

Über uns


Pflegeanleitung


Pflege-FAQ


Mehr über Anleitungen


Schädlinge und Krankheiten


Verbreitung


Weitere Infos


Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren







Indisches Blumenrohr
Canna indica
Auch bekannt als : Essbare Canna, Australische Pfeilwurz
Indisches Blumenrohr sorgt mit seinen prächtigen, asymmetrischen gelb bis rot gefärbten Blüten für Aufmerksamkeit in Parks. In seiner tropischen Heimat wird die Pflanze von Kolibris bestäubt. Aus dem Stiel des Indischen Blumenrohrs wird eine Faser gewonnen, die als Juteersatz dient. Diese Pflanze wird seit 200 Jahren gekreuzt, so dass heutzutage über 1000 verschiedene Sorten erhältlich sind.

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne


Indisches Blumenrohr Pflege
Durchschnittlicher Wasserbedarf, die Bewässerung sollte jede Woche oder wenn die oberen 3 cm Erde ausgetrocknet sind, erfolgen. Gründlich wässern, bis die Erde gesättigt ist und überschüssiges Wasser vollständig aus dem Ablaufloch abfließen konnte.
Düngung während der Wachstumsphase und wöchentliche Düngung innerhalb der Blütezeit
Kürzen der kranken, verwelkten und verwachsenen Zweige nach der Blüte
Ton, Sand, Lehm, Kreidig, Säure, Neutral, Alkalisch
Benötigt eine hervorragende Entwässerung in Töpfen.

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Indisches Blumenrohr

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
7 bis 12

Pflanzzeit
Frühling, Sommer, Herbst


Jetzt Pflegehinweise herunterladen und ausdrucken!

