwasserbildung eine Möglichkeit, und wenn sie auftritt, müssen Sie damit rechnen, dass die Blätter Ihrer Kuheuterpflanze brüchig und braun werden. Es ist wichtig, dass Sie bei der Pflege Ihrer Kuheuterpflanze die Anzeichen von Überwässerung so schnell wie möglich bemerken. Einige der Krankheiten, die durch Überwässerung entstehen, wie z. B. Wurzelfäule, lassen sich möglicherweise nicht beheben, wenn Sie zu lange warten. Wenn Sie frühe Anzeichen von Überwässerung erkennen, sollten Sie die Bewässerung sofort reduzieren. Vielleicht möchten Sie auch die Qualität des Bodens, in dem Ihre Kuheuterpflanze wächst, überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass die Erde sehr schlecht abfließt, sollten Sie sie sofort durch eine lockere, gut durchlässige Blumenerde ersetzen. Wenn Sie hingegen Anzeichen dafür finden, dass Ihre Kuheuterpflanze zu wenig Wasser erhält, brauchen Sie nur regelmäßiger zu gießen, bis diese Anzeichen verschwunden sind.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Kuheuterpflanze gießen?
Wenn Ihre Pflanze in einem Topf steht. Ob Ihre Kuheuterpflanze Wasser braucht, können Sie am genauesten feststellen, indem Sie Ihren Finger in die Erde tauchen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, etwas Wasser zu geben. Wenn Sie Ihre Kuheuterpflanze im Freien in der Erde anbauen, können Sie eine ähnliche Methode anwenden, um den Boden zu testen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten Zentimeter des Bodens ausgetrocknet sind, ist es wieder an der Zeit, Wasser hinzuzufügen. Im Frühjahr und Frühherbst müssen Sie die Pflanze mit dieser Methode etwa einmal pro Woche gießen. Bei extrem heißem Wetter müssen Sie die Bewässerungshäufigkeit möglicherweise auf zweimal oder mehr pro Woche erhöhen. Ausgewachsene, gut etablierte Kuheuterpflanze können Trockenheit bewundernswert gut vertragen.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser braucht meine Kuheuterpflanze?
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Kuheuterpflanze zu gießen, sollten Sie nicht schüchtern sein, wie viel Wasser Sie geben. Wenn die ersten zwei bis drei Zentimeter des Bodens trocken sind, wird diese Pflanze eine lange und gründliche Bewässerung zu schätzen wissen. Geben Sie genug Wasser, um den Boden vollständig zu durchtränken. Die Wassermenge sollte so groß sein, dass überschüssiges Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes abfließt. Wenn Sie nicht sehen, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließt, haben Sie Ihre Pflanze wahrscheinlich zu wenig gegossen. Lassen Sie aber nicht zu, dass sich das Wasser in der Erde ansammelt, denn das wäre auch für die Pflanze sehr gefährlich. Wenn kein Wasser aus dem Topf abfließt, könnte dies auch auf schlecht abfließende Erde hindeuten, was für die Gesundheit der Pflanze schädlich ist und vermieden werden sollte. Steht die Pflanze im Freien, reicht ein Zentimeter Regen pro Woche aus.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Kuheuterpflanze in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Der Wasserbedarf von Kuheuterpflanze kann sich auch je nach Wachstumsstadium ändern. Wenn sich Ihre Kuheuterpflanze beispielsweise in den ersten Jahren ihres Lebens befindet oder wenn Sie sie gerade an einen neuen Standort verpflanzt haben, müssen Sie mehr Wasser als üblich geben. In diesen beiden Phasen verwendet Ihre Kuheuterpflanze viel Energie darauf, neue Wurzeln zu bilden, die dann das zukünftige Wachstum unterstützen. Damit diese Wurzeln ihr Bestes geben können, brauchen sie etwas mehr Feuchtigkeit als in einer reiferen Phase. Nach ein paar Jahren wird Ihre Kuheuterpflanze viel weniger Wasser benötigen. Eine weitere Wachstumsphase, in der diese Pflanze mehr Wasser benötigt, ist die Blütezeit. Für die Entwicklung der Blüten wird viel Feuchtigkeit benötigt, weshalb Sie Ihrer Kuheuterpflanze in dieser Zeit mehr Wasser geben sollten.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Kuheuterpflanze im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Den höchsten Wasserbedarf hat die Kuheuterpflanze in den heißesten Monaten des Jahres. Während des Hochsommers müssen Sie diese Pflanze möglicherweise mehr als einmal pro Woche gießen, je nachdem, wie schnell der Boden austrocknet. Das Gegenteil ist im Winter der Fall. Im Winter geht Ihre Pflanze in eine Ruhephase über, in der sie weit weniger Wasser als sonst benötigt. Es kann sogar sein, dass Sie die Pflanze in den Wintermonaten überhaupt nicht zu gießen brauchen. Wenn Sie jedoch im Winter gießen, sollten Sie dies nicht öfter als etwa einmal pro Monat tun. Wenn Sie in dieser Zeit zu viel gießen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Kuheuterpflanze eine Krankheit bekommt.
Mehr erfahren

Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Kuheuterpflanze im Innen- und Außenbereich?
Für alle Gärtner, die nicht in gemäßigten und tropischen Regionen leben, ist es üblich, die Kuheuterpflanze im Haus anzubauen. Diese Gärtner sollten bedenken, dass die Erde in einem Container etwas schneller austrocknen kann als die Erde im Boden. Außerdem kann das Vorhandensein von austrocknenden Elementen wie Klimaanlagen dazu führen, dass Ihre Kuheuterpflanze häufiger Wasser benötigt als wenn Sie sie draußen gepflanzt hätten. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Sie Ihre Kuheuterpflanze gar nicht so oft gießen müssen. Wenn es bei Ihnen regelmäßig regnet, kann das ausreichen, um Ihre Pflanze am Leben zu erhalten. Wer die Pflanze jedoch drinnen anbaut, muss sie häufiger gießen, da das Regenwasser nicht in den Boden eindringen kann.
Mehr erfahren



Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Richtung im Feng Shui
Süden

Gießen
Alle 1-2 Wochen
Kuheuterpflanze stammt aus Umgebungen mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsniveaus. Gießen Sie, wenn sich der Boden trocken anfühlt. Übermäßiges Gießen kann schädlich sein, daher nur bei Bedarf gießen.
WEITERLESEN 
Lichteinstrahlung
Volle sonne
Kuheuterpflanze stammt aus hellen, tropischen Umgebungen, wo sie in direktem Sonnenlicht gedeiht. Ihre bevorzugte Lichtbedingung ist volle Sonne, aber sie kann auch teilweise Sonne vertragen und passt sich gut an leicht schattige Bereiche an.
WEITERLESEN 
Temperatur
10 bis 35 ℃
Kuheuterpflanze stammt aus tropischen Regionen, in denen das Klima in der Regel warm und feucht ist. Daher ist sie gut an hohe Temperaturen und Feuchtigkeit angepasst. Sie schätzt keine plötzlichen Temperaturschwankungen und bevorzugt eine stabile Temperaturumgebung, daher ist es wichtig, Temperaturschwankungen in Innenräumen zu vermeiden. Sie verträgt in der Regel keine kalten Temperaturen und benötigt höhere Temperaturen für ihr Wachstum. Fällt die Umgebungstemperatur zu stark ab, kann die Pflanze ihr Wachstum einstellen oder sogar absterben.
WEITERLESEN 
Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Kuheuterpflanze basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Blattkäfer
Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.



Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.



Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.



Blattverformung
Blattverformungen können verschiedene Ursachen haben.
Lösungen: Wenden Sie diese Schritte an, um Pflanzen mit abnormalen Blättern zu retten. Beschädigte Blätter entfernen: Pflanzen können sich von Schäden erholen, wenn sie die Zeit dafür haben. Entfernen Sie alle verformten Blätter, damit sie der Pflanze keine Energie mehr entziehen. Dies schafft auch Raum für gesunde nachwachsende Blätter. Stoppen Sie die Verwendung von Herbiziden: Obwohl Herbizidschäden schwer zu diagnostizieren sind, können Gärtner möglicherweise verformte Blätter verhindern, indem sie keine verwenden und die Anweisungen des Herstellers strikt befolgen. Insektizid versprühen: Verhindern Sie, dass Schädlinge Pflanzenblätter besiedeln, indem Sie Pflanzen regelmäßig mit Insektiziden besprühen und gute natürliche Schädlingsbekämpfungstechniken anwenden. Einen ausgewogenen Dünger auftragen: Beheben Sie Nährstoffmängel und -überschüsse, indem Sie vor dem Pflanzen einen ausgewogenen Dünger (organisch oder konventionell) verwenden. Erwägen Sie Topdressing, wenn Anzeichen von Stress erkennbar sind. Bewässerungsplan festlegen: Wenn die Pflanzenblätter aufgrund von zu viel oder zu wenig Wasser nach unten gekräuselt sind, passen Sie den Bewässerungsplan so an, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist. Befallene Pflanzen entfernen: Wenn die Pflanze einer Virusinfektion erlegen ist, kann nicht viel getan werden, um sie retten. Entfernen und entsorgen Sie gefährdetes Pflanzenmaterial, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattkäfer

Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.

Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.

Lösungen
Bei leichtem Befall:
- Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
- Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
- Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.

Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
- Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
- Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
- Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
- Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.

Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.

Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.

Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.

Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
- Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
- Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
- Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
- Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.

Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
- Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
- Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
- pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Blattverformung
Blattverformungen können verschiedene Ursachen haben.

Übersicht
Die blattverformung macht sich in Form von gekräuselten, gewölbten oder verzerrten Blättern bemerkbar. Ein solches Problem tritt oft zum ersten Mal im Frühjahr auf. Die Ursachen sind vielfältig und ohne Laboranalyse ist es nicht immer einfach, das Problem einzugrenzen. In den meisten Fällen sollte man jedoch durch genaue Untersuchung der Pflanze und der örtlichen Gegebenheiten die Ursache eingrenzen können.

Symptomanalyse
Die Pflanze hat abnorme Blätter entwickelt. Diese können aussehen wie bei der Kräuselkrankheit, zeigen aber andere Probleme wie:
- Verkümmern
- Abnorme Formen
- Eine holprige Textur
- Lücken zwischen Blattabschnitten
- Erhabene Wucherungen auf der Oberseite

Krankheitsursache
Die Ursachen sind vielfältig und man muss Pflanzen sorgfältig untersuchen und Umweltfaktoren berücksichtigen.
Krankheiten durch Insektenschäden: Milben, Blattläuse und andere Insekten, die sich von Pflanzenblättern ernähren, können die Pflanze anfällig für virale und bakterielle Krankheiten machen. Einige Krankheiten wie Blattgallen und Rost produzieren ebenfalls verformte Blätter. Sobald man Insekten an den Pflanzen sieht, ist die Verformung wahrscheinlich durch jene Insekten verursacht worden. Einige Milben sind jedoch so klein, dass nur eine Laboranalyse Aufschluss geben kann.
Herbizidexposition: Herbizide können Pflanzenblätter stressen. Dies kann zu einem verkümmerten Wachstum und einem gewellten, schalenförmigen Aussehen führen. Selbst wenn der Pflanzenbesitzer keine Herbizide angewendet hat, können Herbiziddrift und das Pflanzen in kontaminierten Böden bedeuten, dass die Pflanze mit jenen Chemikalien in Kontakt kommt. Wenn alle Pflanzen in einem Gebiet deformierte Blätter haben, ist dies wahrscheinlich auf Herbizide zurückzuführen. Die Herbizidbelastung ist auch durch schmale neue Blätter gekennzeichnet.
Nicht ideale Wachstumsbedingungen: Wenn Pflanzen kalten Temperaturen ausgesetzt sind, sobald ihre Blätter aus der Knospe kommen, können sie verkümmert und missgebildet wachsen. Treten verformte Blätter direkt nach einer Kälteperiode oder Frost auf, ist dies wahrscheinlich die Ursache. Auch zu viel und zu wenig Wasser kann zu verformten Blättern führen. Blätter, die sich nach unten kräuseln, aber nicht verformen, sind eher ein Bewässerungsproblem als eine Blattverformung.
Nährstoffmangel: Ein Mangel an kritischen Nährstoffen während der Wachstumsphase, einschließlich Bor, Kalzium und Molybdän, kann dazu führen, dass Pflanzenblätter verkümmert oder entstellt werden. Ist ein Nährstoffmangel schuld, verfärben sich die Blätter zudem.
Pilzinfektionen: Eine Vielzahl von Pilzerregern kann Blätter verformen, wie es etwa bei der Pfirsich-Kräuselkrankheit der Fall ist.

Lösungen
Wenden Sie diese Schritte an, um Pflanzen mit abnormalen Blättern zu retten.
- Beschädigte Blätter entfernen: Pflanzen können sich von Schäden erholen, wenn sie die Zeit dafür haben. Entfernen Sie alle verformten Blätter, damit sie der Pflanze keine Energie mehr entziehen. Dies schafft auch Raum für gesunde nachwachsende Blätter.
- Stoppen Sie die Verwendung von Herbiziden: Obwohl Herbizidschäden schwer zu diagnostizieren sind, können Gärtner möglicherweise verformte Blätter verhindern, indem sie keine verwenden und die Anweisungen des Herstellers strikt befolgen.
- Insektizid versprühen: Verhindern Sie, dass Schädlinge Pflanzenblätter besiedeln, indem Sie Pflanzen regelmäßig mit Insektiziden besprühen und gute natürliche Schädlingsbekämpfungstechniken anwenden.
- Einen ausgewogenen Dünger auftragen: Beheben Sie Nährstoffmängel und -überschüsse, indem Sie vor dem Pflanzen einen ausgewogenen Dünger (organisch oder konventionell) verwenden. Erwägen Sie Topdressing, wenn Anzeichen von Stress erkennbar sind.
- Bewässerungsplan festlegen: Wenn die Pflanzenblätter aufgrund von zu viel oder zu wenig Wasser nach unten gekräuselt sind, passen Sie den Bewässerungsplan so an, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist.
- Befallene Pflanzen entfernen: Wenn die Pflanze einer Virusinfektion erlegen ist, kann nicht viel getan werden, um sie retten. Entfernen und entsorgen Sie gefährdetes Pflanzenmaterial, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.

