

Über uns


Pflegeanleitung


Pflege-FAQ


Mehr über Anleitungen


Schädlinge und Krankheiten


Weitere Infos


Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren




Crassula perfolita 'falcata'
Crassula perfoliata 'Falcata'
Crassula perfolita 'falcata' gehört zu den Sukkulenten und kann eine Höhe von bis zu 1 Meter erreichen. Die Pflanze wurde zuerst 1753 von Carl von Linné beschrieben. Die Blätter sind grau-grün, vielfach mit roten Flecken gesprenkelt. Die Pflanze bildet interessante leuchtend rote bis pinkfarbene Blüten aus.

Pflanzzeit
Frühling, Sommer

Crassula perfolita 'falcata' Pflege
Durchschnittliches Wasserbedürfnis. Das Gießen sollte jede Woche erfolgen, wenn die oberen 3 cm der Erdschicht trocken sind. Gießen Sie ausgiebig, bis die Erde wässrig ist und überschüssiges Wasser aus dem Wasserablaufloch fließt.
Düngung einmal im Monat während der Vegetationsperiode und Blütezeit
Trennen Sie die verwelkten Blätter und Blüten ab
Volle sonne, Teilweise sonne
9 bis 11

Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.


Crassula perfolita 'falcata'

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
9 bis 11

Pflanzzeit
Frühling, Sommer


Jetzt Pflegehinweise herunterladen und ausdrucken!

herunterladen




Crassula perfolita 'falcata'

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
9 bis 11

Pflanzzeit
Frühling, Sommer

herunterladen



Crassula perfolita 'falcata'

Sonnenlicht
Volle sonne

Winterhärte-Zonen
9 bis 11

Pflanzzeit
Frühling, Sommer

herunterladen

Fragen zu Crassula perfolita 'falcata'








Wie gieße ich am besten meine Crassula perfolita 'falcata'?
Die richtige Bewässerung von Crassula perfolita 'falcata' erfordert ein gewisses Timing. Man sollte zum Beispiel bis zum Frühjahr warten, wenn die neuen Blätter zu wachsen beginnen, bevor man Wasser in den Topf der Pflanze gibt. Danach können Sie gießen, wenn die Erde im Topf völlig ausgetrocknet ist. Zum Gießen können Sie entweder Leitungswasser oder destilliertes Wasser verwenden. Am besten ist es, die Pflanze nicht von oben zu gießen. Gießen Sie stattdessen an der Basis der Pflanze, indem Sie das Wasser langsam und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Erde verteilen. Mit dieser Methode können Sie alle Teile des Bodens gleichmäßig befeuchten, ohne die oberirdischen Teile der Pflanze zu befeuchten, was Ihre Crassula perfolita 'falcata' zu schätzen weiß. In der Regel können Sie so lange Wasser nachgießen, bis Sie einen leichten Strom überschüssigen Wassers bemerken, der aus dem Loch im Topf abfließt.
Mehr erfahren

Was sollte ich tun, wenn ich meine Crassula perfolita 'falcata' zu viel oder zu wenig gieße?
Eine übermäßig bewässerte Crassula perfolita 'falcata' ist weitaus häufiger anzutreffen als eine unterbewässerte. Eine Überwässerung ist auch sehr schädlich für die Gesundheit Ihrer Pflanze, da sie dazu führen kann, dass eine Crassula perfolita 'falcata' recht schnell abstirbt. Eine Möglichkeit, Überwässerung zu vermeiden, ist, wie bereits erwähnt, die Erde vollständig trocknen zu lassen, bevor man Wasser zugibt. Vor allem in der Ruhephase gießen viele Menschen die Pflanze falsch. Deshalb konzentrieren wir uns darauf, wie man das Problem der Überwässerung beheben kann. Wenn Ihre Crassula perfolita 'falcata' Anzeichen von Überwässerung zeigt, ist es oft am besten, sie aus ihrem derzeitigen Topf zu entfernen. Nach dem Entfernen sollten Sie die Wurzeln der Pflanze untersuchen und alle entfernen, die Anzeichen von Fäulnis oder einer anderen feuchtigkeitsbedingten Krankheit aufweisen. Während einige Wurzeln entfernt werden sollten, werden andere nach einer einfachen Reinigung wieder vollständig gesund. Danach sollten Sie Ihre Crassula perfolita 'falcata' in Erde umtopfen, die eine gute Drainage aufweist, um die Wahrscheinlichkeit einer künftigen Überwässerung zu verringern. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber auch eine Unterwässerung kann vorkommen. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie Ihre Pflanze nur etwas häufiger gießen, um sicherzustellen, dass Sie das Problem nicht zu sehr korrigieren und Ihre Pflanze am Ende zu stark bewässern.
Mehr erfahren

Wie oft sollte ich meine Crassula perfolita 'falcata' gießen?
Als sukkulente Pflanze ist der Wasserbedarf von Crassula perfolita 'falcata' im Vergleich zu den meisten anderen Pflanzen recht gering, da diese Pflanze aus einer Region stammt, in der es ständig heiß und trocken ist. Um dieser Pflanzenart die richtige Pflege zukommen zu lassen, sollten Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen lassen. In der Regel dauert es zwei Wochen bis zu einem Monat, bis die Erde vollständig ausgetrocknet ist, und erst dann können Sie Wasser nachfüllen. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt stark von den Jahreszeiten ab. Im Frühjahr und Sommer befindet sich die Pflanze in der Wachstumsphase, und es kann 2-3 Wochen dauern, bis die Erde vollständig abgetrocknet ist; diese Bewässerungshäufigkeit können Sie einhalten. Während des Sommers kann der Boden schneller austrocknen. Wenn die Temperatur jedoch unter 60 Grad fällt oder über 85 Grad Celsius steigt, befinden sich die meisten Pflanzen in der Ruhephase oder im Halbschlaf, was bedeutet, dass die Pflanze im Moment nicht mehr gegossen werden muss. Stattdessen sollten Sie die Bewässerung reduzieren oder sogar einstellen, um den Boden trocken zu halten, bis die Temperatur wieder für das Wachstum von Crassula perfolita 'falcata' geeignet ist, und dann die Bewässerung wieder aufnehmen.
Mehr erfahren

Wie viel Wasser braucht meine Crassula perfolita 'falcata'?
Insgesamt benötigt Crassula perfolita 'falcata' keine große Menge an Wasser. Das liegt vor allem daran, dass diese Pflanze eine Zeit lang ohne Wasser auskommen muss. Wenn es jedoch an der Zeit ist, diese Pflanze zu gießen, sollten Sie bereit sein, ihr viel Wasser zu geben. Es gibt zwar keine feste Wassermenge für diese Pflanze, aber man sollte nicht aufhören zu gießen, bevor die Erde vollständig feucht ist. Wenn Sie die Pflanze in einem Topf kultivieren, können Sie dies am besten sicherstellen, indem Sie sie so lange gießen, bis Sie sehen, dass Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes sickert. Sie können auch einen Bleistift oder einen ähnlichen Gegenstand tief in die Erde stecken, um zu prüfen, ob Sie genug gegossen haben. Wenn Sie den Bleistift herausnehmen und die Erde feucht ist, haben Sie ausreichend gegossen.
Mehr erfahren