herunterladen




Indisches Blumenrohr

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
7 bis 12

Pflanzzeit
Frühling, Sommer, Herbst

herunterladen



Indisches Blumenrohr

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
7 bis 12

Pflanzzeit
Frühling, Sommer, Herbst

herunterladen

Fragen zu Indisches Blumenrohr










Wie gieße ich am besten meine Indisches Blumenrohr?
Wenn Sie die Indisches Blumenrohr gießen, sollten Sie gefiltertes Wasser verwenden, das Zimmertemperatur hat. Gefiltertes Wasser ist für diese Pflanze besser, da Leitungswasser Partikel enthalten kann, die für die Gesundheit der Pflanze schädlich sind. Der Grund dafür, dass das Wasser Zimmertemperatur oder etwas wärmer sein sollte, liegt darin, dass Indisches Blumenrohr aus einer warmen Umgebung stammt und kaltes Wasser einen gewissen Schock für ihr System darstellen kann. Außerdem sollten Sie diese Pflanze nicht über Kopf gießen, da dies zu Komplikationen im Laub führen kann. Gießen Sie stattdessen einfach gefiltertes Wasser bei Zimmertemperatur in die Erde, bis diese vollständig durchtränkt ist. Das Durchnässen der Erde kann für diese Pflanze sehr vorteilhaft sein, da es die Wurzeln befeuchtet und ihnen hilft, sich weiter im Boden auszubreiten und die benötigten Nährstoffe zu sammeln.
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich meine Indisches Blumenrohr zu viel oder zu wenig gieße?
Sowohl Über- als auch Unterwässerung schaden der Gesundheit Ihrer Indisches Blumenrohr, aber Überwässerung ist ein weitaus häufigeres Problem. Wenn diese Art zu viel Wasser erhält, können ihre Stängel und Blätter anfangen zu welken und sich von grün zu gelb verfärben. Eine Überwässerung über einen längeren Zeitraum kann auch zu Krankheiten wie Wurzelfäule, Schimmel und Mehltau führen, die alle zum Tod der Pflanze führen können. Unterwässerung kommt bei der Indisches Blumenrohr weit weniger häufig vor, da diese Pflanze eine gute Trockentoleranz aufweist. Dennoch ist Unterwasserbildung eine Möglichkeit, und wenn sie auftritt, müssen Sie damit rechnen, dass die Blätter Ihrer Indisches Blumenrohr brüchig und braun werden. Es ist wichtig, dass Sie bei der Pflege Ihrer Indisches Blumenrohr die Anzeichen von Überwässerung so schnell wie möglich bemerken. Einige der Krankheiten, die durch Überwässerung entstehen, wie z. B. Wurzelfäule, lassen sich möglicherweise nicht beheben, wenn Sie zu lange warten. Wenn Sie frühe Anzeichen von Überwässerung erkennen, sollten Sie die Bewässerung sofort reduzieren. Vielleicht möchten Sie auch die Qualität des Bodens, in dem Ihre Indisches Blumenrohr wächst, überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass die Erde sehr schlecht abfließt, sollten Sie sie sofort durch eine lockere, gut durchlässige Blumenerde ersetzen. Wenn Sie hingegen Anzeichen dafür finden, dass Ihre Indisches Blumenrohr zu wenig Wasser erhält, brauchen Sie nur regelmäßiger zu gießen, bis diese Anzeichen verschwunden sind.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Indisches Blumenrohr gießen?
Wenn Ihre Pflanze in einem Topf steht. Ob Ihre Indisches Blumenrohr Wasser braucht, können Sie am genauesten feststellen, indem Sie Ihren Finger in die Erde tauchen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken sind, ist es an der Zeit, etwas Wasser zu geben. Wenn Sie Ihre Indisches Blumenrohr im Freien in der Erde anbauen, können Sie eine ähnliche Methode anwenden, um den Boden zu testen. Wenn Sie feststellen, dass die ersten Zentimeter des Bodens ausgetrocknet sind, ist es wieder an der Zeit, Wasser hinzuzufügen. Im Frühjahr und Frühherbst müssen Sie die Pflanze mit dieser Methode etwa einmal pro Woche gießen. Bei extrem heißem Wetter müssen Sie die Bewässerungshäufigkeit möglicherweise auf zweimal oder mehr pro Woche erhöhen. Ausgewachsene, gut etablierte Indisches Blumenrohr können Trockenheit bewundernswert gut vertragen.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser braucht meine Indisches Blumenrohr?
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Indisches Blumenrohr zu gießen, sollten Sie nicht schüchtern sein, wie viel Wasser Sie geben. Wenn die ersten zwei bis drei Zentimeter des Bodens trocken sind, wird diese Pflanze eine lange und gründliche Bewässerung zu schätzen wissen. Geben Sie genug Wasser, um den Boden vollständig zu durchtränken. Die Wassermenge sollte so groß sein, dass überschüssiges Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes abfließt. Wenn Sie nicht sehen, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließt, haben Sie Ihre Pflanze wahrscheinlich zu wenig gegossen. Lassen Sie aber nicht zu, dass sich das Wasser in der Erde ansammelt, denn das wäre auch für die Pflanze sehr gefährlich. Wenn kein Wasser aus dem Topf abfließt, könnte dies auch auf schlecht abfließende Erde hindeuten, was für die Gesundheit der Pflanze schädlich ist und vermieden werden sollte. Steht die Pflanze im Freien, reicht ein Zentimeter Regen pro Woche aus.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Indisches Blumenrohr in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Der Wasserbedarf von Indisches Blumenrohr kann sich auch je nach Wachstumsstadium ändern. Wenn sich Ihre Indisches Blumenrohr beispielsweise in den ersten Jahren ihres Lebens befindet oder wenn Sie sie gerade an einen neuen Standort verpflanzt haben, müssen Sie mehr Wasser als üblich geben. In diesen beiden Phasen verwendet Ihre Indisches Blumenrohr viel Energie darauf, neue Wurzeln zu bilden, die dann das zukünftige Wachstum unterstützen. Damit diese Wurzeln ihr Bestes geben können, brauchen sie etwas mehr Feuchtigkeit als in einer reiferen Phase. Nach ein paar Jahren wird Ihre Indisches Blumenrohr viel weniger Wasser benötigen. Eine weitere Wachstumsphase, in der diese Pflanze mehr Wasser benötigt, ist die Blütezeit. Für die Entwicklung der Blüten wird viel Feuchtigkeit benötigt, weshalb Sie Ihrer Indisches Blumenrohr in dieser Zeit mehr Wasser geben sollten.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Indisches Blumenrohr im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Den höchsten Wasserbedarf hat die Indisches Blumenrohr in den heißesten Monaten des Jahres. Während des Hochsommers müssen Sie diese Pflanze möglicherweise mehr als einmal pro Woche gießen, je nachdem, wie schnell der Boden austrocknet. Das Gegenteil ist im Winter der Fall. Im Winter geht Ihre Pflanze in eine Ruhephase über, in der sie weit weniger Wasser als sonst benötigt. Es kann sogar sein, dass Sie die Pflanze in den Wintermonaten überhaupt nicht zu gießen brauchen. Wenn Sie jedoch im Winter gießen, sollten Sie dies nicht öfter als etwa einmal pro Monat tun. Wenn Sie in dieser Zeit zu viel gießen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Indisches Blumenrohr eine Krankheit bekommt.
Mehr erfahren

Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung meiner Indisches Blumenrohr im Innen- und Außenbereich?
Für alle Gärtner, die nicht in gemäßigten und tropischen Regionen leben, ist es üblich, die Indisches Blumenrohr im Haus anzubauen. Diese Gärtner sollten bedenken, dass die Erde in einem Container etwas schneller austrocknen kann als die Erde im Boden. Außerdem kann das Vorhandensein von austrocknenden Elementen wie Klimaanlagen dazu führen, dass Ihre Indisches Blumenrohr häufiger Wasser benötigt als wenn Sie sie draußen gepflanzt hätten. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Sie Ihre Indisches Blumenrohr gar nicht so oft gießen müssen. Wenn es bei Ihnen regelmäßig regnet, kann das ausreichen, um Ihre Pflanze am Leben zu erhalten. Wer die Pflanze jedoch drinnen anbaut, muss sie häufiger gießen, da das Regenwasser nicht in den Boden eindringen kann.
Mehr erfahren




Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Richtung im Feng Shui
Süden
Indisches Blumenrohr gilt im Bereich des Feng Shui als vielversprechend. Seine leuchtenden Farben und seine robuste Energie sollen Wohlstand und Schutz anziehen. Wenn er in südlicher Richtung platziert wird, soll indisches Blumenrohr das Feuerelement stimulieren und so Erfolg und eine harmonische Atmosphäre fördern.

Lichteinstrahlung
Volle sonne
Indisches Blumenrohr gedeiht in reichlich Sonne, da sie aus sonnenverwöhnten Lebensräumen stammt. Zu den idealen Bedingungen gehört ständige Sonneneinstrahlung; sie kann jedoch auch leicht schattige Bereiche vertragen. Um ein optimales Wachstum zu erreichen, sollte längerer Schatten vermieden werden.