Vorbeugung
- Richtig düngen. Versorgen Sie Ihre Pflanzen mit einem ausgewogenen Dünger mit essentiellen Nährstoffen.
- Kontrollieren Sie Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Entfernen Sie alle Schädlinge von Hand oder behandeln Sie sie mit einem Insektizid. Eine frühzeitige Entdeckung und Behandlung wird die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten verhindern.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Gießen Sie Pflanzen, bis die Erde feucht, aber nicht nass ist. Erst wenn die Erde ausgetrocknet ist, sollte die Pflanze erneut gegossen werden.
- Pflanzen vor Kälte schützen. Bringen Sie Pflanzen ins Haus oder schützen Sie sie bei schlechtem Wetter mit Frosttüchern.
- Vermeiden Sie die Exposition gegenüber Herbiziden. Wenn Gärtner oder Nachbarn Herbizide anwenden, ziehen Sie in Betracht, gefährdete Pflanzen dorthin zu bringen, wo sie weniger Chemikalien ausgesetzt sind, die vom Wind übertragen werden können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Toxizität
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !

Giftig für Katzen
Getreu ihrem Ruf ist diese Pflanze für Katzen stark giftig und sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Ihr Haustier diese Pflanze verschluckt hat. Einige Sorten mit kuheuterpflanze tragen in allen ihren Teilen Gifte, während es bei anderen nur ein Teil ist, wie zum Beispiel Beeren. Die häufigsten Symptome sind schwere Magen-Darm-Störungen, Durchfall, Verwirrtheit, Sabbern, Appetitlosigkeit, Schwäche, erweiterte Pupillen und verringerte Herzfrequenz.

Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen

Verbreitung

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet


Weitere Infos

Pflanzentyp
Kraut, Strauch

Blumenfarbe
Violett
Weiß
Grün
Lavendelfarben

Blattfarbe
Grün
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Solanales Familie
Nachtschattengewächse Gattung
Nachtschatten Art
Kuheuterpflanze 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren

Pachycereus schottii
Der botanische Name Pachycereus schottii dieser Spezies geht auf den deutschen Naturforscher Arthur Schott zurück, der an der Grenzvermessung zwischen USA und Mexiko teilnahm. Pachycereus schottii ist sehr empfindlich gegenüber Frost und deshalb in kälteren Breiten kaum überlebensfähig. Auffallend an dieser seltenen Kaktee sind die haarigen Büschel am oberen Stielende.
Blütezeit
Sommer, Herbst
Gartennutzung
Kakteen sind beliebte Pflanzen, die sowohl in Innenräumen als auch in Gärten als Zierpflanzen eingesetzt werden. Sie haben oft sukkulente Stängel, sind häufig mit Dornen bedeckt und bringen zarte Blüten hervor. Die meisten Pflanzen aus der Familie der Kaktusgewächse sind resistent gegen Trockenheit, brauchen ausreichend Sonnenlicht und sind leicht zu pflegen.

Roter Lein
Der roter Lein bildet zarte Blätter und Blüten aus. Die Blüten sind von einem tiefen Rot oder aber rosa. Die Pflanze ist einjährig und auch die Blütezeit währt nur kurz. Sie wurde erstmals im Jahre 1798 von René Louiche Desfontaines beschrieben.
Blütezeit
Sommer, Herbst

Viburnum suspensum
Den viburnum suspensum trifft man gelegentlich in Parks und Gärten an, wo er gern als dekorative Zierpflanze verwendet wird. Besonders beliebt ist die Pflanze aufgrund ihrer bunten Früchte und einige Arten wegen ihres intensiven Dufts. Der deutsche Name Schneeball beruft sich vermutlich auf die ballförmigen Blütenstände der Pflanze.
Blütezeit
Frühling Sommer
Gartennutzung
Die Gattung Viburnum zeichnet sich durch üppige Zweige und umwerfend schöne kleine weiße sowie rosa Blüten aus. Die Pflanzen bieten sich für Ecken, in der Umgebung von Pavillons oder als Umrandung von Beeten an. Gerade im Frühjahr und Herbst sind sie besonders schon anzusehen., Die Blüten dieser Pflanzen sind relativ klein. Sobald sie reif sind, werden die Früchte schwarzrot, was der Pflanze eine besonders schöne Ästhetik verleiht. Pflanzen dieser Alt sind beliebt bei Bestäubern, Vögeln und Bienen. Die Sträucher dieser Gattung können bis zu 2.5 m groß werden, während die Bäume eine Höhe von über 6 m erreichen.

Kleiner Wiesenknopf
Die kleiner Wiesenknopf ist ein sehr anspruchsloses Kraut und wächst fast überall. Die fluffigen Blüten machen es zu einer beliebten Zierpflanze im Garten. Auch als Viehfutter verwendet man das Kraut gern, da es sich oft im Heu versteckt.
Blütezeit
Frühling, Sommer

Rosenwurz
Der rosenwurz kann in vielen kalten Regionen gefunden werden. Den größten Nutzen hat die Pflanze als Zierpflanze in Steingärten und verschönert somit die Eingangsbereiche vieler Häuser. Laut Überlieferungen wurde diese Pflanze schon von den Wikingern genutzt, um ihre Kräfte zu stärken. In frühen Zeiten wurde sie unere anderem in Russland und Skandinavien in der traditionellen Medizin genutzt.
Blütezeit
Frühling, Sommer

Uferrebe
Bei uferrebe handelt es sich um eine Kletterpflanze, die äußerst schnell wächst. Sie kann die beeindruckende Größe von bis zu 15 m erreichen. Sie gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. An die Bodenbeschaffenheit hat sie kaum Ansprüche, denn sie wächst auf Sand-, Lehm- und Tonboden. Zahlreichen Vögeln und Insekten dient sie als Futterquelle.
Blütezeit
Frühling
WEITERE PFLANZEN


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen
Schädlinge und Krankheiten
Toxizität
Verbreitung
Weitere Infos
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren






Kuheuterpflanze
Solanum mammosum
Auch bekannt als: Nippelpflanze
Diese Pflanze besitzt sehr auffallende gelbe Früchte, die wie Kuheuter aussehen, daher ihr Name Kuheuterpflanze. Man sollte aber die Früchte nicht essen, da sie giftig sind. Die Pflanze wächst bevorzugt im tropischen Klima und wird in manchen Ländern als Insektengift gegen Kakerlaken eingesetzt.

Pflanzzeit
Frühling

Giftig für Haustiere

Kuheuterpflanze Pflege

Boden
Schwach sauer, Neutral


Sonnenlicht
Volle sonne, Teilweise sonne


Winterhärte-Zonen
11 bis 12


Pflanzzeit
Frühling


Erntezeit
Mitte Herbst, Spätherbst


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN


herunterladen

Fragen zu Kuheuterpflanze










Wie gieße ich am besten meine Kuheuterpflanze?