Wie kann ich feststellen, ob ich meine Crassula perfolita 'falcata' ausreichend gieße?
Im Allgemeinen ist Überwässerung ein weitaus größeres Problem als Unterwässerung. Wenn es zu einer Überwässerung kommt, sollten Sie dies sofort bemerken, da die Blätter ihre Form verlieren, matschig werden und ihre Farbe verändern. Dies steht in krassem Gegensatz zu einem gesunden Satz lebender Steinblätter, die relativ stabil sind und ihre Form behalten. Das Untertauchen ist bei Crassula perfolita 'falcata' äußerst selten, da diese Art oft auch ohne Wasser überleben kann. Wenn es jedoch zu einer Unterwasserbildung kommt, werden Sie in der Regel eine Verfärbung und Austrocknung der Blätter feststellen.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Crassula perfolita 'falcata' im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Wie bereits erwähnt, benötigt Crassula perfolita 'falcata' während der Zeit des Jahres, in der sie aktiv wächst, am meisten Wasser. Im Winter hingegen, wenn die Pflanze vollständig ruht, sollten Sie den ohnehin geringen Wasserbedarf reduzieren. Im Winter sollten Sie diese Pflanze überhaupt nicht gießen. Sobald der Frühling kommt, warten Sie, bis Ihre Crassula perfolita 'falcata' neue Blätter entwickelt. Dann können Sie zu Ihrem normalen Bewässerungsplan zurückkehren. Während der heißesten Zeit des Sommers kann Ihre Pflanze in eine weitere Wachstumsruhephase eintreten, was bedeutet, dass ihr Wasserbedarf geringer als normal ist. Wenn der Sommer zu Ende geht und der Herbst naht, können Sie die Bewässerung in Erwartung des Winters reduzieren. Wenn der Winter kommt, sollten Sie die Bewässerung ganz einstellen.
Mehr erfahren

Wie sollte ich meine Crassula perfolita 'falcata' in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Im Großen und Ganzen bleibt der Wasserbedarf von Crassula perfolita 'falcata' in jeder Wachstumsphase gleich. Auf jeden Fall bevorzugt Crassula perfolita 'falcata' trockene Bodenverhältnisse mehr als feuchte, daher ist weniger gießen sicherer als viel gießen. Es gibt jedoch einige Phasen, in denen Ihre Crassula perfolita 'falcata' etwas mehr Wasser als üblich benötigt. Obwohl die Crassula perfolita 'falcata' für ihr Laub bekannt ist, kann sie auch blühen, aber diese Blüten erscheinen erst, wenn die Pflanze mindestens ein paar Jahre alt ist. Sobald die Blütenbildung möglich ist, kann es sein, dass Crassula perfolita 'falcata' eine minimale Erhöhung des Bewässerungsplans benötigt, um die Blütenbildung zu ermöglichen. Ansonsten sollten Sie nicht erwarten, dass Sie Ihre Bewässerungshäufigkeit aufgrund der Wachstumsstadien dieser Pflanze wesentlich ändern müssen.
Mehr erfahren

Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Crassula perfolita 'falcata' in Innenräumen und im Freien?
Der Anbau von Crassula perfolita 'falcata' s im Freien ist für die meisten Gärtner in kälteren Zonen als Zone 9 keine Option, da diese Pflanze Gebiete liebt, in denen es das ganze Jahr über warm oder heiß ist. Nur in Regionen, in denen die Jahrestemperaturen nicht unter 40 Grad Celsius fallen, kann diese Pflanzenart überleben. Wenn Sie in einem solchen Gebiet leben, sollten Sie sich auch über die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Ihrer Region informieren. Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem es oft regnet, wird Ihre Crassula perfolita 'falcata' wahrscheinlich an Überwässerung sterben. Wenn Sie aber in einem warmen Klima leben, in dem es gelegentlich regnet, brauchen Sie Ihre Crassula perfolita 'falcata' vielleicht gar nicht zu gießen. Diejenigen, die in kühleren Gegenden der Welt leben, sollten kein Problem damit haben, diese Pflanze im Haus anzubauen. Wenn Sie sich für diesen Ansatz entscheiden, können Sie warten, bis die Erde im Pflanzgefäß vollständig ausgetrocknet ist, und gleichzeitig die übrigen allgemeinen Bewässerungsempfehlungen befolgen, die wir in den obigen Abschnitten aufgeführt haben.
Mehr erfahren




Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Mehr Fragen, die Andere auch stellen
Wie pflege ich meinen crassula perfolita 'falcata' ?
Wie oft muss der crassula perfolita 'falcata' gewässert werden?
Wie wächst man crassula perfolita 'falcata' ?
Wie verbreiten Sie crassula perfolita 'falcata' ?
Wie riechen Blumen mit crassula perfolita 'falcata'
Wie lange halten crassula perfolita 'falcata' Namensblumen?
Wie groß ist der crassula perfolita 'falcata' ?


Mehr über Anleitungen

Richtung im Feng Shui
Nordosten

Lichteinstrahlung
Volle sonne
Die crassula perfolita 'falcata' bevorzugt viel Sonne, denn sie gedeiht in ihrem natürlichen Lebensraum, wo es viel Sonnenlicht gibt. Pflegetipp: Achten Sie auf eine ausreichende Belichtung und minimieren Sie die Verbrennung während der Hauptsonnenstunden.

Temperatur
0 43 ℃
Die crassula perfolita 'falcata' bevorzugt eine warme Umgebung und wächst in Gebieten mit Temperaturen von 65 bis 85 ℉ (18 bis 29 ℃). Sie gedeihen bei Temperaturen von 68 bis 100 ℉ (20 bis 38 ℃). In den kälteren Monaten ist es am besten, die Temperatur über 55 ℉ (13 ℃) zu halten, um die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten.

Umpflanzen
8-12 inches
Die ideale Pflanzzeit für crassula perfolita 'falcata' ist vom Hochsommer bis zum Spätsommer oder vom Spätherbst bis zum frühen Winter, da dies eine stabile Wurzelbildung begünstigt. Wählen Sie einen gut durchlässigen Standort mit reichlich Sonnenlicht, um beste Ergebnisse zu erzielen. Gehen Sie beim Umpflanzen behutsam mit der Pflanze um, um ihre fleischigen Blätter nicht zu beschädigen.

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Crassula perfolita 'falcata' basierend auf 10 Millionen echte Fälle



Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Lösungen: Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen. Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein. Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.



Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.



Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.



Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.

Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.



Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.