Temperatur
-10 43 ℃
Die indisches Blumenrohr benötigt für ein optimales Wachstum Temperaturen im Bereich von 59 bis 100 ℉ (15 bis 38 ℃). Seine ursprüngliche Wachstumsumgebung ist in der Regel warm und tropisch. Während der kälteren Jahreszeiten wird empfohlen, die Temperatur auf 50 bis 70 ℉ (10 bis 21 ℃) zu senken, um Sterblichkeit zu vermeiden.

Umpflanzen
2-3 feet
Das Umpflanzen von indisches Blumenrohr erfolgt idealerweise im mittleren bis späten Frühjahr, da das wärmere Wetter die Wurzelbildung fördert. Wählen Sie einen sonnigen Standort, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Gehen Sie beim Umpflanzen behutsam mit den Wurzeln um und gießen Sie gründlich, damit indisches Blumenrohr sich schnell einleben kann.

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Indisches Blumenrohr basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.



Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.



Schnecken
Schnecken gehören zu den Weichtieren und haben ein hartes Gehäuse, in das sie sich zurückziehen können. Nacktschnecken sind ähnlich weich, haben jedoch kein Gehäuse. Beide knabbern an Blättern und tauchen in feuchten oder regnerischen Umgebungen auf.
Lösungen: Falls Ihre Pflanze stark betroffen ist: Entscheiden Sie sich für kommerzielle Schneckenköder. Die mit Eisenphosphaten versehenen Köder sind ziemlich effektiv und töten die Schnecken in wenigen Tagen. Sie gelten sicherer für Tiere als Köder, die Metaldehyde enthalten. Die Köder sollten nachts um die Pflanzen verteilt und morgens zusammen mit toten Schädlingen entfernt werden, da diese auch giftig für Haustiere und Vögel sein können. Bei weniger starken Befällen gibt es eine Reihe organischer Ansätze: Eliminieren Sie die Verstecke. Dies ist die einfachste Methode, um Schnecken und Nacktschnecken in Schach zu halten. Dickes Gestrüpp, ungenutzte Blumentöpfe, Bretter oder Steine sind ihre Lieblingsverstecke. Per Hand aufsammeln. Sie können mit einer Taschenlampe nachts auf Schneckenjagd gehen und diese einzeln entfernen. Bretterfalle. Stellen Sie den Schnecken eine Falle, indem Sie ein leicht nach oben zeigendes Brett als ideales Versteck in Ihrem Garten positionieren und dieses später mitsamt allen sich dort versteckenden Schnecken am nächsten Tag entfernen. Bierfalle. Platzieren Sie einen im Boden eingebuddelten flachen Teller mit Bier oder einer Mischung aus einer Tasse Wasser und einem Esslöffel Trockenhefe und Zucker in Ihren Garten. Die Schädlinge fallen hinab und ertrinken.



Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.



Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Schnecken
Schnecken gehören zu den Weichtieren und haben ein hartes Gehäuse, in das sie sich zurückziehen können. Nacktschnecken sind ähnlich weich, haben jedoch kein Gehäuse. Beide knabbern an Blättern und tauchen in feuchten oder regnerischen Umgebungen auf.

Symptomanalyse
Schnecken und Nacktschnecken sind eng miteinander verwandte Schädlinge, die weltweit Pflanzen in Mitleidenschaft ziehen. Sie verfügen über ein raspelndes Maul, das Löcher in die Blätter und Blüten beißt und gar in der Lage ist, komplette Pflanzen zu fressen. Sie mögen feuchte Umgebungen, wodurch sie in der Regel an regnerischen und bewölkten Tagen sowie nachts aktiv sind.

Lösungen
Falls Ihre Pflanze stark betroffen ist:
- Entscheiden Sie sich für kommerzielle Schneckenköder. Die mit Eisenphosphaten versehenen Köder sind ziemlich effektiv und töten die Schnecken in wenigen Tagen. Sie gelten sicherer für Tiere als Köder, die Metaldehyde enthalten.
- Die Köder sollten nachts um die Pflanzen verteilt und morgens zusammen mit toten Schädlingen entfernt werden, da diese auch giftig für Haustiere und Vögel sein können.
Bei weniger starken Befällen gibt es eine Reihe organischer Ansätze:
- Eliminieren Sie die Verstecke. Dies ist die einfachste Methode, um Schnecken und Nacktschnecken in Schach zu halten. Dickes Gestrüpp, ungenutzte Blumentöpfe, Bretter oder Steine sind ihre Lieblingsverstecke.
- Per Hand aufsammeln. Sie können mit einer Taschenlampe nachts auf Schneckenjagd gehen und diese einzeln entfernen.
- Bretterfalle. Stellen Sie den Schnecken eine Falle, indem Sie ein leicht nach oben zeigendes Brett als ideales Versteck in Ihrem Garten positionieren und dieses später mitsamt allen sich dort versteckenden Schnecken am nächsten Tag entfernen.
- Bierfalle. Platzieren Sie einen im Boden eingebuddelten flachen Teller mit Bier oder einer Mischung aus einer Tasse Wasser und einem Esslöffel Trockenhefe und Zucker in Ihren Garten. Die Schädlinge fallen hinab und ertrinken.

Vorbeugung
Um zukünftige Schäden zu vermeiden, gibt es eine Reihe an effektiven und organischen Maßnahmen.
- Erstellen Sie eine grobkörnige Barriere. Nutzen Sie Kieselerde, Mais, Weizenkleie oder Kaffeepulver im Umkreis Ihrer Pflanze. Diese Barrieren müssen nach einem Regenguss erneuert werden.
- Erstellen Sie eine Kupferbarriere. Schnecken und Nacktschnecken können nicht über Kupfer gehen. Daher bietet sich Kupferband als "Zaun" an, um Ihre Pflanzen oder Setzlinge zu schützen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.

Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.

Symptomanalyse
- Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
- Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
- Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
- Es kommt zum Aballen der Blätter.

Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.

Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.

Vorbeugung
- Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
- Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
- Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
- Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
- Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
- Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
- Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.

Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.

Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.

Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.

Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Verbreitung

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet


Weitere Infos

Pflanzentyp
Kraut

Blumenfarbe
Rot
Orange
Gelb
Rosa

Blütezeit
Sommer, Frühherbst

Blattfarbe
Grün
Violett
Bronze
Symbolik
Eine solide Zukunft
Verwendung
Wert für den Umweltschutz
Indisches Blumenrohr kann die Luft reinigen und giftige Gase absorbieren. Es ist als Indikator für schädliche Gase bekannt.
Gartennutzung
Indisches Blumenrohr kann in Blumenbeeten gepflanzt und auch als Deckpflanze mit hohem Zierwert verwendet werden.
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Monokotyledonen Ordnung
Ingwerartige Familie
Blumenrohrgewächse Gattung
Blumenrohr 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren

Katappenbaum
Der katappenbaum (Terminalia catappa) wird als Zierbaum weltweit geschätzt und wird in tropischen Regionen wegen seiner großen, schattenspendenen Blätter gerne gesehen. Das rote Holz ist hart und hat eine hohe Wasserbeständigkeit. Es wurde in Polynesien für die Herstellung von Kanus verwendet.

Pflaumenblättriger Zierapfel
Pflaumenblättriger Zierapfel trägt schöne weiße Blüten im Frühling sowie gelbe oder rote Früchte im Herbst. Man findet ihn vor allem in Asien. Seine Kerne sind giftig, seine Früchte jedoch nicht. Diese können roh oder gekocht verzehrt werden.

Alternanthera brasiliana
Ursprünglich in Süd- und Mittelamerika heimisch, findet sich alternanthera brasiliana heute in tropischen und subtropischen Regionen bis hin nach Australien und Afrika. Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine invasive Art, die vielerorts als Unkraut eingestuft wird. Trotzdem ist sie nach wie vor als Zierpflanze in Parks und Gärten beliebt.

Kanadisches Berufkraut
Kanadisches Berufkraut wurde bereits im 17. Jahrhundert von Amerika nach Europa eingeschleust. Es ist ein Unkraut und die zweithäufigste Art von "Trümmerschuttpflanze" nach dem 2. Weltkrieg in Süddeutschland gewesen. Als Pionierpflanze wächst es einen Meter tief in die Erde und einen Meter in die Höhe, an seinen Stängeln können mehr als 200 000 kleine Früchte entstehen; leider sind diese Pflanzen oftmals widerstandsfähig gegenüber Herbiziden.

Kanadische Goldrute
Die kanadische Goldrute kam vom amerikanischen Kontinent nach Europa und wird als Zierpflanze gezüchtet. In der Wildnis findet man sie in Bauerngärten, in Kulturgärten verdrängt sie alle Pflanzen. Daher züchtet man in Kultur nur eine sterile kanadische Goldrute. Viele denken, dass sie keinen Nektar mehr besitzt, aber sie vermehrt sich einfach ohne Samen und verfügt noch über Nektar.

Kultur-Birne
Die kultur-Birne ist ein sehr alter Obstbaum, aus dem viele Arten mit unterschiedlichen Farben und Größen hervorgegangen sind. Die Existenz reicht zurück bis tausend Jahre vor Christus; in Klöstern wurde die kultur-Birne verstärkt um 600 nach Christus angebaut. Die Frucht dieser Birne ist eher hart und eignet sich gegart besser zum Verzehr als roh. Ihr Holz ist langlebig und zäh, so dass es – mit Lackierung – Ebenholz gleicht und sich für Musikinstrumente eignet.
WEITERE PFLANZEN


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen
Schädlinge und Krankheiten
Verbreitung
Weitere Infos
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren






Indisches Blumenrohr
Canna indica
Auch bekannt als: Essbare Canna, Australische Pfeilwurz
Indisches Blumenrohr sorgt mit seinen prächtigen, asymmetrischen gelb bis rot gefärbten Blüten für Aufmerksamkeit in Parks. In seiner tropischen Heimat wird die Pflanze von Kolibris bestäubt. Aus dem Stiel des Indischen Blumenrohrs wird eine Faser gewonnen, die als Juteersatz dient. Diese Pflanze wird seit 200 Jahren gekreuzt, so dass heutzutage über 1000 verschiedene Sorten erhältlich sind.

Gießen
Alle 1-2 Wochen

Sonnenlicht
Volle sonne


Indisches Blumenrohr Pflege

Gießen
Durchschnittlicher Wasserbedarf, die Bewässerung sollte jede Woche oder wenn die oberen 3 cm Erde ausgetrocknet sind, erfolgen. Gründlich wässern, bis die Erde gesättigt ist und überschüssiges Wasser vollständig aus dem Ablaufloch abfließen konnte.


Dünger
Düngung während der Wachstumsphase und wöchentliche Düngung innerhalb der Blütezeit


Beschneiden
Kürzen der kranken, verwelkten und verwachsenen Zweige nach der Blüte


Boden
Ton, Sand, Lehm, Kreidig, Säure, Neutral, Alkalisch


Eintopfvorschläge
Benötigt eine hervorragende Entwässerung in Töpfen.