Was sollte ich tun, wenn ich meine Kuheuterpflanze zu viel oder zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Kuheuterpflanze gießen?

Wie viel Wasser braucht meine Kuheuterpflanze?

Wie sollte ich meine Kuheuterpflanze in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?

WEITERLESEN


Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Kuheuterpflanze basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattkäfer



Lösungen: Bei leichtem Befall: Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden. Zur Behandlung eines schweren Befalls: Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten. Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.
WEITERLESEN

Unterwässern



Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.
Lösungen: Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel. Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann. Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.
WEITERLESEN

Düngemittelmangel



Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.
Lösungen: Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen. Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen. Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden. Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.
WEITERLESEN

Blattverformung



Blattverformungen können verschiedene Ursachen haben.
Lösungen: Wenden Sie diese Schritte an, um Pflanzen mit abnormalen Blättern zu retten. Beschädigte Blätter entfernen: Pflanzen können sich von Schäden erholen, wenn sie die Zeit dafür haben. Entfernen Sie alle verformten Blätter, damit sie der Pflanze keine Energie mehr entziehen. Dies schafft auch Raum für gesunde nachwachsende Blätter. Stoppen Sie die Verwendung von Herbiziden: Obwohl Herbizidschäden schwer zu diagnostizieren sind, können Gärtner möglicherweise verformte Blätter verhindern, indem sie keine verwenden und die Anweisungen des Herstellers strikt befolgen. Insektizid versprühen: Verhindern Sie, dass Schädlinge Pflanzenblätter besiedeln, indem Sie Pflanzen regelmäßig mit Insektiziden besprühen und gute natürliche Schädlingsbekämpfungstechniken anwenden. Einen ausgewogenen Dünger auftragen: Beheben Sie Nährstoffmängel und -überschüsse, indem Sie vor dem Pflanzen einen ausgewogenen Dünger (organisch oder konventionell) verwenden. Erwägen Sie Topdressing, wenn Anzeichen von Stress erkennbar sind. Bewässerungsplan festlegen: Wenn die Pflanzenblätter aufgrund von zu viel oder zu wenig Wasser nach unten gekräuselt sind, passen Sie den Bewässerungsplan so an, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist. Befallene Pflanzen entfernen: Wenn die Pflanze einer Virusinfektion erlegen ist, kann nicht viel getan werden, um sie retten. Entfernen und entsorgen Sie gefährdetes Pflanzenmaterial, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
APP TESTEN



Blattkäfer

Übersicht
Die Größe von blattkäfer reicht von 1.5 mm bis 2 cm. Sowohl erwachsene Käfer als auch ihre Larven fressen die Blätter vieler verschiedener Pflanzenarten. Es gibt über 35.000 verschiedene Arten von blattkäfer in verschiedenen Farben, darunter gold, grün, gelb gestreift und rot gestreift. Einige von ihnen werden wegen ihrer Form und Färbung mit Marienkäfern verwechselt. Sie können oval, rund oder länglich sein. Diese Insektenschädlinge sind im Frühjahr und Sommer am aktivsten.
Blattkäfer können, wenn sie nicht bekämpft werden, Gemüse- und Zierpflanzen großen Schaden zufügen. Sie ernähren sich von Blättern, Blüten, Stängeln, Wurzeln und Früchten verschiedener Pflanzen. Sie können fliegen, was bedeutet, dass sie leicht von einer Pflanze zur anderen wechseln können. Einige Arten von blattkäfer zielen nur auf eine bestimmte Kultur ab, während andere viele verschiedene Pflanzenarten befallen. Obwohl viele der Schäden, die sie verursachen, kosmetischer Natur sind, kann ein Befall eine Pflanze schwächen und anfällig für andere problematischere Krankheiten machen.

Symptomanalyse
Die ersten Anzeichen eines blattkäfer-Befalls sind kleine sichtbare Löcher in den Blättern. Dann verfärben sich die Blätter und es ist dunkler Käferkot zu sehen. Nachdem die Blätter gelb und braun werden, fallen sie von der Pflanze herab auf den Boden. Einige Blätter erscheinen skelettiert, wobei nur noch die Adern übrig sind.
Der Befall beginnt im Frühjahr, wenn die ausgewachsenen Käfer aus der Erde schlüpfen und ihre Eier auf den Blättern der Pflanzen ablegen. Wenn diese Eier schlüpfen, beginnen die jungen Nymphen, an den Blättern zu knabbern. Sobald blattkäfer groß und ausgewachsen sind, fallen sie zu Boden und verpuppen sich im Winter in der Erde, bevor der Zyklus von vorne beginnt.
Blattkäfer fressen ebenfalls Löcher in Obst und Gemüse. Diese können als kleine runde Löcher gesehen werden, die manchmal von einem größeren braunen Bereich umgeben sind.

Lösungen
Bei leichtem Befall:
- Käfer, Nymphen und Eier entfernen. Entfernen Sie alle Lebensstadien der Käfer und töten Sie sie, indem Sie sie in einen Eimer mit warmem Seifenwasser eintauchen. Dies geht einfacher, indem Sie den Eimer unter die betroffenen Blätter stellen und die Pflanze schütteln. Diese Methode ist am effektivsten am Nachmittag, wenn blattkäfer aktiver sind. Entsorgen Sie die Insekten immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter, um ein Entweichen und Verbreiten zu vermeiden.
Zur Behandlung eines schweren Befalls:
- Verwenden Sie organische Insektizide. Verwenden Sie natürlich gewonnene Insektizide, bevor Sie zu synthetischen Insektiziden greifen. Neemöl und Pyrethrum sind natürlich gewonnene Insektizide, die gemäß den Anweisungen auf dem Etikett angewendet werden sollten.
- Verwenden Sie synthetische Insektizide. Beispiele für gegen Blattkäfer wirksame Insektizide umfassen Carbaryl, Permethrin und Bifenthrin. Wenden Sie Insektizide gemäß den Anweisungen auf dem Etikett an.

Vorbeugung
Befolgen Sie folgenden Hinweise, um einen Befall von blattkäfer zu verhindern.
- Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Käfer. Um einen großen Schädlingsbefall zu verhindern, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge überprüfen und diese schnell entfernen.
- Entfernen Sie Ablagerungen. Entfernen Sie Unkraut und Schmutz, um Bereiche zu entfernen, in denen diese Käfer überwintern und sich verstecken können.
- Ziehen Sie natürliche Fressfeinde an. Vögel und andere Insekten wie Wespen und Marienkäfer sind effektive natürliche Feinde von blattkäfer. Ermutigen Sie sie zu einem Besuch, indem Sie eine Vielzahl von Pflanzen aufnehmen, um Lebensraum und Nahrung zu bieten. Vermeiden Sie auch die Anwendung von Breitbandherbiziden, die nützliche Insekten schädigen und töten können.
- Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Minze, Knoblauch oder Rosmarin, da diese blattkäfer abwehren können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Unterwässern
Blätter können aus verschiedenen Gründen verwelken.