Übersicht
Alle Pflanzen benötigen Licht. Wenn sie es nicht in der erforderlichen Menge erhalten, wird ihr Wachstum durch einen Prozess gestört, der als Vergeilung bekannt ist. Im Grunde genommen leiten jene Pflanzen ihre gesamte Energie in ein höheres Wachstum um, in dem verzweifelten Versuch, eine Position zu erreichen, in der sie ihren Lichtbedarf decken können. Viele andere Wachstumsfaktoren werden dadurch geschädigt, so dass Pflanzen, denen das Licht entzogen wurde, schwach und deformiert werden können, bis sie fast nicht mehr zu erkennen sind. Die Anzeichen für lichtmangel treten am häufigsten bei Zimmerpflanzen auf, aber auch Exemplare im Freien können betroffen sein.

Symptomanalyse
Obwohl die Anzeichen bei den verschiedenen Pflanzen unterschiedlich sind, sind die allgemeinen Anzeichen von lichtmangel leicht zu erkennen.
- Die Pflanzenstämme werden hoch und schlaksig.
- Es gibt weniger Blätter und sowohl die Blätter als auch die Stängel sehen blass aus. Dies ist auf einen Mangel an Chlorophyll zurückzuführen.
- Alle Pflanzenteile werden geschwächt und können herabhängen, da die Energie für ein zu schnelles Wachstum abgezweigt wird, während sich die Pflanze nach jeder Lichtquelle ausstreckt.

Krankheitsursache
Pflanzen benötigen Sonnenlicht in unterschiedlichen Mengen für die Photosynthese. Dies ist ein Prozess, der Energie für das Wachstum und die Produktion von Früchten und Blüten erzeugt. Lichtmangel veranlasst eine Pflanze, die gesamte Energie in das Wachstum nach oben (apikal) zu lenken, um mehr Licht zu finden. Pflanzenhormone namens Auxine werden von der aktiv wachsenden Spitze der Pflanze nach unten transportiert, um das Seitenwachstum zu unterdrücken. Ein Absinken des zellulären pH-Wertes löst Expansine, nicht-enzymatische Zellwandproteine, aus, die die Zellwände lockern und ihnen ermöglichen, sich zu strecken. Diese Dehnung führt zu einer abnormalen Verlängerung der Stängel, insbesondere der Internodien, oder zu einer Schlankheit der Pflanze, wie sie bei etolierten Pflanzen zu beobachten ist.

Lösungen
Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden.
- Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen.
- Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein.
- Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.

Vorbeugung
Um eine Vergeilung zu vermeiden, sorgen Sie von Anfang an für ausreichend Licht.
- Wählen Sie einen Standort, der dem idealen Lichtbedarf der jeweiligen Pflanze entspricht. Viele Zimmerpflanzen gedeihen am besten an oder in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, das die längsten Sonnenstunden bietet. Blühende Pflanzen und solche mit farbigen Blättern benötigen in der Regel mehr Licht als rein grüne Pflanzen, da die Photosynthese in den grünen Teilen der Blätter stattfindet.
- Wählen Sie Pflanzen aus, deren Lichtbedarf zu den Bedingungen des Standorts passt. Einige Züchtungen und Sorten benötigen weniger Licht als andere.
- Verwenden Sie ein Wachstumslicht. Dunklere Standorte erfordern möglicherweise eine künstliche Beleuchtung. Auch im Winter, wenn die Sonnenstunden am kürzesten sind, kann ein Wachstumslicht notwendig werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.

Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.

Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.

Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.

Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google


Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.

Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.

Symptomanalyse
- Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
- Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
- Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
- Es kommt zum Aballen der Blätter.

Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.

Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.

Vorbeugung
- Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
- Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
- Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
- Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
- Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
- Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
- Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...

Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Anmelden/Registrieren

Sign in with Apple
Sign in with Google

Weitere Infos

Blumenfarbe
Rot
Orange

Blütezeit
Frühling, Mitte Winter, Spätwinter

Blattfarbe
Grün
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Saxifragales Familie
Dickblattgewächse Gattung
Dickblatt 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren

Cotyledon ladismithiensis 'konekonotume'
Die cotyledon ladismithiensis 'konekonotume', zu Deutsch auch "Katzenpfote" genannt, erhielt ihren Namen aufgrund der bemerkenswerten Form ihrer Blätter. Diese sind rundlich, leicht voluminös und enden am oberen Rand in einzelnen Spitzen, die an Krallen erinnern - so kommt der Eindruck einer Katzenpfote zustande. Die "Krallen" sind dabei rot gefärbt, während der Rest der Blätter grün ist.

Schwertfarn
Man findet den schwertfarn in feuchten Sümpfen und Wäldern vor. Er wächst schnell und erzeugt einen tropischen Effekt. Im Garten kann man ihn wunderbar in schattigen Beeten oder auf angrenzenden Gehwegen pflanzen. Er gedeiht auch problemlos in Innenhaltung als Topfpflanze.
Gartennutzung
Die schwertfarn eignet sich, um in hängenden Körben oder Töpfen zu wachsen. Sie bildet eine Vielzahl langer, hellgrüner Blätter, die schnell aus dem Topf hängen. Die Pflanze ist pflegeleicht und nicht anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. Sie braucht jedoch regelmäßig Wasser und muss sich in einer Umgebung mit Raumtemperatur befinden, um gut und gesund zu wachsen. Sie ist perfekt für Ihre Küche oder sogar Ihr Badezimmer geeignet, da sie Feuchtigkeit liebt und Ihrem Zuhause ein rustikales Ambiente verleiht.

Deutsche Schwertlilie
Die deutsche Schwertlilie ist in deutschsprachigen Gegenden bereits seit dem Mittelalter bekannt; wurde sie doch häufig an Burgen zur Feindabwehr gepflanzt, da Ritter ihr magische Kräfte zusprachen. Ihr Blatt symbolisierte das Schwert. Als Schnittpflanze oder im Bauerngarten stellt sie mit ihren großen, gewölbten Hochblättern in Violett ein wahres Highlight dar.
Blütezeit
Frühling
Gartennutzung
Deutsche Schwertlilie, ein Mitglied der Iris-Gattung, sind schöne krautige Pflanzen. Sie blühen im Frühling und Sommer mit großen, prächtigen Blüten in verschiedenen Farben, die Ihrem Garten satte Farbtöne verleihen. Die verschiedenen Sorten blühen zu unterschiedlichen Zeiten, so dass der versierte Gärtner eine lange Blütezeit genießen kann. Sie wird am besten in Gartenbeeten verwendet, kann aber auch eingetopft werden und die Blumen können zur Dekoration geerntet werden. Sie ist mittelschwer zu pflegen und erfordert eine einfache tägliche Pflege.

Alnus acuminata
Die Blüten des alnus acuminata werden im Allgemeinen durch den Wind bestäubt. Alnus acuminata ist ein immergrüner Baum, der bis zu 30 m hoch werden kann und ein Höchstalter von 60 Jahren erreicht. Sein Holz ist sehr haltbar und trocknet leicht. Sein geruchloses, braungelbes Holz wird für Besenstiele, Spanplatten und Sperrholzkerne verwendet.