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN


herunterladen

Fragen zu Indisches Blumenrohr










Wie gieße ich am besten meine Indisches Blumenrohr?

Was sollte ich tun, wenn ich meine Indisches Blumenrohr zu viel oder zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Indisches Blumenrohr gießen?

Wie viel Wasser braucht meine Indisches Blumenrohr?

Wie sollte ich meine Indisches Blumenrohr in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?

WEITERLESEN


Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Indisches Blumenrohr basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Blattfleckenkrankheit



Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
WEITERLESEN

Blütenwelken



Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
WEITERLESEN

Schnecken



Schnecken gehören zu den Weichtieren und haben ein hartes Gehäuse, in das sie sich zurückziehen können. Nacktschnecken sind ähnlich weich, haben jedoch kein Gehäuse. Beide knabbern an Blättern und tauchen in feuchten oder regnerischen Umgebungen auf.
Lösungen: Falls Ihre Pflanze stark betroffen ist: Entscheiden Sie sich für kommerzielle Schneckenköder. Die mit Eisenphosphaten versehenen Köder sind ziemlich effektiv und töten die Schnecken in wenigen Tagen. Sie gelten sicherer für Tiere als Köder, die Metaldehyde enthalten. Die Köder sollten nachts um die Pflanzen verteilt und morgens zusammen mit toten Schädlingen entfernt werden, da diese auch giftig für Haustiere und Vögel sein können. Bei weniger starken Befällen gibt es eine Reihe organischer Ansätze: Eliminieren Sie die Verstecke. Dies ist die einfachste Methode, um Schnecken und Nacktschnecken in Schach zu halten. Dickes Gestrüpp, ungenutzte Blumentöpfe, Bretter oder Steine sind ihre Lieblingsverstecke. Per Hand aufsammeln. Sie können mit einer Taschenlampe nachts auf Schneckenjagd gehen und diese einzeln entfernen. Bretterfalle. Stellen Sie den Schnecken eine Falle, indem Sie ein leicht nach oben zeigendes Brett als ideales Versteck in Ihrem Garten positionieren und dieses später mitsamt allen sich dort versteckenden Schnecken am nächsten Tag entfernen. Bierfalle. Platzieren Sie einen im Boden eingebuddelten flachen Teller mit Bier oder einer Mischung aus einer Tasse Wasser und einem Esslöffel Trockenhefe und Zucker in Ihren Garten. Die Schädlinge fallen hinab und ertrinken.
WEITERLESEN

Blattfäule



Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
WEITERLESEN

Vergilben und Austrocken



Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
APP TESTEN



Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.

Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.

Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
- Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
- Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
- Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
- Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
- Blattränder können sich gelb verfärben.
- In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
- Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
- Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
- Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
- Verringertes Wachstum.
- Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.

Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.

Lösungen
Bei kleineren Fällen von blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
- Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
- Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
- Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.

Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
- Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
- Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
- Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
- Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
- Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
- Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Schnecken
Schnecken gehören zu den Weichtieren und haben ein hartes Gehäuse, in das sie sich zurückziehen können. Nacktschnecken sind ähnlich weich, haben jedoch kein Gehäuse. Beide knabbern an Blättern und tauchen in feuchten oder regnerischen Umgebungen auf.

Symptomanalyse
Schnecken und Nacktschnecken sind eng miteinander verwandte Schädlinge, die weltweit Pflanzen in Mitleidenschaft ziehen. Sie verfügen über ein raspelndes Maul, das Löcher in die Blätter und Blüten beißt und gar in der Lage ist, komplette Pflanzen zu fressen. Sie mögen feuchte Umgebungen, wodurch sie in der Regel an regnerischen und bewölkten Tagen sowie nachts aktiv sind.

Lösungen
Falls Ihre Pflanze stark betroffen ist:
- Entscheiden Sie sich für kommerzielle Schneckenköder. Die mit Eisenphosphaten versehenen Köder sind ziemlich effektiv und töten die Schnecken in wenigen Tagen. Sie gelten sicherer für Tiere als Köder, die Metaldehyde enthalten.
- Die Köder sollten nachts um die Pflanzen verteilt und morgens zusammen mit toten Schädlingen entfernt werden, da diese auch giftig für Haustiere und Vögel sein können.
Bei weniger starken Befällen gibt es eine Reihe organischer Ansätze:
- Eliminieren Sie die Verstecke. Dies ist die einfachste Methode, um Schnecken und Nacktschnecken in Schach zu halten. Dickes Gestrüpp, ungenutzte Blumentöpfe, Bretter oder Steine sind ihre Lieblingsverstecke.
- Per Hand aufsammeln. Sie können mit einer Taschenlampe nachts auf Schneckenjagd gehen und diese einzeln entfernen.
- Bretterfalle. Stellen Sie den Schnecken eine Falle, indem Sie ein leicht nach oben zeigendes Brett als ideales Versteck in Ihrem Garten positionieren und dieses später mitsamt allen sich dort versteckenden Schnecken am nächsten Tag entfernen.
- Bierfalle. Platzieren Sie einen im Boden eingebuddelten flachen Teller mit Bier oder einer Mischung aus einer Tasse Wasser und einem Esslöffel Trockenhefe und Zucker in Ihren Garten. Die Schädlinge fallen hinab und ertrinken.