Übersicht
Unterwässern von Pflanzen ist eine der schnellsten Methoden, sie zu töten. Dies ist den meisten Gärtnern bewusst. Leider kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel Wasser eine Pflanze benötigt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Unter- und Überwässerung bei Pflanzen ähnliche Symptome aufweisen.
Deshalb ist es wichtig, wachsam und aufmerksam auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze zu achten.

Symptomanalyse
Wie bereits erwähnt, zeigen Über- und unterwässern ähnliche Symptome bei Pflanzen. Zu diesen Symptomen gehören schlechtes Wachstum, welke Blätter, Blattverlust und braune Blattspitzen oder -ränder. Letztlich kann sowohl Unter- als auch Überwässerung zum Absterben einer Pflanze führen.
Ob eine Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser hat, lässt sich am einfachsten anhand der Blätter feststellen. Wenn unterwässern der Übeltäter ist, sehen die Blätter braun und knackig aus, während sie bei Überwässerung gelb oder blassgrün erscheinen.
Wenn dieses Problem zuerst beginnt, treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, insbesondere bei winterharten oder trockenheitstoleranten Pflanzen. Sie beginnen jedoch zu welken, sobald sie an Wassermangel leiden. Die Blattränder der Pflanze werden braun oder gekräuselt. Erde, die sich von den Rändern des Topfes löst, ist ein Hinweis oder ein knuspriger, spröder Stamm.
Längeres unterwässern kann dazu führen, dass das Wachstum einer Pflanze gehemmt wird. Die Blätter können abfallen und die Pflanze kann anfälliger für Schädlingsbefall sein.

Krankheitsursache
Unterwässern wird einfach dadurch verursacht, dass Pflanzen nicht oft oder tief genug gegossen werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko von unterwässern, wenn eine dieser Situationen zutrifft:
- Extreme Hitze und trockenes Wetter (beim Anbau im Freien)
- Anbaulampen oder Innenbeleuchtung, die zu hell oder zu intensiv für den Pflanzentyp ist
- Verwendung von schnell trocknender Kultursubstraten wie Sand

Lösungen
Der einfachste (und naheliegendste) Weg, unterwässern zubekämpfen, ist die vollständige Hydratation der Pflanze. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Ein häufiger Fehler, den viele Gärtner machen, besteht darin, ihre unterwässerten Pflanzen mit Wasser zu übergießen. Dies kann die Wurzeln der Pflanze überlasten und ihr System schockieren, was sogar noch schädlicher sein kann als der anfängliche Wassermangel.
Gießen Sie stattdessen gründlich und langsam und machen Sie Pausen, damit das Wasser langsam durch den Boden gesättigt wird, um zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur, da kaltes Wasser ein zu großer Schock sein kann.
Verkürzen Sie künftig die Zeit zwischen den Bewässerungen. Eine gute Faustregel ist, den Boden um jede Pflanze täglich zu überprüfen. Wenn es mindestens fünf Zentimeter nach unten trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Wenn eine Topfpflanze immer wieder sehr schnell austrocknet, kann auch ein Umtopfen in ein langsamer trocknendes Gefäß sinnvoll sein.

Vorbeugung
Überprüfen Sie immer die Erde, bevor Sie gießen. Wenn sich der oberste Zentimeter der Erde feucht, aber nicht nass anfühlt, ist die Bewässerung perfekt. Wenn es trocken ist, gießen Sie sofort. Wenn sich die Erde matschig anfühlt, vermeiden Sie es zu wässern, bis es etwas trockener ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung für die Art ausreichend ist. Pflanzen wachsen schneller und brauchen mehr Wasser, wenn sie viel Licht oder viel Hitze ausgesetzt sind. Sich dieser Bedingungen bewusst zu sein und sie, wenn möglich, zu modifizieren, ist gut, um, unterwässern zu verhindern. Viele Topfpflanzen werden in Bodenmischungen eingetopft, die gut durchlässig sein sollten. Das Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien wie Kompost oder Torfmoos, kann diesen Symptomen ebenfalls vorbeugen.
Weitere Tipps zur Verhinderung von unterwässern sind:
- Wählen Sie Töpfe mit ausreichend großen Entwässerungslöchern
- Vermeiden Sie warme Temperaturen
- Verwenden Sie große Töpfe mit zusätzlicher Erde (diese brauchen länger zum Austrocknen)
- Vermeiden Sie Terracotta-Töpfe, die schnell Wasser verlieren
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Düngemittelmangel
Nährstoffmangel führt zur Vergilbung der Blätter. Diese beginnt entweder an den Blättern in Bodennähe oder an der Pflanzenspitze.

Übersicht
Düngemittelmangel zeigt sich bei Pflanzen auf viele verschiedene Arten. Grundsätzlich hemmt der Mangel an Nährstoffen das Pflanzenwachstum, produziert schwache Stängel und Blätter und lässt Pflanzen anfällig für Infektionen durch Schädlinge und Krankheiten werden. Pflanzen nutzen die Nährstoffe aus dem Boden, um ihnen bei der Photosynthese zu helfen. Dies wiederum führt zu einem gesunden Pflanzenwachstum. Pflanzen, denen ausreichende Mengen an Nährstoffen fehlen, sehen glanzlos und ungesund aus. Wenn dies nicht behoben wird, sterben die Pflanzen schließlich ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Schwefel. Darüber hinaus benötigen Pflanzen auch geringe Mengen an Mikronährstoffen wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän.

Symptomanalyse
Ein häufiges Zeichen dafür, dass Pflanzen düngemittelmangel haben, ist das Vergilben der Blätter. Dies kann eine komplette Gelbfärbung sein oder eine Verfärbung einzelner Blätter, die gelb sind, aber noch grüne Adern haben. Diese Blätter werden schließlich braun und sterben ab.
Ein weiteres Anzeichen ist der Verlust der Pflanzenkraft. Die Pflanzen wachsen möglicherweise nicht so gut wie sie sollten oder ihr Wachstum kann gehemmt sein.
Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die auftreten, wenn Pflanzen Nährstoffe fehlen.
Stickstoff (N): Innere, ältere Blätter werden zuerst gelb. Wenn der Mangel schwerwiegend ist, schreitet die Vergilbung nach außen zu neuerem Wachstum fort.
Kalium (K): Blattränder können braun und kraus werden, wobei sich eine gelbliche Schicht direkt innerhalb des Randes bildet. Ältere Blätter sind in der Regel zuerst betroffen.
Phosphor (P): Mangel an kräftigem Wachstum. Pflanzen erscheinen verkümmert.
Zink (Zn): Die Vergilbung tritt tendenziell zuerst an der Blattbasis auf.
Kupfer (Cu): Neuere Blätter werden zuerst gelb. Ältere Blätter vergilben nur, wenn der Mangel stark wird.
Bor (B): Neuere Blätter werden zuerst befallen. Bei Bormangel können die Blätter besonders brüchig werden.