Graue Tillandsie
Die graue Tillandsie gedeiht als Aufsitzerpflanze auf Bäumen, Felsen und Kakteen. Sie verwendet ihren Wirt nur als Hilfsmittel, entzieht ihm also im Unterschied zu parasitären Pflanzen keine Nährstoffe. Eine Düngung ist nicht notwendig, da die Pflanze alle erforderlichen Nährstoffe mit der Luft aufnimmt. Diese werden über spezielle Schuppen auf den Blättern absorbiert. Die graue Tillandsie mag höhere Temperaturen, die im Winter nicht unter 15 Grad fallen sollten. Bei guten Bedingungen und der richtigen Pflege bildet sie nach einigen Jahren violette Blüten, die sich durch eine Rotfärbung der vorderen Blätter ankündigen.
Blütezeit
Frühling
Gartennutzung
Die graue Tillandsie trägt einzigartige Blätter und Blüten und bringt jeden Raum zum Strahlen. Sie wird in der Luft hängend oder als Dekoration an Rinden, Treibholz und anderen Materialien verwendet, wächst aber grundsätzlich ohne Erde und erfordert nur wenig Pflege.

Tillandsia xerographica
Die tillandsia xerographica fällt durch ihre majestätische Gestalt auf. Die Blätter sind silbrig-grau gefärbt, breit an der Basis und verjüngen sich zur Spitze hin. Die Blüten befinden sich an einem dicken, grünen Stiel und sind rosarot bis violett gefärbt. Es ist von Vorteil, dass sich die Betrachter mehrere Monate lang an den langlebigen Blüten erfreuen können.
Gartennutzung
Die tillandsia xerographica trägt einzigartige Blätter und Blüten und bringt jeden Raum zum Strahlen. Sie wird in der Luft hängend oder als Dekoration an Rinden, Treibholz und anderen Materialien verwendet, wächst aber grundsätzlich ohne Erde und erfordert nur wenig Pflege.
WEITERE PFLANZEN


Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Mehr über Anleitungen
Schädlinge und Krankheiten
Weitere Infos
Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren



Crassula perfolita 'falcata'
Crassula perfoliata 'Falcata'
Crassula perfolita 'falcata' gehört zu den Sukkulenten und kann eine Höhe von bis zu 1 Meter erreichen. Die Pflanze wurde zuerst 1753 von Carl von Linné beschrieben. Die Blätter sind grau-grün, vielfach mit roten Flecken gesprenkelt. Die Pflanze bildet interessante leuchtend rote bis pinkfarbene Blüten aus.

Pflanzzeit
Frühling, Sommer

Crassula perfolita 'falcata' Pflege

Gießen
Durchschnittliches Wasserbedürfnis. Das Gießen sollte jede Woche erfolgen, wenn die oberen 3 cm der Erdschicht trocken sind. Gießen Sie ausgiebig, bis die Erde wässrig ist und überschüssiges Wasser aus dem Wasserablaufloch fließt.


Dünger
Düngung einmal im Monat während der Vegetationsperiode und Blütezeit


Beschneiden
Trennen Sie die verwelkten Blätter und Blüten ab


Sonnenlicht
Volle sonne, Teilweise sonne


Winterhärte-Zonen
9 bis 11


Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN


herunterladen

Fragen zu Crassula perfolita 'falcata'








Wie gieße ich am besten meine Crassula perfolita 'falcata'?

Was sollte ich tun, wenn ich meine Crassula perfolita 'falcata' zu viel oder zu wenig gieße?

Wie oft sollte ich meine Crassula perfolita 'falcata' gießen?

Wie viel Wasser braucht meine Crassula perfolita 'falcata'?

Wie kann ich feststellen, ob ich meine Crassula perfolita 'falcata' ausreichend gieße?

WEITERLESEN


Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
APP TESTEN
Mehr Fragen, die Andere auch stellen


Mehr über Anleitungen

Häufige Krankheiten und Schädlinge
Häufige Probleme bei Crassula perfolita 'falcata' basierend auf 10 Millionen echte Fälle
Lichtmangel



Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.
Lösungen: Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen. Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein. Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.
WEITERLESEN

Vergilben und Austrocken



Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.
Lösungen: Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
WEITERLESEN

Blütenwelken



Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
WEITERLESEN

Blattfäule



Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.
Lösungen: Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen. In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett. In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
WEITERLESEN


Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
APP TESTEN



Lichtmangel
Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass sich der Stamm und die Blätter in die Länge ziehen und sich heller färben.

Übersicht
Alle Pflanzen benötigen Licht. Wenn sie es nicht in der erforderlichen Menge erhalten, wird ihr Wachstum durch einen Prozess gestört, der als Vergeilung bekannt ist. Im Grunde genommen leiten jene Pflanzen ihre gesamte Energie in ein höheres Wachstum um, in dem verzweifelten Versuch, eine Position zu erreichen, in der sie ihren Lichtbedarf decken können. Viele andere Wachstumsfaktoren werden dadurch geschädigt, so dass Pflanzen, denen das Licht entzogen wurde, schwach und deformiert werden können, bis sie fast nicht mehr zu erkennen sind. Die Anzeichen für lichtmangel treten am häufigsten bei Zimmerpflanzen auf, aber auch Exemplare im Freien können betroffen sein.

Symptomanalyse
Obwohl die Anzeichen bei den verschiedenen Pflanzen unterschiedlich sind, sind die allgemeinen Anzeichen von lichtmangel leicht zu erkennen.
- Die Pflanzenstämme werden hoch und schlaksig.
- Es gibt weniger Blätter und sowohl die Blätter als auch die Stängel sehen blass aus. Dies ist auf einen Mangel an Chlorophyll zurückzuführen.
- Alle Pflanzenteile werden geschwächt und können herabhängen, da die Energie für ein zu schnelles Wachstum abgezweigt wird, während sich die Pflanze nach jeder Lichtquelle ausstreckt.

Krankheitsursache
Pflanzen benötigen Sonnenlicht in unterschiedlichen Mengen für die Photosynthese. Dies ist ein Prozess, der Energie für das Wachstum und die Produktion von Früchten und Blüten erzeugt. Lichtmangel veranlasst eine Pflanze, die gesamte Energie in das Wachstum nach oben (apikal) zu lenken, um mehr Licht zu finden. Pflanzenhormone namens Auxine werden von der aktiv wachsenden Spitze der Pflanze nach unten transportiert, um das Seitenwachstum zu unterdrücken. Ein Absinken des zellulären pH-Wertes löst Expansine, nicht-enzymatische Zellwandproteine, aus, die die Zellwände lockern und ihnen ermöglichen, sich zu strecken. Diese Dehnung führt zu einer abnormalen Verlängerung der Stängel, insbesondere der Internodien, oder zu einer Schlankheit der Pflanze, wie sie bei etolierten Pflanzen zu beobachten ist.

Lösungen
Lichtmangel kann nur durch eine Erhöhung der Lichtverfügbarkeit behoben werden. Folgende Maßnahmen werden nur die weitere Vergeilung stoppen. Die aktuelle Verformung kann nicht rückgängig gemacht werden.
- Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie mehr Licht erhält. Informieren Sie sich über die Anforderungen der jeweiligen Art, denn zu viel Sonnenlicht kann die Pflanze verbrennen.
- Setzen Sie eine geeignete künstliche Beleuchtung ein.
- Manche Menschen beschneiden die längsten Stämme, damit sich die Pflanze unter der verbesserten Beleuchtung auf gesundes neues Wachstum einstellen kann.