Vorbeugung
Um zukünftige Schäden zu vermeiden, gibt es eine Reihe an effektiven und organischen Maßnahmen.
- Erstellen Sie eine grobkörnige Barriere. Nutzen Sie Kieselerde, Mais, Weizenkleie oder Kaffeepulver im Umkreis Ihrer Pflanze. Diese Barrieren müssen nach einem Regenguss erneuert werden.
- Erstellen Sie eine Kupferbarriere. Schnecken und Nacktschnecken können nicht über Kupfer gehen. Daher bietet sich Kupferband als "Zaun" an, um Ihre Pflanzen oder Setzlinge zu schützen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.

Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.

Symptomanalyse
- Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
- Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
- Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
- Es kommt zum Aballen der Blätter.

Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.

Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.

Vorbeugung
- Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
- Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
- Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
- Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
- Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
- Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
- Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.

Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.

Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.

Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.

Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Verbreitung
Map

Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet

Weitere Infos

Pflanzentyp
Kraut

Blumenfarbe
Rot
Orange
Gelb
Rosa

Blütezeit
Sommer, Frühherbst

Blattfarbe
Grün
Violett
Bronze
Symbolik
Eine solide Zukunft
Verwendung
Wert für den Umweltschutz
Indisches Blumenrohr kann die Luft reinigen und giftige Gase absorbieren. Es ist als Indikator für schädliche Gase bekannt.
Gartennutzung
Indisches Blumenrohr kann in Blumenbeeten gepflanzt und auch als Deckpflanze mit hohem Zierwert verwendet werden.
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Monokotyledonen Ordnung
Ingwerartige Familie
Blumenrohrgewächse Gattung
Blumenrohr 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Indisches Blumenrohr gedeiht in reichlich Sonne, da sie aus sonnenverwöhnten Lebensräumen stammt. Zu den idealen Bedingungen gehört ständige Sonneneinstrahlung; sie kann jedoch auch leicht schattige Bereiche vertragen. Um ein optimales Wachstum zu erreichen, sollte längerer Schatten vermieden werden.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Indisches Blumenrohr gedeiht in vollem Sonnenlicht und wird in der Regel im Freien angebaut, wo sie reichlich Sonnenlicht erhält. In Räumen mit unzureichender Beleuchtung sind die Symptome des Lichtmangels möglicherweise nicht ohne weiteres erkennbar.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Kleine Blätter

Neue Blätter können nach ihrer Reifung kleiner werden als die vorherigen.
Schütteres oder spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer indisches Blumenrohr können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Schnellerer Blattfall

Wenn Pflanzen geringen Lichtverhältnissen ausgesetzt sind, neigen sie dazu, ältere Blätter frühzeitig abzuwerfen, um Ressourcen zu sparen. Innerhalb einer begrenzten Zeit können diese Ressourcen für das Wachstum neuer Blätter genutzt werden, bis die Energiereserven der Pflanze erschöpft sind.
Langsameres oder kein neues Wachstum

Indisches Blumenrohr geht bei schlechten Lichtverhältnissen in einen Überlebensmodus über, der zu einer Einstellung der Blattproduktion führt. Infolgedessen verzögert sich das Wachstum der Pflanze oder kommt ganz zum Stillstand.
Heller gefärbte neue Blätter

Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Indisches Blumenrohr gedeiht in voller Sonne und kann intensive Sonneneinstrahlung vertragen. Aufgrund ihrer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit sind die Symptome eines Sonnenbrands nicht leicht zu erkennen, da sie nur selten darunter leiden.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Die indisches Blumenrohr benötigt für ein optimales Wachstum Temperaturen im Bereich von 59 bis 100 ℉ (15 bis 38 ℃). Seine ursprüngliche Wachstumsumgebung ist in der Regel warm und tropisch. Während der kälteren Jahreszeiten wird empfohlen, die Temperatur auf 50 bis 70 ℉ (10 bis 21 ℃) zu senken, um Sterblichkeit zu vermeiden.

Regionale Überwinterungsstrategien
Indisches Blumenrohr ist sehr kälteresistent, so dass im Winter normalerweise keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Wenn jedoch erwartet wird, dass die Wintertemperaturen unter {Limit_growth_temperature} fallen, ist es dennoch wichtig, für einen Kälteschutz zu sorgen. Dies kann durch Abdecken der Pflanze mit Materialien wie Erde oder Stroh erreicht werden. Vor dem ersten Frost im Herbst empfiehlt es sich, die Pflanze ausgiebig zu gießen, damit der Boden feucht bleibt und in einen gefrorenen Zustand übergeht. Dies hilft der Pflanze, Trockenheit und Wasserknappheit im Winter und im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Indisches Blumenrohr ist kältetolerant und gedeiht am besten, wenn die Temperatur über {Suitable_growth_temperature_min} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, kann es zwar im Winter zu keinen nennenswerten Veränderungen kommen, aber im Frühjahr kann es zu einem geringeren oder gar keinem Austrieb kommen.
Lösungen
Im Frühjahr entfernen Sie alle Teile, die nicht ausgetrieben haben.
Hohe Temperatur
Während des Sommers sollte Indisches Blumenrohr unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, können die Blätter der Pflanze heller werden, sich kräuseln, anfällig für Sonnenbrand werden und in schweren Fällen kann die gesamte Pflanze welken und vertrocknen.
Lösungen
Schneiden Sie die sonnenverbrannten und vertrockneten Teile weg. Stellen Sie die Pflanze an einen schattigen Standort, der vor der Mittags- und Nachmittagssonne schützt, oder verwenden Sie ein Schattentuch, um Schatten zu schaffen. Gießen Sie die Pflanze morgens und abends, um die Erde feucht zu halten.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Umpflanzen

Wie pflanzt man Indisches Blumenrohr erfolgreich um?
Das Umpflanzen von indisches Blumenrohr erfolgt idealerweise im mittleren bis späten Frühjahr, da das wärmere Wetter die Wurzelbildung fördert. Wählen Sie einen sonnigen Standort, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Gehen Sie beim Umpflanzen behutsam mit den Wurzeln um und gießen Sie gründlich, damit indisches Blumenrohr sich schnell einleben kann.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor Indisches Blumenrohr transplantiert wird?
Wann ist die Idealzeit zum Umpflanzen von Indisches Blumenrohr?