Krankheitsursache
Es gibt mehrere Faktoren, die zu düngemittelmangel führen können. Dies ist eine Situation, in der Pflanzen nicht die Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies kann daran liegen, dass sie in nährstoffarmen Böden gepflanzt werden oder der pH-Wert des Bodens zu hoch oder zu niedrig ist. Ein falscher pH-Wert des Bodens kann bestimmte Nährstoffe blockieren und sie somit für Pflanzen unzugänglich machen. Auch mangelnde Bodenfeuchtigkeit kann ein Problem sein, denn Pflanzen brauchen Wasser, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können.

Lösungen
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, den düngemittelmangel in Böden zu beheben.
- Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger. Düngemittel enthalten die meisten oder alle Makro- und Mikronährstoffe, die Ihre Pflanzen zum Gedeihen benötigen. Das Hinzufügen von etwas Dünger zum Boden macht diese Nährstoffe verfügbar und kann Mangelerscheinungen bekämpfen.
- Tragen Sie regelmäßig organische Düngemittel auf. Organische Düngemittel wie Tierdünger und Knochenmehl können Pflanzen mit allen Nährstoffen versorgen, die sie für ein starkes und gesundes Wachstum benötigen.
- Tragen Sie Kompost auf. Kompost ist zwar nicht so fein abgestimmt wie Kunstdünger, kann aber dennoch reich an wichtigen Nährstoffen sein und sollte dem Boden regelmäßig zugeführt werden.
- Fügen Sie Nährstoffe über die Blätter zu. Neben der Nährstoffergänzung des Bodens kann Dünger auch direkt auf die Blätter der Pflanze aufgebracht werden. Nährstoffe, die so angeboten werden, können oft schneller aufgenommen werden als die, die in den Boden gegeben werden, so dass diese Anwendung großartig sein kann, um bestimmte Mängel schnell zu beheben.

Vorbeugung
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, Nährstoffmangel bei Pflanzen zu verhindern.
- Regelmäßiges Düngen. Die regelmäßige Zugabe von Dünger in den Boden ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
- Richtiges Gießen. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung kann die Wurzeln einer Pflanze beeinträchtigen, was es ihr wiederum erschwert, Nährstoffe richtig aufzunehmen.
- pH-Wert des Bodens testen. Der Säure- oder Alkalinitätsgrad eines Bodens beeinflusst den Grad, in dem bestimmte Nährstoffe zur Aufnahme durch Pflanzen verfügbar sind. Wenn man den pH-Wert des Bodens kennt, kann er an die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen angepasst werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Blattverformung
Blattverformungen können verschiedene Ursachen haben.

Übersicht
Die blattverformung macht sich in Form von gekräuselten, gewölbten oder verzerrten Blättern bemerkbar. Ein solches Problem tritt oft zum ersten Mal im Frühjahr auf. Die Ursachen sind vielfältig und ohne Laboranalyse ist es nicht immer einfach, das Problem einzugrenzen. In den meisten Fällen sollte man jedoch durch genaue Untersuchung der Pflanze und der örtlichen Gegebenheiten die Ursache eingrenzen können.

Symptomanalyse
Die Pflanze hat abnorme Blätter entwickelt. Diese können aussehen wie bei der Kräuselkrankheit, zeigen aber andere Probleme wie:
- Verkümmern
- Abnorme Formen
- Eine holprige Textur
- Lücken zwischen Blattabschnitten
- Erhabene Wucherungen auf der Oberseite

Krankheitsursache
Die Ursachen sind vielfältig und man muss Pflanzen sorgfältig untersuchen und Umweltfaktoren berücksichtigen.
Krankheiten durch Insektenschäden: Milben, Blattläuse und andere Insekten, die sich von Pflanzenblättern ernähren, können die Pflanze anfällig für virale und bakterielle Krankheiten machen. Einige Krankheiten wie Blattgallen und Rost produzieren ebenfalls verformte Blätter. Sobald man Insekten an den Pflanzen sieht, ist die Verformung wahrscheinlich durch jene Insekten verursacht worden. Einige Milben sind jedoch so klein, dass nur eine Laboranalyse Aufschluss geben kann.
Herbizidexposition: Herbizide können Pflanzenblätter stressen. Dies kann zu einem verkümmerten Wachstum und einem gewellten, schalenförmigen Aussehen führen. Selbst wenn der Pflanzenbesitzer keine Herbizide angewendet hat, können Herbiziddrift und das Pflanzen in kontaminierten Böden bedeuten, dass die Pflanze mit jenen Chemikalien in Kontakt kommt. Wenn alle Pflanzen in einem Gebiet deformierte Blätter haben, ist dies wahrscheinlich auf Herbizide zurückzuführen. Die Herbizidbelastung ist auch durch schmale neue Blätter gekennzeichnet.
Nicht ideale Wachstumsbedingungen: Wenn Pflanzen kalten Temperaturen ausgesetzt sind, sobald ihre Blätter aus der Knospe kommen, können sie verkümmert und missgebildet wachsen. Treten verformte Blätter direkt nach einer Kälteperiode oder Frost auf, ist dies wahrscheinlich die Ursache. Auch zu viel und zu wenig Wasser kann zu verformten Blättern führen. Blätter, die sich nach unten kräuseln, aber nicht verformen, sind eher ein Bewässerungsproblem als eine Blattverformung.
Nährstoffmangel: Ein Mangel an kritischen Nährstoffen während der Wachstumsphase, einschließlich Bor, Kalzium und Molybdän, kann dazu führen, dass Pflanzenblätter verkümmert oder entstellt werden. Ist ein Nährstoffmangel schuld, verfärben sich die Blätter zudem.
Pilzinfektionen: Eine Vielzahl von Pilzerregern kann Blätter verformen, wie es etwa bei der Pfirsich-Kräuselkrankheit der Fall ist.

Lösungen
Wenden Sie diese Schritte an, um Pflanzen mit abnormalen Blättern zu retten.
- Beschädigte Blätter entfernen: Pflanzen können sich von Schäden erholen, wenn sie die Zeit dafür haben. Entfernen Sie alle verformten Blätter, damit sie der Pflanze keine Energie mehr entziehen. Dies schafft auch Raum für gesunde nachwachsende Blätter.
- Stoppen Sie die Verwendung von Herbiziden: Obwohl Herbizidschäden schwer zu diagnostizieren sind, können Gärtner möglicherweise verformte Blätter verhindern, indem sie keine verwenden und die Anweisungen des Herstellers strikt befolgen.
- Insektizid versprühen: Verhindern Sie, dass Schädlinge Pflanzenblätter besiedeln, indem Sie Pflanzen regelmäßig mit Insektiziden besprühen und gute natürliche Schädlingsbekämpfungstechniken anwenden.
- Einen ausgewogenen Dünger auftragen: Beheben Sie Nährstoffmängel und -überschüsse, indem Sie vor dem Pflanzen einen ausgewogenen Dünger (organisch oder konventionell) verwenden. Erwägen Sie Topdressing, wenn Anzeichen von Stress erkennbar sind.
- Bewässerungsplan festlegen: Wenn die Pflanzenblätter aufgrund von zu viel oder zu wenig Wasser nach unten gekräuselt sind, passen Sie den Bewässerungsplan so an, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist.
- Befallene Pflanzen entfernen: Wenn die Pflanze einer Virusinfektion erlegen ist, kann nicht viel getan werden, um sie retten. Entfernen und entsorgen Sie gefährdetes Pflanzenmaterial, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern.