Vorbeugung
Um eine Vergeilung zu vermeiden, sorgen Sie von Anfang an für ausreichend Licht.
- Wählen Sie einen Standort, der dem idealen Lichtbedarf der jeweiligen Pflanze entspricht. Viele Zimmerpflanzen gedeihen am besten an oder in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, das die längsten Sonnenstunden bietet. Blühende Pflanzen und solche mit farbigen Blättern benötigen in der Regel mehr Licht als rein grüne Pflanzen, da die Photosynthese in den grünen Teilen der Blätter stattfindet.
- Wählen Sie Pflanzen aus, deren Lichtbedarf zu den Bedingungen des Standorts passt. Einige Züchtungen und Sorten benötigen weniger Licht als andere.
- Verwenden Sie ein Wachstumslicht. Dunklere Standorte erfordern möglicherweise eine künstliche Beleuchtung. Auch im Winter, wenn die Sonnenstunden am kürzesten sind, kann ein Wachstumslicht notwendig werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Vergilben und Austrocken
Die natürliche Alterung kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und austrocknen.

Übersicht
Unabhängig von der Art der Pflanze oder dem Ort, an dem sie angebaut wird, wird sie irgendwann anfangen zu vergilben und auszutrocknen. Dies ist ein natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der eintritt, wenn die Pflanze alle Phasen in ihrem Wachstum abgeschlossen hat.
Einjährige Pflanzen durchlaufen diesen Prozess am Ende einer einzigen Vegetationsperiode. Mehrjährige Pflanzen leben mehrere Jahre, wenn nicht sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren, weisen aber dennoch diese Symptome auf.

Symptomanalyse
Wenn die Pflanzen ihre natürlichen Entwicklungsstadien durchlaufen haben und sich dem Ende ihres Lebenszyklus nähern, zeigen sie erste Anzeichen des Verfalls. Die Blätter beginnen zu vergilben und fallen ab. Mit der Zeit werden sie papierartig braun und vertrocknen.
Sobald sie vollständig vertrocknet sind, fallen die Blätter von der Pflanze ab, bis die gesamte Pflanze vertrocknet ist.

Krankheitsursache
Am Ende ihres Lebens erhöht die genetische Kodierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die natürliche Alterung und das Absterben steuert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt mit dem Abbau von Ressourcen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
Dabei beginnt das Gewebe zu vergilben und auszutrocknen, bis die gesamte Pflanze ausgetrocknet ist und abstirbt.

Lösungen
Wenn das Vergilben und Vertrocknen von Blättern und Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann man nichts tun, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.

Vorbeugung
Leider gibt es keine Möglichkeit zu verhindern, dass Pflanzen altersbedingt sterben. Um ihr Leben zu verlängern und die Anzeichen von vergilben und Austrocken so lange wie möglich hinauszuzögern, sollten Sie sie pflegen, indem Sie ihnen ausreichend Wasser geben, sie angemessen düngen und dafür sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.

Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.

Symptomanalyse
Das blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
- Verwelkte, hängende Blüten
- Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
- Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
- Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
- Die Farbe der Blütenblätter verblasst
- Vergilbende Blätter
- Vollständiges Absterben der Pflanze

Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.

Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.

Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das blütenwelken verhindern.
- Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
- Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
- Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
- Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
- Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
- Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren




Blattfäule
Blattfäule kann zum Verrotten der Blätter führen.

Übersicht
Die blattfäule ist sowohl bei Zimmerpflanzen als auch bei Gartenpflanzen sehr verbreitet. Sie betrifft das Laub und tritt hauptsächlich auf, wenn die Blätter durch Regen oder das Sprühen des Gärtners nass werden. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die durch die an nassen Blättern haftenden Pilzsporen begünstigt wird, die dann in das Blatt eindringen und sich schnell ausbreiten. Feuchte Bedingungen und eine schlechte Luftzirkulation erhöhen das Infektionsrisiko. Ein weiterer Faktor sind beschädigte oder von saftsaugenden Insekten durchdrungene Blätter.

Symptomanalyse
- Sporen können sich an einem feuchten Blatt festhalten und eindringen. Oft geschieht dies durch eine bestehende Wunde.
- Es erscheint ein kleiner dunkelbrauner Fleck, der sich schnell ausdehnt, wenn die Sporulation beginnt.
- Ziemlich schnell können sich diese bullaugenartigen Kreise verbinden und das ganze Blatt wird dunkel und verliert an Textur.
- Es kommt zum Aballen der Blätter.

Krankheitsursache
Diese Symptome werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in die Pflanze eindringt. Bakterien aus vielen Quellen in der Umwelt (Luft, Wasser, Boden, erkrankte Pflanzen) dringen durch Wunden oder in einigen Fällen durch die Spaltöffnungen in eine Pflanze ein, wenn diese geöffnet sind. Sobald sie sich im Blattgewebe befinden, ernähren und vermehren sich die Bakterien schnell und bauen gesunde Blätter ab.
Bakterielle Infektionen bedrohen die meisten Pflanzenarten und treten bei nassem Wetter stärker auf, da die Bakterien leichter von Pflanze zu Pflanze oder von Boden zu Pflanze übertragen werden.

Lösungen
Bakterielle Infektionen müssen schnell behandelt werden, um eine Ausbreitung auf benachbarte, gesunde Pflanzen zu verhindern, die möglicherweise große Teile Ihres Innen- oder Außengartens auslöschen.
In leichten Fällen: Verwenden Sie eine sterilisierte (10%-ige Bleichlösung) Gartenschere oder Schere, um infizierte Pflanzenteile zu entfernen. Entsorgen Sie sie separat und nicht auf dem Komposthaufen. Verwenden Sie ein Bakterizid auf Kupferbasis, um das nicht betroffene Laub sowie den Boden und benachbarte Pflanzen zu behandeln. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.
In schweren Fällen, bei denen mehr als die Hälfte der Blätter befallen sind: Entfernen Sie alle infizierten Pflanzen aus dem Garten und entsorgen Sie sie. Behandeln Sie den Boden und benachbarte Pflanzen mit einem Bakterizid auf Kupferbasis. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Produktetikett.

