
Ingwergewächse
Botanische Bezeichnung: Zingiberaceae
Ingwergewächse
Botanische Bezeichnung: Zingiberaceae


Arten von Ingwergewächse

Burbidgea
Hornstedtia
Curcuma
Curcuma sind ausdauernde Krautpflanzen. Manche Vertreter werden als Zierpflanzen und als Zimmerpflanzen kultiviert. Die Wurzelstöcke sind verzweigt und fleischig. Sie sind zudem aromatisch. Aus der Pflanze wird Curcumin gewonnen. Diese Substanz dient als Geschmacksträger und dazu, Lebensmittel gelb einzufärben.
Gewürzlilie
Die Arten der Gattung gewürzlilie sind in Asien weit verbreitet. Der botanische Name Kaempferia geht zurück auf den deutschen Naturforscher Engelbert Kaempfer: Er reiste während des 17. Jahrhunderts zehn Jahre lang durch diverse Länder sowie Südasien und beschrieb zahlreiche Pflanzen. Manche Arten der Gattung gewürzlilie lassen sich auch als Zimmerpflanzen kultivieren.
Pyrgophyllum
Die Gattung stammt aus China, dem Himalaya und Indochina (insbesondere Thailand).
Alpinia
Der bevorzugte Lebensraum der alpinia ist das Unterholz. Die Bestäubung der Blumen finden hauptsächlich durch große Bienenarten, aber auch durch Vögel und Fledermäuse statt. Viele der Arten werden als Zierpflanzen in tropischen und subtropischen Gärten und Parkanlagen gepflanzt. Auch als Schnittblumen finden sie Verwendung, da sie sich lange halten. Der Name Alpinia wurde der Gattung zu Ehren des italienischen Botanikers Prospero Alpini verliehen, der sich im 17. Jahrhundert auf exotische Pflanzen spezialisiert hatte.
Renealmia
Siphonochilus
Amomum
Amomum ist eine Gattung von Pflanzen aus China, dem indischen Subkontinent, Südostasien, Neuguinea und Queensland.
Hedychium
Bei den hedychium handelt es sich um immergrüne, krautigen Planzen. Der botanische Name Hedychium leitet sich von den griechischen Worten "hedys" (süß) sowie "chios" (Schnee) ab. Damit wird auf den Blütenduft sowie auf die Farbe einiger Arten angespielt. Teilweise werden Arten dieser Gattung in tropischen Gärten und Parkanlagen angepflanzt. In manchen Gebieten breiten sich einige Sorten allerdings äußerst aggressiv aus und gelten daher als Unkraut. Zum Teil gefährden sie sogar die dort heimischen Pflanzen.
Cautleya
Cautleya ist eine kleine Gattung von mehrjährigen Pflanzen der Familie Zingiberaceae (die Ingwerfamilie), die im östlichen Himalaya bis nach China und Vietnam vorkommt. Cautleya Namensarten wachsen aus kurzen Rhizomen mit dicken, fleischigen Wurzeln. Sie haben "Pseudostämme", die durch die fest umwickelten basalen Hüllen ihrer Blätter gebildet werden. Je nach Art können die Pseudosteme 10–31 hoch sein. Einzelblätter bestehen aus einer Scheide und einer Klinge. Die gelben oder orangen Blüten erscheinen im Sommer und gruppieren sich zu einer Ähre (Blütenstand). Jede Blume ist von einem dauerhaften farbigen Deckblatt umgeben. Nach der Befruchtung teilt sich die Samenkapsel zur Basis und zeigt eine Masse roter, grauer oder schwarzer Samen. Es besteht aus zwei Arten.
Elettaria
Ingwer
Ingwer ist mit seinen knapp zweihundert Arten schon sehr lange in Asien beheimatet. Durch ihren dicken Stängel und den langen Blättern muten die Pflanzen schilfartig an. Viele Arten erfüllen einen anderen bestimmten Zweck: Egal ob Wurzeln oder Blüten - für jedes Pflanzenteil gibt es eine - zumeist - kulinarische Verwendung. Als Teemischung sowie auch in Süßigkeiten ist ingwer heute überall auf der Welt bekannt.
Caulokaempferia
Die Gattung stammt aus China, dem Himalaya und Indochina (insbesondere Thailand).
Roscoea
Arten mit roscoea sind kleine mehrjährige krautige Pflanzen. Sie sterben jedes Jahr an einem kurzen vertikalen Rhizom ab, an dem die Knollenwurzeln befestigt sind. Die Blätter sind ohne Stiel. Die unteren Blätter dürfen nur aus einer Scheide bestehen. Die oberen Blätter haben eine Klinge, die frei von Pseudostämmen und länglich oder lanzettlich ist. Die Blüten werden am Ende der Pseudostämme in einer Ähre getragen. Jede Blüte hat einen röhrenförmigen äußeren Kelch, der an einer Seite geteilt ist und in zwei oder drei Zähnen endet. Der Eierstock hat drei "Zellen" oder Lokuli, die schließlich viele kleine Arillatsamen produzieren. Während roscoea Namensarten in Gebirgsregionen des Himalaya, in China und seinen südlichen Nachbarn heimisch sind. Roscoea wird in Asien gefunden. Es gibt bis zu 22 anerkannte Arten, von denen 8 in China heimisch sind.
Globba
Globba enthält etwa 100 Arten, die auf China, dem indischen Subkontinent, Südostasien, Neuguinea, dem Bismarck-Archipel und Queensland heimisch sind.
Etlingera




Wissenschaftliche Einordnung