Vorbeugung
- Richtig düngen. Versorgen Sie Ihre Pflanzen mit einem ausgewogenen Dünger mit essentiellen Nährstoffen.
- Kontrollieren Sie Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Entfernen Sie alle Schädlinge von Hand oder behandeln Sie sie mit einem Insektizid. Eine frühzeitige Entdeckung und Behandlung wird die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten verhindern.
- Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Gießen Sie Pflanzen, bis die Erde feucht, aber nicht nass ist. Erst wenn die Erde ausgetrocknet ist, sollte die Pflanze erneut gegossen werden.
- Pflanzen vor Kälte schützen. Bringen Sie Pflanzen ins Haus oder schützen Sie sie bei schlechtem Wetter mit Frosttüchern.
- Vermeiden Sie die Exposition gegenüber Herbiziden. Wenn Gärtner oder Nachbarn Herbizide anwenden, ziehen Sie in Betracht, gefährdete Pflanzen dorthin zu bringen, wo sie weniger Chemikalien ausgesetzt sind, die vom Wind übertragen werden können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Toxizität

Giftig für Katzen
* Achtung! !\nDie Beurteilung der Giftigkeit/Gefährlichkeit dieser Pflanze dient lediglich als Anhaltspunkt. Die Genauigkeit einer solchen Einschätzung kann NICHT GARANTIERT werden, da diese von vielen Faktoren beeinflusst wird. Du solltest dich NICHT auf diese Einschätzung verlassen, da es zu Verwechselungen bei der Pflanzenerkennung kommen kann! Im Zweifelsfall ist es WICHTIG, PROFESSIONELLEN RAT einzuholen! !
Getreu ihrem Ruf ist diese Pflanze für Katzen stark giftig und sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Ihr Haustier diese Pflanze verschluckt hat. Einige Sorten mit kuheuterpflanze tragen in allen ihren Teilen Gifte, während es bei anderen nur ein Teil ist, wie zum Beispiel Beeren. Die häufigsten Symptome sind schwere Magen-Darm-Störungen, Durchfall, Verwirrtheit, Sabbern, Appetitlosigkeit, Schwäche, erweiterte Pupillen und verringerte Herzfrequenz.

Giftige Pflanzen erkennen und vermeiden
Schützen Sie ihre Familie und Haustiere vor giftigen Pflanzen
APP TESTEN

Verbreitung
Map

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet

Weitere Infos

Pflanzentyp
Kraut, Strauch

Blumenfarbe
Violett
Weiß
Grün
Lavendelfarben

Blattfarbe
Grün
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Solanales Familie
Nachtschattengewächse Gattung
Nachtschatten Art
Kuheuterpflanze 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Gießen


Innen

Innen

In Töpfen im Freien

Im Boden



Wesentliches
Kuheuterpflanze stammt aus Umgebungen mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsniveaus. Gießen Sie, wenn sich der Boden trocken anfühlt. Übermäßiges Gießen kann schädlich sein, daher nur bei Bedarf gießen.
Bewässerungsprüfung heute
Mehr

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Morgen



Mittag



Abend




Anforderungen

Alle 1-2 Wochen
Gießhäufigkeit

Intelligente saisonale Bewässerung
Installiere die App für saisonale Bewässerungstipps
APP TESTEN

Menge und Vorgehensweise
Bewässerung durch den Boden

1. Gieße allmählich Wasser von oben auf den Boden.
2. Höre auf, deine Pflanze zu gießen, sobald Wasser aus den Abflusslöchern im Topf austritt.
3. Lasse sie 1 Minute ruhen und entsorge dann jegliches verbleibendes Wasser in der Untertasse, achte darauf, dass sich deine Pflanze nicht im Wasser befindet.

Von unten gießen

1. Füllen Sie das Tablett mit Wasser und stellen Sie sicher, dass der Boden mit dem Wasser in Kontakt kommt.
2. Lassen Sie es 10 Minuten ruhen.
3. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tablett, wenn die Erde gleichmäßig feucht ist.
4. Gießen Sie mehr Wasser in das Tablett, wenn der Boden trocken bleibt.
5. Lassen Sie es weitere 20 Minuten stehen, bevor Sie überschüssiges Wasser ablassen.

Das Wasser aufsaugen

1. Wählen Sie einen Ort zum Einweichen Ihrer Pflanzen aus, wie z.B. ein Tablett oder eine Badewanne.
2. Gießen Sie ein paar Zentimeter frisches Wasser in den Boden des gewählten Behälters.
3. Tauchen Sie Ihre Pflanzentöpfe in das Wasser und lassen Sie sie 1 Stunde lang Feuchtigkeit aufnehmen.
4. Entfernen Sie die Pflanzen aus dem Wasser und lassen Sie sie trocknen.

Für Kuheuterpflanze kann die Bewässerung im Freien mit der Methode der Beregnung erfolgen. Dies ist ein einfacher und direkter Ansatz. Dabei wird Wasser auf den Boden um die Pflanze herum gegossen, so dass das Wasser auf natürliche Weise in die Wurzelzone einsickern kann. In der Regel werden für die Bewässerung Behälter wie Gießkannen, Eimer oder Gießkannen verwendet. Je nach Größe der Pflanze werden in der Regel 1 bis 2 Liter Wasser benötigt, um die Erde um die Wurzeln herum gründlich zu befeuchten.
Wichtige Symptome
Überwässerung
Kuheuterpflanze ist anfälliger für die Entwicklung von Krankheitssymptomen, wenn sie zu viel Wasser bekommt, da sie ein Bodenmilieu mit mäßiger Feuchtigkeit bevorzugt. Zu den Symptomen einer Überwässerung gehören vergilbende Blätter, braune oder schwarze Flecken, Wurzelfäule...
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Vergilbende Blätter

Wenn Pflanzen zu viel Wasser bekommen, wird den Wurzeln der Sauerstoff entzogen und die unteren Blätter der Pflanze werden allmählich gelb.
Braune oder schwarze Flecken

Übermäßiges Gießen kann das Wurzelsystem der Pflanze schädigen und sie anfällig für Pilzinfektionen machen. Die Pflanze kann dunkelbraune bis schwarze Flecken entwickeln, die sich von den unteren Blättern, die in der Regel als erste betroffen sind, nach oben ausbreiten.
Wurzelfäule

Überschüssiges Wasser im Boden kann zum Wachstum von schädlichen Pilzen und Bakterien führen, wodurch die Wurzeln verfaulen und die Pflanze schließlich absterben kann.
Weiche oder breiige Stängel

Überschüssiges Wasser kann dazu führen, dass die Stängel weich und breiig werden, da die Zellen mit Wasser vollgesogen werden und ihre strukturelle Integrität verlieren.
Verwelken