Vorbeugung
- Entfernen Sie am Ende der Saison Gartenabfälle, insbesondere wenn sie krankes Pflanzengewebe enthalten. Krankheiten können von Saison zu Saison überwintern und neue Pflanzen infizieren.
- Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze auf eine andere zu verhindern und das Laub trocken zu halten.
- Mulchen Sie um die Basis der Pflanzen herum, um zu verhindern, dass bodenbürtige Bakterien auf nicht infizierte Pflanzen spritzen.
- Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge mit einer 10%-igen Bleichlösung, wenn Sie im Garten arbeiten und von einer Pflanze zur anderen wechseln.
- Arbeiten Sie nicht in Ihrem Garten, wenn es nass ist.
- Drehen Sie Pflanzen, um die Ansammlung von Bakterien an einer Stelle aufgrund des kontinuierlichen Anbaus zu verhindern.
- Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr ein kupfer- oder streptomycinhaltiges Bakterizid, um eine Infektion zu verhindern. Lesen Sie sich die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durch, da diese nicht für alle Pflanzen geeignet sind.
- Stellen Sie sicher, dass die dicht belaubten Pflanzen einen guten Abstand und dünne Blätter haben, damit die Luftzirkulation maximiert wird.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren


Weitere Infos

Blumenfarbe
Rot
Orange

Blütezeit
Frühling, Mitte Winter, Spätwinter

Blattfarbe
Grün
Wissenschaftliche Einordnung
Stamm
Gefäßpflanzen Klasse
Zweikeimblättrige Ordnung
Saxifragales Familie
Dickblattgewächse Gattung
Dickblatt 
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
APP TESTEN

Folgende Pflanzen könnten Sie auch interessieren


Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!

17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht

Fast 5 Jahre Forschung

Über 80 Botanik- und Gartenexperten
Anmelden/Registrieren



Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Anmelden/Registrieren

Lichteinstrahlung


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Volle sonne
Ideal
Über 6 Stunden Sonnenlicht

Teilweise sonne
Toleranz
Etwa 3–6 Stunden Sonnenlicht

Wesentliches
Die crassula perfolita 'falcata' bevorzugt viel Sonne, denn sie gedeiht in ihrem natürlichen Lebensraum, wo es viel Sonnenlicht gibt. Pflegetipp: Achten Sie auf eine ausreichende Belichtung und minimieren Sie die Verbrennung während der Hauptsonnenstunden.








Bevorzugt
Akzeptabel
Ungeeignet
Künstliche Beleuchtung
Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, die ein schnelleres und gesünderes Wachstum fördert.
Mehr anzeigen

Zimmerpflanzen benötigen ausreichendes Licht für ein optimales Wachstum. Wenn das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, insbesondere im Winter oder in weniger sonnigen Räumen, bieten künstliche Lichtquellen eine wichtige Lösung, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
1. Wählen Sie die richtige Art von künstlichem Licht: LED-Lampen sind eine beliebte Wahl für die Beleuchtung von Zimmerpflanzen, da sie an die spezifischen Lichtwellenlängen angepasst werden können, die Ihre Pflanzen benötigen.
Pflanzen, die volle Sonne benötigen, benötigen 30-50 W/ft² künstliches Licht, Pflanzen mit teilweisem Sonnenlichtbedarf benötigen 20-30 W/ft² und Pflanzen, die volle Schattenbedeckung benötigen, benötigen 10-20 W/ft².
2. Bestimmen Sie den geeigneten Abstand: Platzieren Sie die Lichtquelle 12-36 Zoll über der Pflanze, um das natürliche Sonnenlicht nachzuahmen.
3. Bestimmen Sie die Dauer: Ahmen Sie die Länge der natürlichen Tageslichtstunden für Ihre Pflanzenart nach. Die meisten Pflanzen benötigen 8-12 Stunden Licht pro Tag.
Wichtige Symptome
Unzureichendes Licht
Crassula perfolita 'falcata' ist eine beliebte Wahl für die Innenraumbegrünung, und sie braucht viel Licht, um zu gedeihen. Wenn sie jedoch in Räumen mit suboptimaler Beleuchtung stehen, können sie Symptome von Lichtmangel entwickeln.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Heller gefärbte neue Blätter

Zu wenig Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Blätter unregelmäßige Farbmuster entwickeln oder blass erscheinen. Dies deutet auf einen Mangel an Chlorophyll und wichtigen Nährstoffen hin.
Schütteres oder spärliches Wachstum

Die Abstände zwischen den Blättern oder Stängeln Ihrer crassula perfolita 'falcata' können sich verlängern, was zu einem dünnen und langgezogenen Aussehen führt. Dies kann die Pflanze spärlich und schwach aussehen lassen, und sie kann leicht brechen oder sich durch ihr eigenes Gewicht neigen.
Lösungen
1. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, verschieben Sie die Pflanzen allmählich jede Woche an einen sonnigeren Standort, bis sie täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Verwenden Sie ein nach Süden ausgerichtetes Fenster und lassen Sie die Vorhänge tagsüber geöffnet, um maximale Sonneneinstrahlung und Nährstoffakkumulation zu ermöglichen.2. Um Ihrer Pflanze zusätzliches Licht zur Verfügung zu stellen, können Sie bei großen oder schwer beweglichen Pflanzen künstliches Licht in Betracht ziehen. Lassen Sie mindestens 8 Stunden täglich eine Schreibtisch- oder Deckenlampe brennen oder investieren Sie in professionelle Pflanzenlampen für ausreichend Licht.
Übermäßiges Licht
Crassula perfolita 'falcata' benötigen starkes Licht, um zu gedeihen, und einige sind bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber Sonneneinstrahlung und erleiden selten einen Sonnenbrand.
Mehr anzeigen

(Symptomdetails und Lösungen)
Chlorose

Chlorose ist eine Erkrankung, bei der die Blätter der Pflanze ihre grüne Farbe verlieren und gelb werden. Dies ist auf den Abbau von Chlorophyll durch übermäßiges Sonnenlicht zurückzuführen, was sich negativ auf die Photosynthese der Pflanze auswirkt.
Sonnenbrand

Sonnenbrand tritt auf, wenn die Blätter oder Stiele der Pflanze durch intensive Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es zeigt sich als helle, gebleichte oder nekrotische Bereiche im Pflanzengewebe und kann die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.
Blattrollen

Blattrollen ist ein Symptom, bei dem sich Blätter unter extremen Sonnenlichtbedingungen krümmen oder verdrehen. Dies ist ein Abwehrmechanismus der Pflanze, um die der Sonne ausgesetzte Oberfläche zu verringern und Wasserverlust und Schäden zu minimieren.
Welken

Welken tritt auf, wenn eine Pflanze den Turgordruck verliert und ihre Blätter und Stiele zu hängen beginnen. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann das Welken verursachen, indem sie den Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration erhöht und es der Pflanze erschwert, ausreichend hydriert zu bleiben.
Blattsengen

Blattversengung ist ein Symptom, das sich durch das Auftreten von braunen, trockenen und knusprigen Rändern oder Flecken auf den Blättern aufgrund von übermäßigem Sonnenlicht auszeichnet. Dies kann zu einer Verringerung der photosynthetischen Kapazität und der allgemeinen Pflanzengesundheit führen.
Lösungen
1. Bewegen Sie Ihre Pflanze an die optimale Position, an der sie reichlich Sonnenlicht erhalten kann, aber auch etwas Schatten hat. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist eine ideale Wahl, da das Morgenlicht sanfter ist. Auf diese Weise kann Ihre Pflanze reichlich Sonnenlicht genießen und gleichzeitig das Risiko von Sonnenbrand verringern.2. Es wird empfohlen, vollständig dehydrierte oder verwelkte Teile der Pflanze abzuschneiden.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Temperatur


Innen

Innen

Außen



Anforderungen

Ideal
Akzeptabel
Ungeeignet

Wesentliches
Die crassula perfolita 'falcata' bevorzugt eine warme Umgebung und wächst in Gebieten mit Temperaturen von 65 bis 85 ℉ (18 bis 29 ℃). Sie gedeihen bei Temperaturen von 68 bis 100 ℉ (20 bis 38 ℃). In den kälteren Monaten ist es am besten, die Temperatur über 55 ℉ (13 ℃) zu halten, um die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten.