Die perfekte Zeit für das Umpflanzen von indisches Blumenrohr ist das mittlere bis späte Frühjahr, wenn sich der Boden erwärmt hat und kein Frost mehr zu befürchten ist. Das Umpflanzen zu diesem Zeitpunkt fördert eine gesunde Wurzelentwicklung, sorgt für ein optimales Wachstum und bietet die ganze Saison über eine üppige Blüte.
Wie viel Platz solltest du zwischen Indisches Blumenrohr-Pflanzen lassen?

Beim Umpflanzen von indisches Blumenrohr sollten Sie einen Abstand von 60-90 cm zwischen den einzelnen Pflanzen einhalten. Dieser Abstand gibt den Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen und stellt sicher, dass sie ein gesundes Wurzelsystem entwickeln und ausreichend Zugang zu Nährstoffen haben.
Was ist die beste Erdmischung für das Umpflanzen von Indisches Blumenrohr?

Wählen Sie bei der Vorbereitung einer Stelle für indisches Blumenrohr einen gut durchlässigen Boden, der idealerweise reich an organischen Stoffen ist. Mischen Sie einen körnigen Langzeitdünger ein, z. B. eine 14-14-14- oder 10-10-10-Mischung, um eine nahrhafte Grundlage für Ihre neuen Pflanzen zu schaffen.
Wohin solltest du Indisches Blumenrohr umpflanzen?

Es ist wichtig, indisches Blumenrohr an einem sonnigen Standort zu platzieren, an dem die Pflanzen mindestens 6 Stunden pro Tag volles Sonnenlicht erhalten. Diese hellen Bedingungen fördern ein kräftiges und gesundes Wachstum, so dass die Pflanzen gut gedeihen.
Welche Ausrüstung solltest du vor der Umpflanzung von Indisches Blumenrohr vorbereiten?
Gartenarbeitshandschuhe

Zum Schutz Ihrer Hände bei der Arbeit mit der Erde und der Pflanze indisches Blumenrohr.
Spaten oder Schaufel

Die Pflanze an ihrem ursprünglichen Standort ausgraben und das Pflanzloch vorbereiten.
Kelle

Zum Herausnehmen von indisches Blumenrohr Pflanzen aus Töpfen oder Setzlingsschalen und für kleinere Ausgrabungsarbeiten.
Gartengabel

Zum Lockern und Wenden des Bodens im Pflanzbereich.
Gießkanne oder Schlauch

Zum Bewässern der Pflanze während des Verpflanzungsprozesses.
Baumschere oder Gartenschere

Zum Beschneiden von beschädigten Wurzeln oder Stämmen beim Umpflanzen.
Pfähle und Krawatten (falls erforderlich)

Zum Stützen großer, schlaffer oder schwerer indisches Blumenrohr Pflanzen nach dem Einpflanzen.
Wie entfernst du Indisches Blumenrohr aus dem Boden?
Schritt 1 Standortauswahl
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung und genügend Platz für Ihre indisches Blumenrohr Pflanze, damit sie zu ihrer vollen Größe heranwachsen kann.
Schritt2 Bodenvorbereitung
Verwenden Sie eine Gartengabel, um den Boden in Ihrem Pflanzbereich zu wenden und zu lockern und große Erdklumpen aufzubrechen. So können sich die Wurzeln der Pflanze indisches Blumenrohr leichter am neuen Standort ausbreiten.
Schritt3 Pflanzloch
Heben Sie mit einem Spaten oder einer Kelle ein Loch aus, das etwas größer und so tief wie der Wurzelballen der Pflanze indisches Blumenrohr ist. Ziel ist es, dass die Pflanze auf demselben Bodenniveau sitzt wie an ihrem ursprünglichen Standort.
Step4 Platzierung
Setzen Sie die Pflanze indisches Blumenrohr vorsichtig in das Pflanzloch und achten Sie darauf, dass die Wurzeln gleichmäßig verteilt sind. Wenn Sie einen Setzling verpflanzen, fassen Sie ihn an den Blättern und nicht am Stamm an, um die junge Pflanze nicht zu beschädigen.
Schritt5 Verfüllung
Füllen Sie das Loch mit Erde auf und drücken Sie die Erde mit den Händen vorsichtig um die Basis der indisches Blumenrohr Pflanze, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Schritt6 Wasser
Gießen Sie die Pflanze nach dem Umpflanzen reichlich, damit sich der Boden festigt und die Wurzeln an ihrem neuen Standort Fuß fassen können.
Schritt7 Absteckung und Unterstützung (falls erforderlich)
Wenn Ihre indisches Blumenrohr Pflanze Unterstützung benötigt, stecken Sie Pfähle um die Pflanze herum in den Boden und befestigen Sie die Pflanze mit Bändern daran.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen von Indisches Blumenrohr
Schritt 1 Standortauswahl

Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung und genügend Platz für Ihre indisches Blumenrohr Pflanze, damit sie zu ihrer vollen Größe heranwachsen kann.
Schritt2 Bodenvorbereitung

Verwenden Sie eine Gartengabel, um den Boden in Ihrem Pflanzbereich zu wenden und zu lockern und große Erdklumpen aufzubrechen. So können sich die Wurzeln der Pflanze indisches Blumenrohr leichter am neuen Standort ausbreiten.
Schritt3 Pflanzloch

Heben Sie mit einem Spaten oder einer Kelle ein Loch aus, das etwas größer und so tief wie der Wurzelballen der Pflanze indisches Blumenrohr ist. Ziel ist es, dass die Pflanze auf demselben Bodenniveau sitzt wie an ihrem ursprünglichen Standort.
Step4 Platzierung

Setzen Sie die Pflanze indisches Blumenrohr vorsichtig in das Pflanzloch und achten Sie darauf, dass die Wurzeln gleichmäßig verteilt sind. Wenn Sie einen Setzling verpflanzen, fassen Sie ihn an den Blättern und nicht am Stamm an, um die junge Pflanze nicht zu beschädigen.
Schritt5 Verfüllung

Füllen Sie das Loch mit Erde auf und drücken Sie die Erde mit den Händen vorsichtig um die Basis der indisches Blumenrohr Pflanze, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Schritt6 Wasser

Gießen Sie die Pflanze nach dem Umpflanzen reichlich, damit sich der Boden festigt und die Wurzeln an ihrem neuen Standort Fuß fassen können.
Schritt7 Absteckung und Unterstützung (falls erforderlich)

Wenn Ihre indisches Blumenrohr Pflanze Unterstützung benötigt, stecken Sie Pfähle um die Pflanze herum in den Boden und befestigen Sie die Pflanze mit Bändern daran.
Wie pflegst du Indisches Blumenrohr nach dem Umpflanzen?
Bewässerung

Halten Sie die Erde rund um die indisches Blumenrohr in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen gleichmäßig feucht, aber nicht nass, damit sich kräftige Wurzeln bilden können.
Mulchen

Erwägen Sie eine Mulchschicht um die Basis der indisches Blumenrohr, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Bodentemperatur zu regulieren und gleichzeitig Unkraut zu unterdrücken.
Überwachung und Beschneidung

Untersuchen Sie die indisches Blumenrohr regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Schädlingen. Schneiden Sie abgestorbenes oder beschädigtes Laub zurück, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Düngung

Nach ein paar Wochen sollten Sie einen ausgewogenen Langzeitdünger ausbringen, um die indisches Blumenrohr mit Nährstoffen zu versorgen, die ihr ein kräftiges und gesundes Wachstum ermöglichen.
Geduld und Unterstützung

Denken Sie daran, dass das Umpflanzen Stress für die Pflanzen bedeuten kann. Geben Sie der indisches Blumenrohr Zeit, sich zu etablieren, bevor Sie nennenswertes Wachstum oder Blüten erwarten.
Lösungen für häufige Probleme beim Umpflanzen von Indisches Blumenrohr.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen indisches Blumenrohr?

Verpflanzen Sie indisches Blumenrohr im mittleren bis späten Frühjahr, um ein optimales Wachstum und eine gute Etablierung zu gewährleisten.
Was ist der ideale Pflanzabstand für indisches Blumenrohr?

Die Pflanzen von indisches Blumenrohr sollten in einem Abstand von etwa 60-90 cm gepflanzt werden, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben.
Wie viel Sonnenlicht braucht indisches Blumenrohr beim Umpflanzen?

Indisches Blumenrohr sollte an einem vollsonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Welche Art von Erde sollte ich für das Umpflanzen von indisches Blumenrohr verwenden?

Verwenden Sie einen gut durchlässigen Boden, der reich an organischen Stoffen ist, um ein optimales Wachstum zu erreichen, wenn Sie indisches Blumenrohr verpflanzen.
Wie viel Wasser braucht indisches Blumenrohr während des Umpflanzens?

Gießen Sie indisches Blumenrohr nach dem Umpflanzen gründlich und bewässern Sie den Boden regelmäßig, um ihn gleichmäßig feucht zu halten.
Wie tief sollte ich das Loch beim Umpflanzen indisches Blumenrohr graben?

Graben Sie ein Loch, das 25 cm tief und breit genug ist, um den Wurzelballen von indisches Blumenrohr aufzunehmen.
Sollte ich indisches Blumenrohr sofort nach dem Einpflanzen düngen?

Warten Sie zwei Wochen nach dem Umpflanzen, bevor Sie einen ausgewogenen Dünger ausbringen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Wie kann ich beim Umpflanzen von indisches Blumenrohr einen Transplantationsschock vermeiden?

Das Umpflanzen an einem bewölkten Tag, das sofortige Gießen und die Verwendung von Transplantationslösung helfen, einen Schock zu vermeiden.
Auf welche Schädlinge oder Krankheiten muss ich nach dem Umpflanzen von indisches Blumenrohr achten?

Überwachen Sie die Pflanzen auf häufige Schädlinge wie Blattläuse, Schnecken und Krankheiten wie Wurzelfäule.
Wie lange dauert es, bis sich indisches Blumenrohr nach dem Einpflanzen etabliert hat?

Indisches Blumenrohr Es dauert in der Regel 2 bis 3 Wochen, bis sie sich vollständig etabliert haben und Anzeichen von neuem Wachstum zeigen.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.