Eine Überwässerung kann dazu führen, dass die Pflanzen trotz des Wasserüberschusses verwelken, da die Wurzeln aufgrund des staunassen Bodens Schwierigkeiten haben, Nährstoffe und Sauerstoff aufzunehmen.
Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten

Überwässerte Pflanzen können anfälliger für Krankheiten werden, da ihr allgemeiner Gesundheitszustand abnimmt und ihre natürlichen Abwehrkräfte geschwächt werden.
Lösungen
1. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz an die Jahreszeiten und Trockenheit des Bodens an. Warten Sie, bis der Boden trocken ist, bevor Sie gießen.2. Erhöhen Sie die Bodenbelüftung, indem Sie die Oberfläche lockern und vorsichtig mit einem Holzstab oder Essstäbchen umrühren.3. Optimieren Sie die Umgebung mit guter Belüftung und Wärme, um die Verdunstung des Wassers zu verbessern und Überwässerung zu vermeiden.
Unterwässerung
Kuheuterpflanze ist bei mangelnder Bewässerung anfälliger für Pflanzenkrankheiten, da sie nur kurze Trockenperioden vertragen kann. Zu den Symptomen der Austrocknung gehören Welken, Kräuseln der Blätter, Vergilben der Blätter...
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Verwelken

Aufgrund des trockenen Bodens und der unzureichenden Wasseraufnahme durch die Wurzeln erscheinen die Blätter der Pflanze schlaff, hängen herab und verlieren an Vitalität.
Kräuseln von Blättern

Die Blätter können sich nach innen oder nach unten rollen, um Wasser zu sparen und den Wasserverlust durch Transpiration zu minimieren.
Vergilbende Blätter

Als Folge von Wasserstress und verminderter Nährstoffaufnahme können die Blätter zu vergilben beginnen oder trockene Spitzen entwickeln.
Verlust des Turgordrucks

Wenn Pflanzen nicht ausreichend bewässert werden, verlieren ihre Zellen Wasser, was zu einem Verlust des Turgordrucks führt. Dies kann dazu führen, dass die Pflanze schlaff oder aufgebläht wirkt.
Wurzelschäden

Längeres Untertauchen kann zu Wurzelschäden führen, die es der Pflanze erschweren, Wasser aufzunehmen, selbst wenn es vorhanden ist.
Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten

Pflanzen, die zu wenig gewässert werden, können anfälliger für Schädlinge und Krankheiten werden, da ihr allgemeiner Gesundheitszustand abnimmt und ihre natürlichen Abwehrkräfte geschwächt werden.
Sterbende Pflanze

Hält die Unterspülung über einen längeren Zeitraum an, kann die Pflanze aufgrund von starkem Wasserstress und der Unfähigkeit, wesentliche Funktionen zu erfüllen, schließlich absterben.
Lösungen
1. Sättigen Sie den Boden gründlich mit einer langsam fließenden Bewässerung, um eine gleichmäßige und ausreichende Feuchtigkeit für die Pflanzen zu gewährleisten.2. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit mit Wasserbehältern oder durch Besprühen, um die Verdunstung des Wassers von den Blättern zu verlangsamen.3. Bewässerung entsprechend der empfohlenen Häufigkeit. Passen Sie die Bewässerungsfrequenz basierend auf den Jahreszeiten und der Trockenheit des Bodens an.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Kuheuterpflanze stammt aus hellen, tropischen Umgebungen, wo sie in direktem Sonnenlicht gedeiht. Ihre bevorzugte Lichtbedingung ist volle Sonne, aber sie kann auch teilweise Sonne vertragen und passt sich gut an leicht schattige Bereiche an.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Kuheuterpflanze gedeiht in vollem Sonnenlicht, wird aber wegen ihrer Kälteempfindlichkeit im Winter oft in Innenräumen kultiviert. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Räumen mit unzureichender Beleuchtung untergebracht wird, was zu spürbaren Symptomen von Lichtmangel führt.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter

Neue Blätter können, sobald sie ausgereift sind, kleiner sein als die vorherigen.
Spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stielen deiner Kuheuterpflanze können sich vergrößern, was zu einem dünnen und gestreckten Aussehen führt. Dadurch kann die Pflanze karg und schwach aussehen und leicht brechen oder sich aufgrund ihres eigenen Gewichts neigen.
Schnellerer Laubabwurf

Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu schonen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen genutzt werden, um neue Blätter wachsen zu lassen, bis die Energiereserven der Pflanze aufgebraucht sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum

Kuheuterpflanze schaltet in den Überlebensmodus, wenn das Licht schlecht ist, was zu einem Stopp der Blattproduktion führt. Dadurch verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder hört ganz auf.
Heller gefärbte neue Blätter

Unzureichendes Sonnenlicht kann zu unregelmäßigen Farbmustern oder blassen Erscheinungsbildern der Blätter führen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und lebenswichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Kuheuterpflanze gedeiht in voller Sonne und kann intensive Sonneneinstrahlung vertragen. Aufgrund ihrer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit sind die Symptome eines Sonnenbrands nicht leicht zu erkennen, da sie nur selten darunter leiden.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Kuheuterpflanze stammt aus tropischen Regionen, in denen das Klima in der Regel warm und feucht ist. Daher ist sie gut an hohe Temperaturen und Feuchtigkeit angepasst. Sie schätzt keine plötzlichen Temperaturschwankungen und bevorzugt eine stabile Temperaturumgebung, daher ist es wichtig, Temperaturschwankungen in Innenräumen zu vermeiden. Sie verträgt in der Regel keine kalten Temperaturen und benötigt höhere Temperaturen für ihr Wachstum. Fällt die Umgebungstemperatur zu stark ab, kann die Pflanze ihr Wachstum einstellen oder sogar absterben.

Regionale Überwinterungsstrategien
Kuheuterpflanze ist sehr wärmeliebend, und kalte Temperaturen können ihr schaden. Im Herbst empfiehlt es sich, die Kuheuterpflanze ins Haus zu holen und in der Nähe eines hellen Fensters zu platzieren, aber in einem gewissen Abstand zu Heizkörpern zu halten. Temperaturen über {Suitable_growth_temperature_min} während des Winters sind für das Pflanzenwachstum von Vorteil. Alle Temperaturen, die sich der {Tolerable_growing_temperature_min} nähern, sind schädlich für die Pflanze.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Kuheuterpflanze bevorzugt warme Temperaturen und verträgt keine niedrigen Temperaturen. Sie gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, können sich die Blätter aufhellen. Nach Frostschäden wird die Farbe allmählich braun oder schwarz, und es können Symptome wie Welken und Hängenbleiben auftreten.
Lösungen
Schneiden Sie die frostgeschädigten Teile ab. Stellen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer, um sie vor Kälte zu schützen. Wählen Sie einen Platz in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, damit die Pflanze ausreichend Sonne bekommt. Vermeiden Sie außerdem, die Pflanze in die Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen zu stellen, um übermäßige Lufttrockenheit zu vermeiden.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Kuheuterpflanze unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, wird die Farbe der Blätter heller und die Pflanze wird anfälliger für Sonnenbrand.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile ab. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne geschützt ist. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.


1 / 5