Regionale Überwinterungsstrategien
Der Winter ist die Wachstumsperiode für Crassula perfolita 'falcata', daher ist es wichtig, dass die Temperaturen über {Suitable_growth_temperature_min} liegen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Wenn die Außentemperatur unter {Tolerable_growing_temperature_min} fällt, ist es ratsam, die Pflanze drinnen an einen gut beleuchteten Ort zu bringen. Erhöhen Sie die Bewässerung, wenn die Temperatur höher ist, und reduzieren Sie die Bewässerung, wenn sie sich der {Tolerable_growing_temperature_min} nähert. Wenn Sie die Pflanze im Freien überwintern, sollten Sie sie an einen geschützten Ort mit viel Sonnenlicht stellen. Ziehen Sie ein vorübergehendes Gewächshaus zum Schutz in Betracht, wenn die Außentemperaturen konstant niedrig sind, und halten Sie die Pflanze ausreichend feucht.
Wichtige Symptome
Niedrige Temperatur
Crassula perfolita 'falcata' verträgt keine extrem kalten Temperaturen. Sie gedeiht am besten, wenn die Temperatur zwischen {Suitable_growth_temperature_min} und {Suitable_growth_temperature_max} liegt. Im Winter sollte sie über {Tolerable_growing_temperature_min} gehalten werden. Wenn die Temperatur unter {Limit_growth_temperature} fällt, zeigen die Blätter wassergetränkte Nekrosen und Welkeerscheinungen. Bei leichten Frostschäden treten möglicherweise zunächst keine Symptome auf, aber nach einer Woche werden die Blätter deutlich welker und fallen schließlich ab.
Lösungen
Schneiden Sie die erfrorenen Stellen ab. Bringen Sie die Pflanze sofort in ein warmes Zimmer oder stellen Sie ein behelfsmäßiges Gewächshaus als Kälteschutz auf. Wenn Sie die Pflanze im Haus aufstellen, wählen Sie einen Standort in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters, damit sie ausreichend Sonnenlicht erhält. Wenn Sie ein behelfsmäßiges Gewächshaus verwenden, achten Sie auf die Belüftung, um zu vermeiden, dass die Pflanze aufgrund einer schlechten Luftzirkulation verfault.
Hohe Temperatur
Im Sommer sollte Crassula perfolita 'falcata' unter {Suitable_growth_temperature_max} gehalten werden. Wenn die Temperatur über {Tolerable_growing_temperature_max} liegt, geht die Pflanze in einen Ruhezustand über und wird bei hoher Luftfeuchtigkeit anfälliger für Fäulnis.
Lösungen
Entfernen Sie die trockenen und faulen Teile. Stellen Sie die Pflanze an einen halbschattigen Platz, der sie während der Mittags- und Nachmittagsstunden vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Stellen Sie die Bewässerung der Pflanze ein, bis das Wetter kühler wird.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.
Umpflanzen

Wie pflanzt man Crassula Perfolita 'falcata' erfolgreich um?
Die ideale Pflanzzeit für crassula perfolita 'falcata' ist vom Hochsommer bis zum Spätsommer oder vom Spätherbst bis zum frühen Winter, da dies eine stabile Wurzelbildung begünstigt. Wählen Sie einen gut durchlässigen Standort mit reichlich Sonnenlicht, um beste Ergebnisse zu erzielen. Gehen Sie beim Umpflanzen behutsam mit der Pflanze um, um ihre fleischigen Blätter nicht zu beschädigen.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor Crassula Perfolita 'falcata' transplantiert wird?
Wann ist die Idealzeit zum Umpflanzen von Crassula Perfolita 'falcata'?

Für crassula perfolita 'falcata' liegt die beste Pflanzzeit zwischen dem Hochsommer und der Herbstspitze sowie dem Spätherbst und dem Winteranfang. In diesen Zeiträumen kann die Pflanze aufgrund der gemäßigten Temperaturen und der idealen Bodenfeuchtigkeit leicht Wurzeln schlagen. Das Umpflanzen von crassula perfolita 'falcata' während dieser Zeit fördert ein gesundes Wachstum und eine üppige Blüte. Denken Sie daran, dass eine gute Vorplanung die Grundlage für eine erfolgreiche Verpflanzung ist!
Wie viel Platz solltest du zwischen Crassula Perfolita 'falcata'-Pflanzen lassen?

Für Ihre schönen crassula perfolita 'falcata' Pflanzen ist es am besten, wenn Sie ihnen etwas Platz zum Ausbreiten und Wachsen geben. Wir empfehlen, beim Einpflanzen einen Abstand von 20-30 cm zueinander einzuhalten. So können Ihre Pflanzen ohne Überfüllung gedeihen.
Was ist die beste Erdmischung für das Umpflanzen von Crassula Perfolita 'falcata'?

Bei der Vorbereitung des Bodens für Ihre entzückende crassula perfolita 'falcata' ist ein gut durchlässiger Sand- oder Lehmboden ideal. Mischen Sie etwas körnigen Allzweckdünger mit langsamer Freisetzung unter, um die notwendigen Nährstoffe zu liefern. Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung, um die richtige Menge zu erhalten.
Wohin solltest du Crassula Perfolita 'falcata' umpflanzen?

Ihre schöne crassula perfolita 'falcata' fühlt sich am wohlsten an einem Standort mit viel hellem, indirektem Sonnenlicht. Ein Platz in der Nähe eines nach Süden oder Westen ausgerichteten Fensters oder in einem leicht schattigen Teil Ihres Gartens wäre perfekt. Vermeiden Sie jedoch direkte Nachmittagssonne, damit die Blätter nicht versengen.
Welche Ausrüstung solltest du vor der Umpflanzung von Crassula Perfolita 'falcata' vorbereiten?
Gartenkelle

Er wird zum Graben kleiner Löcher und Gräben verwendet und ist für die Bearbeitung des Bodens um crassula perfolita 'falcata' herum unerlässlich.
Gartenarbeitshandschuhe

Zum Schutz der Hände bei der Arbeit mit dem Boden und der Pflanze. Es hilft, die Übertragung von Bodenkrankheiten und kleinere Schnittverletzungen zu verhindern.
Gießkanne

Zum sanften Befeuchten der Erde vor und nach dem Einpflanzen empfiehlt sich eine Gießkanne mit Brausetülle.
Gartenschere

Diese werden benötigt, um beschädigte Blätter oder Zweige vor dem Umpflanzen crassula perfolita 'falcata' zu schneiden. Achten Sie darauf, dass sie sauber und scharf sind, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Schubkarre oder Gartenwagen

Diese Werkzeuge sind sehr praktisch, wenn Sie größere Mengen Erde oder die Pflanze im Falle einer größeren crassula perfolita 'falcata' transportieren müssen.
Wie entfernst du Crassula Perfolita 'falcata' aus dem Boden?
Schritt 1 Vorbereitung
Bereiten Sie Ihr Gartenbeet oder Ihren Topf vor, indem Sie ihn mit Gartenerde füllen und in der Mitte eine Vertiefung für crassula perfolita 'falcata' lassen.
Schritt 2 Inspektion vor Ort
Vergewissern Sie sich, dass der Standort, an dem Sie crassula perfolita 'falcata' anpflanzen wollen, die oben genannten Voraussetzungen erfüllt.
Step3 Platzierung
Setzen Sie crassula perfolita 'falcata' vorsichtig in das vorbereitete Loch und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens eben mit der Erdoberfläche ist.
Step4 Verfüllung
Füllen Sie das Loch mit der entfernten Erde mit einer Kelle auf und drücken Sie es vorsichtig an, um Luftblasen zu entfernen.
Schritt5 Bewässerung
Gießen Sie die Pflanze mit der Gießkanne, bis die Erde durchfeuchtet ist. Das hilft der Pflanze, sich in ihrem neuen Zuhause einzuleben, und ermöglicht den Wurzeln, sich auszubreiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen von Crassula Perfolita 'falcata'
Schritt 1 Vorbereitung

Bereiten Sie Ihr Gartenbeet oder Ihren Topf vor, indem Sie ihn mit Gartenerde füllen und in der Mitte eine Vertiefung für crassula perfolita 'falcata' lassen.
Schritt 2 Inspektion vor Ort

Vergewissern Sie sich, dass der Standort, an dem Sie crassula perfolita 'falcata' anpflanzen wollen, die oben genannten Voraussetzungen erfüllt.
Step3 Platzierung

Setzen Sie crassula perfolita 'falcata' vorsichtig in das vorbereitete Loch und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens eben mit der Erdoberfläche ist.
Step4 Verfüllung

Füllen Sie das Loch mit der entfernten Erde mit einer Kelle auf und drücken Sie es vorsichtig an, um Luftblasen zu entfernen.
Schritt5 Bewässerung

Gießen Sie die Pflanze mit der Gießkanne, bis die Erde durchfeuchtet ist. Das hilft der Pflanze, sich in ihrem neuen Zuhause einzuleben, und ermöglicht den Wurzeln, sich auszubreiten.
Wie pflegst du Crassula Perfolita 'falcata' nach dem Umpflanzen?
Bewässerung

Gießen Sie crassula perfolita 'falcata' sofort nach dem Umpflanzen. Gießen Sie dann je nach Witterung regelmäßig und halten Sie den Boden feucht, aber nicht staunass.
Überprüfen Sie

Behalten Sie crassula perfolita 'falcata' in den folgenden Wochen im Auge und achten Sie auf Anzeichen von Problemen wie Welken oder Verfärbungen. Falls diese Anzeichen auftreten, sollten Sie den Standort oder die Bewässerungsmethoden anpassen.
Beschneiden

Entfernen Sie alle abgestorbenen oder gelben Blätter, die nach dem Einpflanzen auftreten können; dies hilft, mehr Energie auf den gesunden Teil der crassula perfolita 'falcata' zu lenken.
Frostschutz

Wenn Frost vorhergesagt wird, decken Sie crassula perfolita 'falcata' mit einem Schutzgewebe oder einer Frostschutzdecke ab, um Frostschäden zu vermeiden.
Lösungen für häufige Probleme beim Umpflanzen von Crassula Perfolita 'falcata'.
Wann ist der perfekte Zeitpunkt für das Umpflanzen crassula perfolita 'falcata'?

Der beste Zeitraum für die Verpflanzung von crassula perfolita 'falcata' liegt zwischen Mitte bis Spätsommer und Spätherbst bis Frühwinter.
Wie groß sollte der Abstand zwischen crassula perfolita 'falcata' und der Pflanzung sein?

Crassula perfolita 'falcata' Die Pflanzen sollten beim Einpflanzen idealerweise einen Abstand von 20-30 cm (8-12 Zoll) haben.
Welche Art von Boden bevorzugt crassula perfolita 'falcata' für die Verpflanzung?

Crassula perfolita 'falcata' bevorzugt einen gut durchlässigen Boden, der eine Mischung aus Kompost, Gartenerde und Bausand enthält.
Sollte ich crassula perfolita 'falcata' sofort nach dem Einpflanzen gießen?

Nein, es ist am besten, einige Tage nach dem Umpflanzen crassula perfolita 'falcata' zu warten, bevor man gießt. Das hilft der Pflanze, sich zu erholen.
Kann crassula perfolita 'falcata' nach der Verpflanzung volle Sonne vertragen?

Ja, crassula perfolita 'falcata' ist dafür bekannt, dass sie an einem vollsonnigen Standort gut gedeiht, vor allem, wenn sie sich an ihrem neuen Standort gut etabliert hat.
Braucht crassula perfolita 'falcata' nach der Verpflanzung Dünger?

Ja, crassula perfolita 'falcata' profitiert von einem ausgewogenen Flüssigdünger, der während der Wachstumsperiode nach der Verpflanzung einmal pro Monat verabreicht wird.
Wie tief sollte man crassula perfolita 'falcata' beim Umpflanzen eingraben?

Beim Umpflanzen von crassula perfolita 'falcata' sollte die Pflanze in der gleichen Tiefe gepflanzt werden, in der sie sich in ihrem vorherigen Container befand.
Was ist zu tun, wenn crassula perfolita 'falcata' nach der Transplantation verwelkt?

Wenn crassula perfolita 'falcata' nach der Verpflanzung verwelkt, sollten Sie die Sonneneinstrahlung minimieren und die Bewässerungshäufigkeit erhöhen, bis sie sich vollständig erholt hat.
Sollte ich crassula perfolita 'falcata' vor dem Umpflanzen beschneiden?

Ein Rückschnitt ist vor der Verpflanzung nicht erforderlich. Ist die Pflanze jedoch überwuchert, hilft ein leichter Rückschnitt crassula perfolita 'falcata', sich gut zu etablieren.
Was ist, wenn meine crassula perfolita 'falcata' nach der Transplantation nicht gut gedeiht?

Oft liegt es an zu wenig Sonnenlicht oder zu viel Wasser. Sorgen Sie dafür, dass crassula perfolita 'falcata' ausreichend Sonnenlicht bekommt und vermeiden Sie einen zu feuchten Boden.

Entdecke Informationen über Pflanzenkrankheiten, Giftigkeit, Unkrautbekämpfung und mehr.